Bild wird geladen
Ford Mustang Mach-E Extended Range (01/21 - 09/22) 1
Ford Mustang Mach-E Extended Range (01/21 - 09/22) 2
Ford Mustang Mach-E Extended Range (01/21 - 09/22) 3
Ford Mustang Mach-E Extended Range (01/21 - 09/22) 4
Ford Mustang Mach-E Extended Range (01/21 - 09/22) 5
Bild wird geladen
Bild wird geladen
Ford Mustang Mach-E Extended Range (01/21 - 09/22) 1

1 von 8

1 von 8Ford Mustang Mach-E Extended Range (01/21 - 09/22) 1© ADAC
Alle Modelle

Testergebnis

Oktober 2021

Karosserie/Kofferraum

2,8

Innenraum

2,4

Komfort

2,8

Motor/Antrieb

1,0

Fahreigenschaften

3,2

Sicherheit

1,4

Umwelt/EcoTest

1,8

ADAC Urteil Autotest

2,1

Autokosten

2,9

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Stärken

  • gutes Platzangebot

  • praktischer Frunk

  • für E-Auto sehr gute Reichweite

  • sehr gute Fahrleistungen

  • umfangreiche Komfort- und Sicherheitsausstattung

Schwächen

  • eingeschränkte Fahrsicherheit durch spät regelndes ESP

  • unkomfortables Fahrwerk

  • geringe Stütz- und Anhängelast

  • keine Dachlast angegeben

Fazit zum Ford Mustang Mach-E Extended Range (01/21 - 09/22)

Bereits 2013 unternahm Ford mit dem Focus Electric einen ersten, leider erfolglosen Versuch auf dem Gebiet der Elektromobilität. Ganze acht Jahre hat es gedauert, ehe Ford einen neuen, nun deutlich erfolgversprechenderen Anlauf nimmt. Der Mustang Mach-E startet nicht nur im weltweit äußerst beliebten Segment der Mittelklasse-SUV, er bedient sich mit dem „Mustang" im Namen auch des Images des weltweit meistverkauften Sportwagens der letzten Jahre. Dieses Versprechen kann der Mustang Mach-E optisch mit seiner für ein SUV sehr dynamischen Formensprache durchaus einlösen. Beim Fahren kann der in Mexiko gefertigte Stromer die selbstgestellten Ansprüche allerdings nicht erfüllen. Obwohl die Lenkung spitz und das Fahrwerk sehr straff abgestimmt sind, liegt die Fahrdynamik nur auf durchschnittlichem Niveau. Hinzu kommt, dass das Pony in der getesteten Heckantriebsvariante leicht mit dem Hinterteil auskeilt, das ESP den Mustang Mach-E aber gleichzeitig an der viel zu langen Leine lässt. Hier begeht Ford den gleichen Fehler wie beim echten Mustang und geht damit fahrlässig mit der Sicherheit der Kunden um. Die gute Nachricht: Ford hat auf die ADAC-Kritik bereits reagiert ab Anfang 2022 kommt eine konservativer ausgelegte ESP-Abstimmung zum Einsatz, Bestandsfahrzeuge können ab April„Over-the-Air" upgedatet werden. Dies ist erfreulich, denn der Mustang Mach-E Extended Range ist aktuell eines der besten E-Autos auf dem Markt. Im ADAC Ecotest erzielt der Ford eine Reichweite von 480 km – weiter ist bislang kein E-Fahrzeug gekommen. Zudem ist er vergleichsweise effizient, lädt mit hoher Leistung und bietet einen praktischen Frunk unter der Fronthaube. Auch die sehr guten Fahrleistungen, das großzügige Platzangebot sowie die umfangreiche Komfort- und Sicherheitsausstattung können vollauf überzeugen. Als Zugfahrzeug ist das Crossover allerdings wenig geeignet: Die Stützlast für Anhänger beträgt gerade einmal 30 kg, die maximale Anhängelast 750 kg. Und auf dem Dach darf der Ford gar keine Lasten transportieren.

Der ausführliche Testbericht zum Ford Mustang Mach-E Extended Range (01/21 - 09/22) als PDF.

PDF ansehen
Mustang Mach-E Extended Range

62.950 €

Grundpreis

16,5 kWh/100 km

Verbrauch

216 kW (294 PS)

Leistung

k.A.

