Allgemeine Daten zum Ford Explorer 3.0 EcoBoost Plug-in-Hybrid ST-Line Automatik (08/20 - 10/23)

1 von 7
Testergebnis
März 2023
- Karosserie/Kofferraum
2,4
- Innenraum
1,8
- Komfort
2,1
- Motor/Antrieb
1,4
- Fahreigenschaften
3,0
- Sicherheit
1,6
- Umwelt/EcoTest
4,3
ADAC Urteil Autotest
- 2,5
Autokosten
- 5,5
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sieben Sitze Serie
viel Platz im Innenraum
ausgezeichnete Fahrleistungen
umfassende Ausstattung
Schwächen
hoher Verbrauch
sehr teuer in Anschaffung und Unterhalt
hintere Fensterheber ohne Einklemmschutz
Fazit zum Ford Explorer 3.0 EcoBoost Plug-in-Hybrid ST-Line Automatik (08/20 - 10/23)
Wenn Familien mit mehr als fünf Mitgliedern bei Ford nach einem Auto suchen, haben sie nicht mehr viel Auswahl. Als einziger Siebensitzer ist der Explorer verblieben, nachdem vor kurzem S-MAX und Galaxy eingestellt wurden. Der Explorer ist eigentlich eine Entwicklung für den amerikanischen Markt, was man seiner schieren Größe (5,06 m lang, knapp 2,3 m breit) und seinem Gewicht (über 2,5 t Leergewicht) anmerkt. Auch der Innenraum verrät ihn, denn der ist hemdsärmliger gestaltet als die europäischen Ford-Modelle. Natürlich sind Verarbeitung und Material in Ordnung, können einem Focus oder Mondeo aber nicht das Wasser reichen. Über jeden Zweifel erhaben ist dagegen das Platzangebot, selbst in der dritten Sitzreihe können zwei Erwachsene zumindest kürzere Zeit mitfahren. Oder alternativ eine Menge Gepäck. Letzterem ist dann der Fahrkomfort auch egal, der in dieser Klasse schon etwas geschmeidiger sein könnte. Vielleicht ist der ST-Line unter Komfortaspekten nicht die beste Wahl - es gibt aber auch die Platinum-Ausstattung ohne "sportlich abgestimmtes" Fahrwerk. Als einzigen Antrieb bietet Ford in Europa den Plug-in-Hybrid an - nachvollziehbar, denn für den Flottenverbrauch ist das sogar von Vorteil, mit jedem Explorer wird der CO2-Wert nur mit 71 g/km belastet (bzw. "entlastet"). In der Praxis dürfte für viele Nutzer ein Diesel wohl die sinnigere Wahl sein - den es aber nicht gibt. Und so gilt es fleißig bei jeder Gelegenheit Strom zu laden, um den Benzinkonsum im Zaum zu halten. Um die 10 l/100 km im Hybridmodus sind echt viel, im Mischbetrieb kann man den Benzinverbrauch Richtung 5 l-Marke drücken. Auch wenn der Antrieb dank Sechszylinder kultiviert arbeitet und mit 457 PS sowie bis zu 825 Nm Drehmoment wirklich kräftig ist, sind 86.490 Euro ein selbstbewusster Preis für den Explorer. Vor nicht mal zwei Jahren wollte Ford für den gleich ausgestatteten Wagen 10.500 Euro weniger.
Der ausführliche Testbericht zum Ford Explorer 3.0 EcoBoost Plug-in-Hybrid ST-Line Automatik (08/20 - 10/23) als PDF.
