Fazit zum Jaguar XE D180 S AWD Automatik (06/19 - 10/20)
Seit der Jahrtausendwende baut Jaguar auch Limousinen der Mittelklasse - zuvor kannte man die Limousinen mit der Raubkatze nur aus der Oberklasse. Nachdem der bis 2009 und noch unter Ford-Ägide gebaute X-Type zunächst ohne Nachfolger blieb, gibt es seit 2015 den XE. Dieser folgt dem klassischen Limousinen-Rezept mit einem längs eingebauten Motor vorn und Hinterradantrieb, wobei es manche Motoren auch oder ausschließlich mit Allradantrieb gibt. Dieser leitet bei Bedarf bis zur Hälfte des Drehmoments an die Vorderräder, ansonsten ist der kleine Jaguar als Hecktriebler unterwegs. So auch beim Testwagen mit dem 180 PS starken Vierzylinder-Diesel, den es für 2.250 Euro weniger auch mit reinem Heckantrieb gibt. Stets verbaut ist eine Achtgang-Wandlerautomatik, die die Gänge meist im Sinne des Fahrers sortiert und fast immer mit angenehmen Schaltvorgängen punkten kann. Das adaptive Fahrwerk des Testwagens wie auch die Lenkung sorgen ganz entsprechend der sportlichen Markenphilosophie für ein direktes, aber nicht unkomfortables Fahrverhalten und Abrollen.
Ganz so emotional ist der Dieselmotor unter der Haube nicht, er ackert aber fleißig und wuchtet den immerhin fast 1,8 Tonnen schweren Testwagen ordentlich voran. Dabei behält er gute Manieren - es gibt aber laufruhigere Selbstzünder. Zudem ist er nicht wirklich sparsam, denn ein Verbrauch von 6,2 Litern Diesel auf 100 Kilometer im ADAC Ecotest ist im Wettbewerberumfeld eher hoch.
Insgesamt ist der XE eine sportliche Alternative zu den altbekannten Mittelklasse-Modellen, der man wenig ankreiden kann - der Engländer kostet aber auch so viel wie die üblichen Verdächtigen.
Der ausführliche Testbericht zum Jaguar XE D180 S AWD Automatik (06/19 - 10/20) als PDF.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
Jaguar XE D180
1 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest
ADAC Urteil Autotest
Autokosten
Aktuelle Auswahl
Jaguar XE D180
2,4
3,2
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt
Karosserie/Kofferraum
2,9
Verarbeitung
Verarbeitung
2,1
Alltagstauglichkeit
Alltagstauglichkeit
3,1
Licht und Sicht
Licht und Sicht
2,7
Ein-/Ausstieg
Ein-/Ausstieg
2,7
Kofferraum-Volumen
Kofferraum-Volumen
3,7
Kofferraum-Nutzbarkeit
Kofferraum-Nutzbarkeit
2,9
Kofferraum-Variabilität
Kofferraum-Variabilität
3,0
Innenraum gesamt
Innenraum
2,3
Bedienung
Bedienung
2,1
Multimedia/Konnektivität
Multimedia/Konnektivität
1,6
Raumangebot vorn
Raumangebot vorn
2,2
Raumangebot hinten
Raumangebot hinten
3,3
Innenraum-Variabilität
Innenraum-Variabilität
2,8
Komfort gesamt
Komfort
2,3
Federung
Federung
2,4
Sitze
Sitze
2,2
Innengeräusch
Innengeräusch
2,6
Klimatisierung
Klimatisierung
2,0
Motor/Antrieb gesamt
Motor/Antrieb
2,0
Fahrleistungen
Fahrleistungen
2,0
Laufkultur/Leistungsentfaltung
Laufkultur/Leistungsentfaltung
2,4
Schaltung/Getriebe
Schaltung/Getriebe
1,8
Fahreigenschaften gesamt
Fahreigenschaften
2,5
Fahrstabilität
Fahrstabilität
2,6
Lenkung
Lenkung
2,0
Bremse
Bremse
2,8
Sicherheit gesamt
Sicherheit
2,1
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme
1,7
Passive Sicherheit - Insassen
Passive Sicherheit - Insassen
2,3
Kindersicherheit
Kindersicherheit
2,4
Fußgängerschutz
Fußgängerschutz
2,1
Umwelt/EcoTest gesamt
Umwelt/EcoTest
2,8
Verbrauch/CO2
Verbrauch/CO2
4,2
Schadstoffe
Schadstoffe
1,3
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
k.A.
Informationen zur Berechung
418 €
/ Monat
33,5 ct
/ km
Wertverlust
k.A.
Betriebskosten
145 €
Fixkosten
141 €
Werkstattkosten
130 €
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung
276 €
Typklassen (KH/VK/TK)
20/24/23
Haftpflichtbeitrag 100%
1.020 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB
1.417 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB
452 €
Rückrufe & Mängel des Jaguar XE
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Der durchschnittliche Ecotest-Kraftstoffverbrauch des 180 PS starken Turbodiesels im XE mit Allradantrieb und obligatorischer Automatik beträgt 6,2 l pro 100 km. Daraus ergibt sich eine CO2-Bilanz von 196 g pro km, die nur noch für 18 von 60 möglichen Punkten reicht. Im Ecotest haben wir innerorts einen Verbrauch von 7,2 l, außerorts von 5,3 l und auf der Autobahn von hohen 6,8 l pro 100 km ermittelt.Die Schadstoffanteile im Abgas sind niedrig. Ein SCR-Kat senkt die Stickoxid-Emissionen innerorts und außerorts deutlich unter die Grenzwerte. Nur im aufgrund des hohen Volllastanteils sehr anspruchsvollen Autobahnzyklus des ADAC Ecotest steigen die Partikelwerte leicht an. Das gibt ein paar Punkte Abzug, die verbleibenden 47 von 50 Zählern sind aber dennoch ein sehr gutes Ergebnis. Insgesamt kommt der XE D180 AWD zusammen mit den CO2-Zählern auf 65 Punkte und erhält damit drei von fünf Sternen im ADAC Ecotest.