1 von 5
Testergebnis
Juli 2017
- Karosserie/Kofferraum
3,2
- Innenraum
2,6
- Komfort
2,9
- Motor/Antrieb
1,4
- Fahreigenschaften
2,8
- Sicherheit
2,3
- Umwelt/EcoTest
0,8
ADAC Urteil Autotest
- 2,1
Autokosten
- 2,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gutes Platzangebot vorn
umfangreiche Serien- und Sicherheitsausstattung
Schwächen
Dach-, Stütz- und Anhängelasten unzulässig
mäßige Rundumsicht
überschaubare Reichweite
Fazit zum Hyundai IONIQ Elektro (28 kWh) Style (11/16 - 07/19)
Wer sich für einen Ioniq entscheidet, hat die Qual der Wahl zwischen drei Antriebskonzepten - mit oder ohne Verbrennungsmotor. Wer sich für die lokale Emissionsfreiheit entscheidet, wird dies aus Überzeugung tun, da man einen deutlichen Mehrpreis bei der Anschaffung in Kauf nehmen muss. In der getesteten mittleren Ausstattungsvariante beläuft sich dieser auf über 8.000 Euro, wenn man die Kaufprämie nicht berücksichtigt, denn Hyundai ruft für den Kompaktwagen 35.500 Euro auf. Im Elektro-Ioniq ist eine 28-kWh-Batterie verbaut, mit der auf Basis des EcoTest-Verbrauchs Reichweiten bis rund 210 km möglich sind. Zum Vergleich: Der Ampera-e kommt rund 340 weit. Der Elektromotor mit 88 kW und einem Drehmoment von maximal 295 Nm bietet ordentliche Fahrleistungen. Praktisch im Alltag ist, dass man über Schaltwippen am Lenkrad die Rekuperation in vier Stufen anpassen kann. In Stufe Null besitzt der Ioniq eine Art Segelfunktion und rollt sehr lange aus - das spart bei vorausschauender Fahrweise Energie. In der dritten Stufe ist die Rekuperation so stark, dass die Verzögerung im fließenden Verkehr vollkommen ausreicht und man die mechanische Bremse nur zum Anhalten oder bei starken Bremsungen betätigen muss. Diese Lösung zahlt sich im Alltag aus und wirkt sich sowohl auf die Fahrbarkeit als auch auf den Energieverbrauch positiv aus. Dieser liegt im EcoTest samt der Ladungsverluste bei niedrigen 14,7 kWh/100 km. Voll geladen ist eine leere Batterie an der haushaltsüblichen Steckdose allerdings erst nach zwölf Stunden. Schneller geht es an einer Wallbox (4,5 bis rund 6 h) oder an Schnellladestationen. Bei 50 kW ist die Batterie dann nach rund 30 min zu 80 % geladen. In der Summe liefert der Hyundai ein gelungenes Bild ab und präsentiert sich somit als ernstzunehmender Konkurrent auf dem E-Fahrzeugsektor.
Der ausführliche Testbericht zum Hyundai IONIQ Elektro (28 kWh) Style (11/16 - 07/19) als PDF.
PDF ansehen35.500 €
Grundpreis
11,5 kWh/100 km
Verbrauch
88 kW (120 PS)
Leistung
k.A.