Hubraum

Allgemein

Kategorie

Herstellerangabe

MarkeFord
ModellMustang Mach-E Extended Range
BaureiheMustang Mach-E (ab 01/21)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungLSK
Modellstart01/21
Modellende09/22
Baureihenstart01/21
HSN Schlüsselnummer8566
TSN SchlüsselnummerBUO
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)80 Euro
CO2-Effizienzklasse A+
Grundpreis62950 Euro

Motor und Antrieb

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartElektro
MotorcodeM
Leistung maximal in kW (Systemleistung)216
Leistung maximal in PS (Systemleistung)294
Drehmoment (Systemleistung)430 Nm
Nennleistung in kW 100
KraftstoffartStrom
AntriebsartHinterrad
GetriebeartReduktionsgetriebe
Anzahl Gänge1
SchadstoffklasseElektrofahrzeug
Einbauposition / Motorbauart (Elektromotor 1)Hinterachse / Permanentmagnet-Synchronmaschine (PSM)
Leistung / Drehmoment (Elektromotor 1)221 kW (301 PS) / 430 Nm

Maße und Gewichte

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 4713 mm
Breite1881 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)2097 mm
Höhe1624 mm
Radstand2984 mm
Bodenfreiheit maximal147 mm
Wendekreis11,6 m
Kofferraumvolumen normal402 l
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank1420 l
Rücksitzbank umklappbarSerie
Leergewicht (EU)2160 kg
Zul. Gesamtgewicht2605 kg
Zuladung445 kg
Anhängelast gebremst 12%1000 kg
Anhängelast ungebremst750 kg
Gesamtzuggewicht3355 kg
Stützlast40 kg
Dachlast75 kg

Karosserie und Fahrwerk

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieSUV
Türanzahl5
FahrzeugklasseMittelklasse (z.B. 3er-Reihe)
Sitzanzahl5
Federung vorneSchraube
Federung hintenSchraube
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
Reifengröße225/60R18
ReifendruckkontrolleSerie
Reifendruckkontrolle - Bezeichnungdirekte Messung (Sensor)

Messwerte Hersteller

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h7,0 s
Höchstgeschwindigkeit180 km/h
Fahrgeräusch67 dB
CO2-Wert (NEFZ)0 g/km
Verbrauch kombiniert (WLTP)16,5 kWh/100 km
CO2-Wert kombiniert (WLTP)0 g/km
Reichweite WLTP (elektrisch)610 km
Speichertechnik (z.B. Lithiumionen, Feststoff etc.)Lithium
Batteriekapazität (Brutto) in kWh98,7
Batteriekapazität (Netto) in kWh88,0
Batteriegewicht (Elektro- und PlugIn-Hybrid)n.b.
LadeanschlusspositionFahrerseite vorne
AC-Ladeanschluss am FahrzeugTyp 2
DC-Schnell-Ladeanschluss am FahrzeugCCS
AC-Ladefunktion1-phasig,3-phasig
Ladeleistung (kW)AC:2,8-11,0 DC:150,0
Ladezeiten100%: 1740 min. (AC 1-phasig Wallbox/Ladesäule 2,8 kW), 430 min. (AC 3-phasig Wallbox/Ladesäule 11,0 kW); 80%: 45 min. (DC Ladesäule 150,0 kW)

Sicherheitsausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Kopfairbag vorneSerie
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hintenSerie
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag SonstigeSerie
Airbag Sonstige - BezeichnungKnieairbag Fahrer
Airbag DeaktivierungSerie
3-Punkt-Gurt hinten MitteSerie
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung3-Punkt Gurt
Kopfstützen hintenSerie
Kopfstützen hinten MitteSerie
IsofixSerie
Isofix - BezeichnungNur hinten mit Top-Tether
ABSSerie
BremsassistentSerie
Bremsassistent - BezeichnungMultikollisionsbremse
City-NotbremsassistentSerie
NotbremsassistentSerie
KollisionswarnungSerie
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungTraction Control System
FahrdynamikregelungSerie
Fahrdynamikregelung - BezeichnungElektronisches Stabilitätsprogramm
Fahrdynamikregelung - AnhängerSerie
Bremslicht dynamischSerie
Bremslicht dynamisch - BezeichnungFlashing Brake Light
LED-ScheinwerferSerie
LichtsensorSerie
RegensensorSerie
Autom. AbstandsregelungSerie
StauassistentSerie
FußgängererkennungSerie
MüdigkeitserkennungSerie
SpurhalteassistentSerie
AusweichassistentSerie
SpurwechselassistentSerie
Querverkehrassistent hintenSerie
Verkehrsschild-ErkennungSerie
Speed-LimiterSerie
Intelligenter GeschwindigkeitsassistentSerie
FernlichtassistentSerie