PDF ansehenTechnische Daten des Ford Explorer 3.0 EcoBoost Plug-in-Hybrid ST-Line Automatik (08/20 - 10/23)

86.490 €
Grundpreis
3,1 l/100 km
Verbrauch
336 kW (457 PS)
Leistung
2956 ccm
Hubraum
Allgemein
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Marke | Ford |
Modell | Explorer 3.0 EcoBoost Plug-in-Hybrid |
Typ | ST-Line Automatik |
Baureihe | Explorer (WUJ) (01/20 - 10/23) |
Herstellerinterne Baureihenbezeichnung | WUJ |
Modellstart | 08/20 |
Modellende | 10/23 |
Baureihenstart | 01/20 |
Baureihenende | 10/23 |
HSN Schlüsselnummer | 8566 |
TSN Schlüsselnummer | BTR |
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen) | 60 Euro |
Grundpreis | 86490 Euro |
Motor und Antrieb
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Motorart | PlugIn-Hybrid |
Motorcode | BQWA |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 336 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 457 |
Drehmoment (Systemleistung) | 825 Nm |
Nennleistung in kW | 267 |
Kraftstoffart | Super |
Kraftstoffart (2.Antrieb) | Strom |
Antriebsart | Allrad |
Getriebeart | Automatikgetriebe |
Anzahl Gänge | 10 |
Schadstoffklasse | Euro 6d-ISC-FCM (WLTP) 36AP-AR |
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor) | Frontmotor / V-Motor |
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor) | Otto-Partikelfilter |
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor) | 6 |
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor) | Direkteinspritzung |
Aufladung (Verbrennungsmotor) | Turbo |
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor) | 4 |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 2956 ccm |
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor) | 267 kW (363 PS) / 555 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 5750 U/min |
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 3500 U/min |
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor) | Serie |
Einbauposition / Motorbauart (Elektromotor 1) | Getriebegehäuse / E-Motor (noch keine Details bekannt) |
Leistung / Drehmoment (Elektromotor 1) | 75 kW (102 PS) / 300 Nm |
Maße und Gewichte
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Länge | 5063 mm |
Breite | 2004 mm |
Breite (inkl. Außenspiegel) | 2285 mm |
Höhe | 1778 mm |
Radstand | 3025 mm |
Bodenfreiheit maximal | 204 mm |
Wendekreis | 12,6 m |
Böschungswinkel vorne | 20,2 Grad |
Böschungswinkel hinten | 21,0 Grad |
Rampenwinkel | n.b. |
Wattiefe | n.b. |
Steigung maximal | n.b. |
Kofferraumvolumen normal | 330 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 2274 l |
Rücksitzbank umklappbar | Serie |
Leergewicht (EU) | 2466 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 3160 kg |
Zuladung | 694 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 2500 kg |
Anhängelast ungebremst | 750 kg |
Gesamtzuggewicht | 5660 kg |
Stützlast | 100 kg |
Dachlast | 75 kg |
Karosserie und Fahrwerk
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Karosserie | SUV |
Türanzahl | 5 |
Fahrzeugklasse | Obere Mittelklasse (z.B. E-Klasse) |
Sitzanzahl | 7 |
Federung vorne | Schraube |
Federung hinten | Schraube |
Servolenkung | Serie |
Bremse vorne | Scheibe |
Bremse hinten | Scheibe |
Reifengröße | 255/55R20 |
Reifendruckkontrolle | Serie |
Reifendruckkontrolle - Bezeichnung | direkte Messung (Sensor) |
Messwerte Hersteller
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Beschleunigung 0-100km/h | 6,0 s |
Höchstgeschwindigkeit | 230 km/h |
Höchstgeschwindigkeit elektrisch (Hybrid) | 135 km/h |
Fahrgeräusch | 67 dB |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 3,1 l/100 km |
