






1 von 5
Testergebnis
April 2014
- Karosserie/Kofferraum
2,7
- Innenraum
2,1
- Komfort
2,3
- Motor/Antrieb
2,2
- Fahreigenschaften
3,3
- Sicherheit
2,5
- Umwelt/EcoTest
4,8
ADAC Urteil Autotest
- 3,0
Autokosten
- 4,8
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gute Fahrleistungen
serienmäßige Assistenzsysteme
gute Sitze
vor allem im Fond großzügige Platzverhältnisse
Schwächen
sehr hohe Unterhaltskosten
hoher Verbrauch
schlechtes EcoTest-Ergebnis
Fazit zum Jeep Grand Cherokee 3.0 V6 MultiJet Summit Automatik (06/13 - 04/15)
Er hat schon eine beeindruckende Statur, der Jeep Grand Cherokee. Von Understatement hält er nicht viel. Zu seiner puren Größe hat er mit dem aktuellen Facelift vor allem an der Front auch einen deutlichen Zuwachs an Chic und Sportlichkeit erhalten. Optisch liegt er auf Augenhöhe mit Premiumprodukten der SUV-Klasse. Geht man aber ins Detail, so stellt man zu diesen noch einen deutlichen Respektsabstand fest. Die Verarbeitung ist verbesserungswürdig. Das Automatikgetriebe hat nun acht Stufen, wirkt aber nervös und tendiert zu hohen Drehzahlen. Der Sechszylinder-Diesel treibt das schwere Auto kräftig vorwärts, läuft kernig aber vibrationsarm. Leider enttäuscht er mit einem unterirdischen EcoTest-Ergebnis. Mit einem sehr hohen Testverbrauch (11,6 l/100 km) und einem hohen Schadstoffausstoß auf der Autobahn reicht es nur zu einem Stern. Erfreulich hingegen ist die sehr reichhaltige Grundausstattung der Summit-Variante, die neben Luxus auch wichtige Assistenzsysteme beinhaltet. In dieser Grundausstattung kostet der getestete Jeep aber auch bereits 66.500 Euro. Im Alltag darf man zudem mit immensen Unterhaltskosten rechnen.
Der ausführliche Testbericht zum Jeep Grand Cherokee 3.0 V6 MultiJet Summit Automatik (06/13 - 04/15) als PDF.
PDF ansehen