Herstellergarantien

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)2 Jahre
Lackgarantiekeine
Durchrostung12 Jahre
Zusätzliche GarantienMobilitätsgarantie: 2 Jahre europaweit; Garantie HV-Batterie: 8 Jahre oder 160.000 km;

Preise und Ausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis62950 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe1000 Euro
KlimaanlageSerie
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
Fensterheber elektr. hintenSerie
EinparkhilfeSerie
Einparkhilfe - Bezeichnungvo.+hi. mit Rückfahrkamera
EinparkassistentPaket
BerganfahrassistentSerie
RadioSerie
Radio - BezeichnungFord SYNC 4
Digitaler Radioempfang (DAB)Serie
Freisprecheinrichtung Serie
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay)Serie
Smartphone-Induktive LadeeinrichtungSerie
WLAN HotspotSerie
NavigationSerie
Navigation - BezeichnungFarbdisplay (Touchscreen)
NotruffunktionSerie
AlufelgenSerie
Metallic-Lackierung1000 Euro
AC Ladekabel HaushaltSerie
AC Ladekabel LadestationSerie

Testergebnisse von ähnlichen Autos

Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.

Ford Mustang Mach-E Extended Range
Ford Mustang Mach-E Extended Range
2 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest

ADAC Urteil Autotest

Autokosten

Aktuelle Auswahl
Fünftüriges SUV der Mittelklasse (216 kW/294 PS)
Ford Mustang Mach-E Extended Range
2,1
2,9

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Karosserie/Kofferraum
Karosserie/Kofferraum gesamt

