Test Hyundai i30 (2025): Eine gute Alternative zum Golf?

• Lesezeit: 6 Min.
Seitenansicht Hyundai i30
Klare Linien beim aktuellen Hyundai i30© Hyundai

Ganz taufrisch ist der Hyundai i30 nicht mehr: Er wird in der aktuellen Generation seit 2017 gebaut und wurde bereits zwei Mal geliftet. Kann er noch mithalten oder wird es Zeit für einen Nachfolger? ADAC Test.

  • Hyundai i30 1.5 T-GDI als Mildhybrid mit 140 PS im Test

  • Einfache Bedienung, gute Fahrleistungen

  • Nur noch zwei Motoren zur Auswahl

PDF Format
Hier können Sie den ausführlichen Testbericht zum Hyundai i30 1.5 T-GDI 48V-Mildhybrid Advantage DCT als PDF herunterladen

Eigentlich dreht sich die automobile Welt ziemlich schnell: Nach vier Jahren gibt es in der Regel ein Facelift und nach weiteren zwei oder drei Jahren Bauzeit steht meist der Nachfolger vor der Tür. Insofern fällt der aktuelle Hyundai i30 aus dem Rahmen: Er ist seit 2017 zu haben, wurde 2020 überarbeitet und 2024 ein weiteres Mal.

Ist der i30 dadurch auf Stand geblieben oder merkt man ihm sein Alter an? Der ADAC hat den aktuellen i30 als Mildhybrid mit 140-PS-Benziner unter die Lupe genommen.

Facelift 2024: Das hat sich geändert

Der stehende Hyundai I3o von hinten fotografiert
Auffällig unauffällig: Der Hyundai i30 ist kein Aufschneider© Hyundai

Beim jüngsten Facelift hat sich einiges geändert. Die Fließheckversion Fastback wurde zum Beispiel ersatzlos gestrichen, Fünftürer und Kombi haben dezente Designänderungen wie einen leicht modifizierten Kühlergrill und Chrombesatz am hinteren Stoßfänger bekommen.

LED-Leuchten gehören für die seit Juni 2024 verfügbaren Modelle zur Serienausstattung. Ab Werk ist nun ein digitales Cockpit sowie ein erweitertes Assistentenangebot an Bord. In der sportiven N-Ausstattungslinie fährt der Fünftürer unter anderem mit geänderten Seitenschweller-Verkleidungen und neuen 18-Zoll-Felgen vor.

Allerdings hat Hyundai auch den Rotstift angesetzt. So entfällt beispielsweise der automatisch abblendende Innenspiegel in der getesteten Basis-Version. Im Konkurrenzvergleich muss sich der i30 zudem bei der Ausstattungstiefe geschlagen geben.

Die serienmäßigen LED-Scheinwerfer leuchten zwar ordentlich, allerdings gibt es auch gegen Aufpreis kein System mit besserer Lichtleistung wie bei den meisten Konkurrenten. Annehmlichkeiten wie automatisch abblendende Spiegel, eine elektrische Heckklappe oder einen Einparkassistenten sucht man in der Aufpreisliste vergeblich.

Zudem wurden die Ausstattungslinien auf deren zwei zusammengeschrumpft. Die Basis heißt nun Advantage, darüber gibt es den N-Line.

Das Motorenprogramm wurde ebenfalls zusammengekürzt und beschränkt sich nun auf zwei Antriebe. So steht jetzt ein 100-PS-Benziner mit 1,0 Litern Hubraum zur Auswahl und ein 1,5-Liter-Motor mit 140 PS. Beide Antriebe lassen sich auch mit dem Automatik-Doppelkupplungsgetriebe DCT kombinieren. Die vom ADAC getestete 140-PS-Variante hatte es an Bord.

Test des Hyundai i30 1.5 T-GDI 48V

Und die 140-PS-Version macht ihre Sache gut. Die Abstimmung der Automatik ist gelungen, im Alltag spürt man die Schaltvorgänge kaum. Insgesamt bietet die Automatik ein hohes Komfortniveau, das Anfahren wie auch die Kriechfunktion zum Rangieren funktionieren weitgehend einwandfrei. Dass im i30 noch ein klassischer Gangwahlhebel zum Einsatz kommt, verrät das Alter des i30, der guten Bedienbarkeit tut dies aber keinen Abbruch.