Hubraum
Allgemein
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Marke | Hyundai |
Modell | IONIQ Elektro (28 kWh) |
Typ | Style |
Baureihe | IONIQ (AE) Elektro (11/16 - 07/19) |
Herstellerinterne Baureihenbezeichnung | AE |
Modellstart | 11/16 |
Modellende | 07/19 |
Baureihenstart | 11/16 |
Baureihenende | 07/19 |
HSN Schlüsselnummer | 8252 |
TSN Schlüsselnummer | AHL |
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen) | 56 Euro |
CO2-Effizienzklasse | A+ |
Grundpreis | 35500 Euro |
Motor und Antrieb
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Motorart | Elektro |
Motorcode | EM10 |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 88 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 120 |
Drehmoment (Systemleistung) | 295 Nm |
Nennleistung in kW | 25 |
Kraftstoffart | Strom |
Antriebsart | Vorderrad |
Getriebeart | Reduktionsgetriebe |
Anzahl Gänge | 1 |
Schadstoffklasse | Elektrofahrzeug |
Einbauposition / Motorbauart (Elektromotor 1) | Vorderachse / Permanentmagnet-Synchronmaschine (PSM) |
Leistung / Drehmoment (Elektromotor 1) | 88 kW (120 PS) / 295 Nm |
Maße und Gewichte
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Länge | 4470 mm |
Breite | 1820 mm |
Breite (inkl. Außenspiegel) | 2060 mm |
Höhe | 1450 mm |
Radstand | 2700 mm |
Bodenfreiheit maximal | 140 mm |
Wendekreis | 10,6 m |
Kofferraumvolumen normal | 350 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 1410 l |
Rücksitzbank umklappbar | Serie |
Leergewicht (EU) | 1495 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 1880 kg |
Zuladung | 385 kg |
Karosserie und Fahrwerk
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Karosserie | Schrägheck |
Türanzahl | 5 |
Fahrzeugklasse | Untere Mittelklasse (z.B. Golf) |
Sitzanzahl | 5 |
Federung vorne | Schraube |
Federung hinten | Schraube |
Servolenkung | Serie |
Bremse vorne | Scheibe |
Bremse hinten | Scheibe |
Reifengröße | 205/55R16 |
Reifendruckkontrolle | Serie |
Reifendruckkontrolle - Bezeichnung | direkte Messung (Sensor) |
Messwerte Hersteller
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Beschleunigung 0-100km/h | 9,9 s |
Höchstgeschwindigkeit | 165 km/h |
Fahrgeräusch | 69 dB |
Verbrauch Gesamt (NEFZ) | 11,5 kWh/100 km |
CO2-Wert (NEFZ) | 0 g/km |
Reichweite NEFZ (elektrisch) | 280 km |
Speichertechnik (z.B. Lithiumionen, Feststoff etc.) | Lithium-Polymer |
Batteriekapazität (Netto) in kWh | 28,0 |
Batteriegewicht (Elektro- und PlugIn-Hybrid) | 272 kg |
Ladeanschlussposition | Fahrerseite hinten |
AC-Ladeanschluss am Fahrzeug | Typ 2 |
DC-Schnell-Ladeanschluss am Fahrzeug | CCS |
AC-Ladefunktion | 1-phasig |
Ladeleistung (kW) | AC:2,8-4,6 DC:50,0-100,0 |
Ladezeiten | 100%: 720 min. (AC Schuko 2,8 kW), 360 min. (AC 1-phasig Wallbox/Ladesäule 4,6 kW); 80%: 30 min. (DC Ladesäule 50,0 kW), 23 min. (DC Ladesäule 100,0 kW) |
Sicherheitsausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne - Bezeichnung | Windowbag |
Kopfairbag hinten | Serie |
Kopfairbag hinten - Bezeichnung | Windowbag |
Airbag Sonstige | Serie |
Airbag Sonstige - Bezeichnung | Knieairbag Fahrer |
Airbag Deaktivierung | Serie |
Airbag Deaktivierung - Bezeichnung | Schlüsselschalter |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte | Serie |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung | 3-Punkt Gurt |
Kopfstützen hinten | Serie |
Kopfstützen hinten Mitte | Serie |
Aktive Kopfstützen | Serie |
Isofix | Serie |
Isofix - Bezeichnung | Nur hinten mit Top-Tether |
ABS | Serie |
Bremsassistent | Serie |
Bremsassistent - Bezeichnung | Bremsassistent |
City-Notbremsassistent | Serie |
Notbremsassistent | Serie |
Kollisionswarnung | Serie |
Antriebsschlupfregelung | Serie |