Karosserie/Kofferraum

2,8

Karosserie/Kofferraum

2,7
Verarbeitung

Verarbeitung

2,5

Verarbeitung

2,5
Alltagstauglichkeit

Alltagstauglichkeit

3,8

Alltagstauglichkeit

3,8
Licht und Sicht

Licht und Sicht

3,3

Licht und Sicht

3,0
Ein-/Ausstieg

Ein-/Ausstieg

2,1

Ein-/Ausstieg

2,1
Kofferraum-Volumen

Kofferraum-Volumen

2,6

Kofferraum-Volumen

2,6
Kofferraum-Nutzbarkeit

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,4

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,4
Kofferraum-Variabilität

Kofferraum-Variabilität

2,9

Kofferraum-Variabilität

2,9
Innenraum
Innenraum gesamt

Innenraum

2,4

Innenraum

2,5
Bedienung

Bedienung

3,2

Bedienung

3,3
Multimedia/Konnektivität

Multimedia/Konnektivität

0,6

Multimedia/Konnektivität

0,6
Raumangebot vorn

Raumangebot vorn

1,6

Raumangebot vorn

1,7
Raumangebot hinten

Raumangebot hinten

2,5

Raumangebot hinten

2,6
Innenraum-Variabilität

Innenraum-Variabilität

3,0

Innenraum-Variabilität

3,0
Komfort
Komfort gesamt

Komfort

2,8

Komfort

2,6
Federung

Federung

3,8

Federung

3,4
Sitze

Sitze

2,5

Sitze

2,4
Innengeräusch

Innengeräusch

2,4

Innengeräusch

2,3
Klimatisierung

Klimatisierung

2,0

Klimatisierung

2,0
Motor/Antrieb
Motor/Antrieb gesamt

Motor/Antrieb

1,0

Motor/Antrieb

0,9
Fahrleistungen

Fahrleistungen

1,1

Fahrleistungen

0,9
Laufkultur/Leistungsentfaltung

Laufkultur/Leistungsentfaltung

1,0

Laufkultur/Leistungsentfaltung

1,0
Schaltung/Getriebe

Schaltung/Getriebe

0,8

Schaltung/Getriebe

0,8
Fahreigenschaften
Fahreigenschaften gesamt

Fahreigenschaften

3,2

Fahreigenschaften

2,9
Fahrstabilität

Fahrstabilität

3,9

Fahrstabilität

3,3
Lenkung

Lenkung

2,9

Lenkung

2,6
Bremse

Bremse

2,8

Bremse

2,7
Sicherheit
Sicherheit gesamt

Sicherheit

1,4

Sicherheit

1,4
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

0,6

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

0,6
Passive Sicherheit - Insassen

Passive Sicherheit - Insassen

1,7

Passive Sicherheit - Insassen

1,7
Kindersicherheit

Kindersicherheit

1,8

Kindersicherheit

1,8
Fußgängerschutz

Fußgängerschutz

3,1

Fußgängerschutz

3,1
Umwelt/EcoTest
Umwelt/EcoTest gesamt

Umwelt/EcoTest

1,8

Umwelt/EcoTest

2,2
Verbrauch/CO2

Verbrauch/CO2

1,3

Verbrauch/CO2

1,6
Schadstoffe

Schadstoffe

2,3

Schadstoffe

2,7

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

63.950 €

Informationen zur Berechung

985

/ Monat

78,8 ct

/ km

Wertverlust

670 €

Betriebskosten

111 €

Fixkosten

121 €

Werkstattkosten

81 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung80 €
Typklassen (KH/VK/TK)18/25/25
Haftpflichtbeitrag 100%904 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB1.612 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB610 €

Rückrufe & Mängel des Ford Mustang Mach-E

Keine gemeldeten Mängel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht

Zur Mängelmeldung

Was ist die Pannenstatistik?

In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

mehr zur Pannenstatistik Methode

ADAC Ecotest

Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.

Ecotest-Gesamtergebnis

Ecotest Urteil
Gesamtpunktzahl84 Punkte
Schadstoffe37 Punkte
C0247 Punkte
Testdatum06/2021

Ecotest im Detail

Verbrauch16,5 / 21,7 kWh/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest)
ADAC Testverbrauchk .A.
C02-Ausstoß0 / 108 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW))
Schadstoffe (ADAC EcoTest)

HC: 3 mg/km

CO: 31 mg/km

NOx: 88 mg/km

Partikelmasse: 2,0 mg/km

Partikelanzahl: 0 10/km

Leistung216 kW
Hubraum- ccm
SchadstoffklasseElektrofahrzeug
MotorartElektro
Max.Drehmoment430 Nm bei 0 U/min

Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.

PDF ansehen

Fazit

Im Elektrozyklus des Ecotest wurde ein durchschnittlicher Stromverbrauch von 21,7 kWh pro 100 km ermittelt, womit der serienmäßig mit einer Wärmepumpe ausgestattete Mustang Mach-E Extended Range die gute Effizienz des deutlich schwächeren VW ID.4 Performance Max (22,8 kWh/100 km) nochmals überbietet. Diese Verbrauchsangabe beinhaltet auch die Ladeverluste bei 3-phasiger Ladung mit 16 A (11 kW). Um die netto 88 kWh große Batterie einmal komplett von leer auf voll zu laden, werden 104,3 kWh benötigt, damit fallen die Ladeverluste mit rund 19 Prozent recht hoch aus. Legt man den gemischten Betrieb (innerorts, außerorts, Autobahn) des Ecotest zugrunde, ergibt sich für den Mustang Mach-E Extended Range eine Reichweite von 480 km. Aus den 21,7 kWh/100 km errechnet sich eine CO2-Bilanz von 108 g pro km (Basis deutscher Strommix von 500 g/kWh, 2020 vom UBA veröffentlichter Wert, für das Berichtsjahr 2021). Das ergibt im CO2-Bereich des Ecotest 47 von 60 möglichen Punkten.Direkt am Auto entstehen zwar keine Schadstoffemissionen, in den für die Stromversorgung in Deutschland nötigen Kraftwerken aber schon. Diese Emissionen werden wie auch die CO2-Emissionen durch die Stromproduktion dem E-Auto zugerechnet. Je niedriger der Stromverbrauch des Autos, desto sauberer die Gesamtbilanz. Für den Ecotest ist nicht eine möglichst große Reichweite entscheidend, sondern die Effizienz des Antriebs – egal welche Antriebsform. Mit einem Stromverbrauch von 21,7 kWh pro 100 km sind beispielsweise NOx-Emissionen von 88 mg/km verbunden – dafür gibt es ein paar Punkte Abzug, so dass der Ford im Bereich Schadstoffe 37 von 50 Punkten erhält. Wird der Strommix sauberer, steigen automatisch die Punkte. Besonders effiziente Elektroautos können die vollen 50 Punkte erzielen. In der Summe kommt der Mustang Mach-E somit auf 84 Punkte und schafft somit ein Vier-Sterne-Ergebnis im ADAC Ecotest.