Der Motor ist ein braver Geselle und sorgt für gute Fahrleistungen. Von 0 auf 100 km/h geht es in unter 10 Sekunden, die Spitze liegt bei 197 km/h. Was will man mehr? Objektiv gesehen passt der Antrieb gut zu einem Kompaktwagen, doch subjektiv wirkt der Motor auch ein wenig langweilig. Große Emotionen kommen jedenfalls keine auf, was wohl auch daran liegt, dass das Aggregat nicht sonderlich drehfreudig wirkt.

Effizient ist der Antrieb nicht wirklich. Das 48-Volt-Mildhybridsystem entfaltet im Hinblick auf den Verbrauch wenig Wirkung. 6,5 Liter konnte der ADAC im Test ermitteln. Durchschnitt, nicht mehr und nicht weniger.

Der i30 wird mit einem konventionellen Stahlfederfahrwerk ausgeliefert, weitere Optionen gibt es nicht. Das Fahrwerk ist insgesamt recht ausgewogen, ohne an die Souveränität einiger Konkurrenten mit adaptiver Dämpferregelung heranzureichen. Bei niedrigen Geschwindigkeiten dürfte die Federung Unebenheiten besser verdauen, mit zunehmendem Tempo bessert sich das Ansprechverhalten aber.

Platzangebot und Kofferraum

Kopf- und Beinfreiheit in der ersten Sitzreihe des Fünftürers fallen großzügig aus – Fahrer bis zu einer Größe von 1,95 Meter finden problemlos Platz. Im Fond ist das Platzangebot knapper, aber immer noch ausreichend bemessen. Sind die Vordersitze für 1,85 Meter große Personen eingestellt, reicht die Beinfreiheit für eine Körpergröße von rund 1,85 Meter. Das Raumempfinden wird hinten allerdings durch die hohe Seitenlinie und die schmalen Seitenfenster eingeschränkt.

Der Gepäckraum fasst nach ADAC Messung sehr ordentliche 310 Liter bis zur Kofferraumabdeckung, bis unter das Dach können 460 Liter oder sieben Getränkekisten verstaut werden. Klappt man die Rücksitzlehne um, erweitert sich das Volumen bis zur Scheibenkante gemessen auf 695, bis unter das Dach auf 1195 Liter. Störend beim Be- und Entladen ist die hohe Ladekante. Sie liegt 75 Zentimeter über der Fahrbahn und 16 Zentimeter über dem Ladeboden.

i30 Kombi: Gut nutzbarer Kofferraum

Seitenansicht des Hyundai i30 während einer Fahrt
Der Hyundai i30 Kombi erstreckt sich auf 4,59 Meter Länge© Hyundai

Wer noch mehr Platz braucht, greift am besten zum i30 als Kombi. Mit 4,59 Metern Länge übertrifft er den kompakten Fünftürer i30 um 25 Zentimeter. Das bringt vor allem mehr Fassungsvermögen im Kofferraum. Stolze 602 bis 1650 Liter gibt Hyundai an, übertreibt damit aber reichlich: Nach der ADAC Messmethode, bei der Hohlräume und doppelte Böden nicht mitgerechnet werden, sind es bis zur Kofferraumabdeckung bei stehender Rückbank "nur" 405 Liter und bei umgeklappten Sitzen bis unters Dach beladen 1325 Liter.

Dennoch sind das beachtliche Werte, zumal der Gepäckraum ein gut nutzbares Format hat, die Ladeöffnung breit ausfällt und die Ladekante nur 63 Zentimeter über der Straße liegt. Bis zu elf Getränkekisten kann der i30 Kombi transportieren.

Hyundai i30 lässt sich einfach bedienen

Hyundai i30 Cockpit
Großer Touch-Bildschirm auf der Mittelkonsole© Hyundai

Der Fahrerarbeitsplatz ist sehr sachlich gehalten, auf Designeffekte verzichtet Hyundai. Dass Hyundai beim Bedienkonzept konservativ bleibt, ist ein echtes Plus: Es gibt noch viele haptische Tasten, ein separates Klimabedienteil und der gut erreichbare Touchscreen überfordert nicht durch allzu komplexe Menüs.

Das erleichtert die Bedienung, wodurch sich der i30 von den meisten moderneren Konkurrenten, die fast ausschließlich auf Touchscreen-Bedienung setzen, wohltuend abhebt. Dass das Ganze etwas altbacken wirkt, kann man verschmerzen.

Die neue volldigitale Instrumentenkombination ist gut ablesbar und intuitiv gestaltet. Der Start erfolgt klassisch per Schlüssel – ein Detail, das nostalgisch wirkt, aber einmal mehr zeigt, dass der i30 keine Neuentwicklung ist. Die Smartphone-Integration (Apple CarPlay, Android Auto) funktioniert kabellos, dazu gibt es eine induktive Ladefläche und USB-C-Anschlüsse vorn und hinten.