Antriebsschlupfregelung - Bezeichnung | Traction Control System |
Fahrdynamikregelung | Serie |
Fahrdynamikregelung - Bezeichnung | Elektronisches Stabilitätsprogramm |
Bremslicht dynamisch | Serie |
Bremslicht dynamisch - Bezeichnung | Aktivierung Warnblinkanlage |
Nebelscheinwerfer | Serie |
LED-Scheinwerfer | Serie |
Lichtsensor | Serie |
Regensensor | Serie |
Autom. Abstandsregelung | Serie |
Spurhalteassistent | Serie |
Herstellergarantien
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Garantie (Fahrzeug) | 5 Jahre |
Lackgarantie | 5 Jahre |
Durchrostung | 12 Jahre |
Zusätzliche Garantien | Mobilitätsgarantie: 5 Jahre europaweit, danach erweiterbar bis 15 Jahre; Garantie HV-Batterie: 8 Jahre oder 200.000 km; |
Preise und Ausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Grundpreis | 35500 Euro |
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe | 560 Euro |
Klimaanlage | Serie |
Zentralverriegelung | Serie |
Fensterheber elektr. vorne | Serie |
Fensterheber elektr. hinten | Serie |
Einparkhilfe | Serie |
Einparkhilfe - Bezeichnung | hinten mit Rückfahrkamera |
Berganfahrassistent | Serie |
Radio | Serie |
Radio - Bezeichnung | Radio-Navigationssystem |
Navigation | Serie |
Navigation - Bezeichnung | Farbdisplay (Touchscreen) |
Alufelgen | Serie |
Metallic-Lackierung | 560 Euro |
AC Ladekabel Haushalt | Serie |
AC Ladekabel Ladestation | Serie |
Wärmepumpe | Serie |
Testergebnisse von ähnlichen Autos
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
ADAC Urteil Autotest
Autokosten
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt | Karosserie/Kofferraum3,2 |
---|---|
Verarbeitung | Verarbeitung2,8 |
Alltagstauglichkeit | Alltagstauglichkeit4,1 |
Licht und Sicht | Licht und Sicht3,4 |
Ein-/Ausstieg | Ein-/Ausstieg2,6 |
Kofferraum-Volumen | Kofferraum-Volumen3,4 |
Kofferraum-Nutzbarkeit | Kofferraum-Nutzbarkeit3,0 |
Kofferraum-Variabilität | Kofferraum-Variabilität3,4 |
Innenraum gesamt | Innenraum2,6 |
---|---|
Bedienung | Bedienung2,3 |
Multimedia/Konnektivität | Multimedia/Konnektivität2,0 |
Raumangebot vorn | Raumangebot vorn2,2 |
Raumangebot hinten | Raumangebot hinten3,5 |
Innenraum-Variabilität | Innenraum-Variabilität3,4 |
Komfort gesamt | Komfort2,9 |
---|---|
Federung | Federung2,9 |
Sitze | Sitze3,0 |
Innengeräusch | Innengeräusch3,0 |
Klimatisierung | Klimatisierung2,6 |
Motor/Antrieb gesamt | Motor/Antrieb1,4 |
---|---|
Fahrleistungen | Fahrleistungen2,0 |
Laufkultur/Leistungsentfaltung | Laufkultur/Leistungsentfaltung1,0 |
Schaltung/Getriebe | Schaltung/Getriebe1,1 |
Fahreigenschaften gesamt | Fahreigenschaften2,8 |
---|---|
Fahrstabilität | Fahrstabilität2,9 |
Lenkung | Lenkung2,6 |
Bremse | Bremse2,8 |
Sicherheit gesamt | Sicherheit2,3 |
---|---|
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme2,0 |
Passive Sicherheit - Insassen | Passive Sicherheit - Insassen2,1 |
Kindersicherheit | Kindersicherheit2,9 |
Fußgängerschutz | Fußgängerschutz3,0 |
Umwelt/EcoTest gesamt | Umwelt/EcoTest0,8 |
---|---|
Verbrauch/CO2 | Verbrauch/CO20,6 |
Schadstoffe | Schadstoffe1,0 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
36.060 €
Informationen zur Berechung
352 € / Monat | 28,2 ct / km |
---|---|
Wertverlust | 67 € |
Betriebskosten | 84 € |
Fixkosten | 97 € |
Werkstattkosten | 103 € |
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung | 56 € |
Typklassen (KH/VK/TK) | 16/21/25 |
Haftpflichtbeitrag 100% | 804 € |
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB | 1.125 € |
Teilkaskobeitrag 150 € SB | 610 € |
Rückrufe & Mängel des Hyundai IONIQ
Alle Rückrufe
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum | Januar 2022 |