ADAC Autotest: Das steckt hinter den Ergebnissen

Die ADAC Autotest-Ergebnisse beruhen auf akribischen Messungen: Mehr als 300 Prüfpunkte untersuchen die Testingenieure des ADAC Technikzentrums in Landsberg am Lech. Vom Platzangebot über die Sicherheit bis hin zum Schadstoff- und CO₂-Ausstoß reicht die Bandbreite.

Sicher beim ADAC Ausweichtest

Beim ADAC Ausweichtest, der das schnelle Umfahren eines Hindernisses simuliert – etwa wenn ein Kind oder Reh auf die Straße läuft –, drängt das Heck zwar leicht nach außen. ESP regelt aber souverän, so dass der Fünftürer weitgehend neutral durch den Parcours eilt. Die Lenkung spricht spontan auf Lenkbefehle an und zentriert auch ordentlich, allerdings fühlt sie sich etwas teigig an, wodurch gelegentlich die Linie korrigiert werden muss.

Der Agilität kommt die direkte Übersetzung zugute: Von Anschlag bis Anschlag sind es nur rund 2,6 Lenkradumdrehungen. Die Bremse spricht gut an und lässt sich einwandfrei dosieren. Die Bremswirkung ist ebenfalls überzeugend: Der i30 kommt bei einer Vollbremsung aus 100 km/h nach 33,7 Metern zum Stehen (Durchschnitt aus zehn Bremsungen) – ein gutes Ergebnis.

Testfazit

Ja, in manchen Punkten merkt man dem i30 sein Alter an. Glanzlichter vermag der Koreaner in seinem achten Jahr keine mehr zu setzen. Unter dem Strich ist der Hyundai i30 bei einer Testnote von 2,3 aber nach wie vor ein empfehlenswertes Auto in der Kompaktklasse. Besonders als Kombi gilt er Familien mit Platzbedarf als preiswerter Geheimtipp.

Hyundai i30: Technische Daten, Preis

Technische Daten (Herstellerangaben)

Hyundai i30 1.5 T-GDI 48V-Mildhybrid Advantage DCT (ab 06/24)

Motorart

Otto (Mild-Hybrid)

Hubraum (Verbrennungsmotor)

1.482 ccm

Leistung maximal in kW (Systemleistung)

103

Leistung maximal in PS (Systemleistung)

140

Drehmoment (Systemleistung)

253 Nm

Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)

5.500 U/min

Antriebsart

Vorderrad

Beschleunigung 0-100km/h

9,7 s

Höchstgeschwindigkeit

197 km/h

CO2-Wert kombiniert (WLTP)

131 g/km

Verbrauch kombiniert (WLTP)

5,8 l/100 km

Kofferraumvolumen normal

395 l

Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank

1.301 l

Leergewicht (EU)

1.387 kg

Zuladung

483 kg

Anhängelast ungebremst

610 kg

Anhängelast gebremst 12%

1.210 kg

Garantie (Fahrzeug)

5 Jahre

Länge x Breite x Höhe

4.340 mm x 1.795 mm x 1.455 mm

Grundpreis

32.490 Euro

ADAC Messwerte

ADAC Messwerte (Auszug)Hyundai i30 1.5 T-GDI 48V-Mildhybrid Advantage DCT

Überholvorgang 60-100 km/h

5,3 s

Bremsweg aus 100 km/h

33,7 m

Wendekreis

11,4 m

Verbrauch / CO₂-Ausstoß ADAC EcoTest

6,5 l Super/100 km, 172 g CO₂/km (well-to-wheel)

Reichweite

765 km

Innengeräusch bei 130 km/h

67,9 dB(A)

Leergewicht / Zuladung

1380 / 490 kg

Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch

310 / 695 / 1195 l

ADAC Testergebnis

ADAC Testergebnis

Hyundai i30 1.5 T-GDI 48V-Mildhybrid Advantage DCT (ab 06/24)

Karosserie/Kofferraum

2,9

Innenraum

2,5

Komfort

2,6

Motor/Antrieb

2,1

Fahreigenschaften

2,2

Sicherheit

2,0

Umwelt/EcoTest

2,2

Gesamtnote

2,3
Sicherheit und Umwelt werden doppelt gewertet

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Hier finden Sie viele weitere Fahrberichte und Autotests.