Anlass | Unzureichende Rekuperation im Notlaufmodus führt zu mangelhaftem Bremsverhalten |
Betroffene Modelle | IONIQ 1. Generation (10/16 - 07/19) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2016 bis 2019 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 3.864 (Deutschland) 33.093 (weltweit) |
Dauer | 1,1 Stunden |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Unzureichende Rekuperation im Notlaufmodus führt zu unerwartetem bzw. mangelhaftem Bremsverhalten nach Entlasten des Gaspedals. Abhilfe: Software-Update und Installation eines zusätzlichen Massekabels |
Rückrufdatum | November 2020 |
Anlass | Gefahr eines Fahrzeugbrands aufgrund einer fehlerhaften Antriebsbatterie |
Betroffene Modelle | IONIQ 1. Generation (08/19 - 07/22), IONIQ 1. Generation (10/16 - 07/19) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 04.05.2018 - 02.03.2020 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 5.790 (Deutschland) 77.000 (weltweit) (auch andere Modelle betroffen) |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Aus noch nicht geklärter Ursache kann die Antriebsbatterie beschädigt sein. Es besteht Brandgefahr. Abhilfe: Im ersten Schritt wird der maximale Ladezustand der Hochvoltbatterie auf 90% begrenzt, um das Risiko eines Kurzschlusses auszuschliessen, bis die Hochvoltbatterie ausgetauscht werden kann. |
Rückrufdatum | Januar 2018 |
Anlass | Wassereintritt an der Electronic Power Control Unit (EPCU) |
Betroffene Modelle | IONIQ Elektro 1. Generation (11/16 - 07/19), IONIQ Hybrid 1. Generation (10/16 - 07/19) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 17.11.2016 bis 30.03.2017 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 302 (Deutschland) |
Dauer | 1 Tag |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | An der Electronic Power Control Unit (EPCU) kann es zu Undichtigkeiten und somit zu Wassereintritt kommen. Hierdurch kann es zu einem Kurzschluss kommen und es besteht Brandgefahr. Als Abhilfe ruft der Hersteller betroffene Fahrzeuge in die Werkstatt, um die Versiegelung der EPCU zu prüfen, und bei Bedarf zu erneuern. Die Aktion läuft seit dem 19.01.2018 und ist für den Kunden kostenlos. |
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
Zur MängelmeldungWas ist die Pannenstatistik?
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
ADAC Ecotest
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Ecotest-Gesamtergebnis
Ecotest Urteil | |
Gesamtpunktzahl | 105 Punkte |
Schadstoffe | 50 Punkte |
C02 | 55 Punkte |
Testdatum | 05/2017 |
Ecotest im Detail
Verbrauch | 11,5 / 14,7 kWh/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest) |
ADAC Testverbrauch | k .A. |
C02-Ausstoß | 0 / 85 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW)) |
Schadstoffe (ADAC EcoTest) | HC: 0 mg/km CO: 0 mg/km NOx: 0 mg/km Partikelmasse: 0,0 mg/km Partikelanzahl: 0 10/km |
Leistung | 88 kW |
Hubraum | - ccm |
Schadstoffklasse | Elektrofahrzeug |
Motorart | Elektro |
Max.Drehmoment | 295 Nm bei 0 U/min |
Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.
PDF ansehenFazit
Im EcoTest wurde ein durchschnittlicher Stromverbrauch von 14,7 kWh pro 100 km ermittelt. Darin enthalten sind auch die Ladeverluste, die insgesamt einer CO2-Bilanz von 85 g/km (zugrunde gelegt wird hier der deutsche Strommix von 579 g/kWh) und damit 55 Punkten in diesem Kapitel entsprechen. Um die 28 kWh fassende Batterie einmal komplett voll zu laden, werden etwa 30,9 kWh benötigt.Bei Elektroautos zählt die lokale Emissionsfreiheit, daher erhält auch der Ioniq Elektro die vollen 50 Punkte im Bereich Schadstoffausstoß. Zusammen mit den 55 Punkten für die CO2-Bilanz ergeben sich insgesamt 105 Punkte und volle fünf Sterne im ADAC EcoTest.