Verbrauch kombiniert (WLTP) - 2. Antrieb | 22,0 kWh/100 km |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 71 g/km |
Reichweite WLTP (elektrisch) | 42 km |
Reichweite WLTP City (elektrisch) | 44 km |
Tankgröße | 71,8 l |
Speichertechnik (z.B. Lithiumionen, Feststoff etc.) | Lithium |
Batteriekapazität (Brutto) in kWh | 13,6 |
Batteriegewicht (Elektro- und PlugIn-Hybrid) | n.b. |
Ladeanschlussposition | Fahrerseite vorne |
AC-Ladeanschluss am Fahrzeug | Typ 2 |
AC-Ladefunktion | 1-phasig |
Ladeleistung (kW) | AC:2,3-3,6 |
Ladezeiten | 100%: 360 min. (AC Schuko 2,3 kW), 198 min. (AC 1-phasig Wallbox/Ladesäule 3,6 kW) |
Sicherheitsausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne - Bezeichnung | Windowbag |
Kopfairbag hinten | Serie |
Kopfairbag hinten - Bezeichnung | Windowbag |
Airbag Sonstige | Serie |
Airbag Sonstige - Bezeichnung | Knieairbag Fahrer und Beifahrer |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte | Serie |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung | 3-Punkt Gurt |
Kopfstützen hinten | Serie |
Kopfstützen hinten Mitte | Serie |
Isofix | Serie |
Isofix - Bezeichnung | Nur hinten mit Top-Tether |
ABS | Serie |
Bremsassistent | Serie |
Bremsassistent - Bezeichnung | Bremsassistent |
City-Notbremsassistent | Serie |
Notbremsassistent | Serie |
Kollisionswarnung | Serie |
Antriebsschlupfregelung | Serie |
Antriebsschlupfregelung - Bezeichnung | Antriebsschlupfregelung |
Fahrdynamikregelung | Serie |
Fahrdynamikregelung - Bezeichnung | Elektronisches Stabilitätsprogramm |
Fahrdynamikregelung - Anhänger | Paket |
Bremslicht dynamisch | Serie |
Bremslicht dynamisch - Bezeichnung | Flashing Brake Light |
Nebelscheinwerfer | Serie |
Abbiegelicht | Serie |
Kurvenlicht | Paket |
LED-Scheinwerfer | Serie |
Lichtsensor | Serie |
Regensensor | Serie |
Autom. Abstandsregelung | Serie |
Stauassistent | Serie |
Fußgängererkennung | Serie |
Müdigkeitserkennung | Serie |
Spurhalteassistent | Serie |
Ausweichassistent | Serie |
Spurwechselassistent | Serie |
Querverkehrassistent hinten | Serie |
Verkehrsschild-Erkennung | Serie |
Speed-Limiter | Serie |
Intelligenter Geschwindigkeitsassistent | Serie |
Fernlichtassistent | Serie |
Herstellergarantien
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Garantie (Fahrzeug) | 2 Jahre |
Lackgarantie | keine |
Durchrostung | 12 Jahre |
Zusätzliche Garantien | Mobilitätsgarantie: 2 Jahre europaweit; Garantie HV-Batterie: 8 Jahre oder 160.000 km; Sonstige: 5 Jahre Garantie auf Hochvolt-Komponenten bis 100.000 km |
Preise und Ausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Grundpreis | 86490 Euro |
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe | 1600 Euro |
Klimaanlage | Serie |
Zentralverriegelung | Serie |
Fensterheber elektr. vorne | Serie |
Fensterheber elektr. hinten | Serie |
Einparkhilfe | Serie |
Einparkhilfe - Bezeichnung | vo.+hi. mit Front- und Heckkamera |
Einparkassistent | Serie |
Berganfahrassistent | Serie |
Radio | Serie |
Radio - Bezeichnung | Ford Navigationssystem inkl. Ford SYNC 3 |
Digitaler Radioempfang (DAB) | Serie |
Freisprecheinrichtung | Serie |
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay) | Serie |
WLAN Hotspot | Serie |
Navigation | Serie |
Navigation - Bezeichnung | Farbdisplay (Touchscreen) |
Notruffunktion | Serie |
Alufelgen | Serie |
Lederausstattung | Serie |
Metallic-Lackierung | 1000 Euro |
Anhängerkupplung | 1200 Euro |
Anhängerkupplung Typ | abnehmbar |
AC Ladekabel Haushalt | Serie |
AC Ladekabel Ladestation | Serie |
Testergebnisse von ähnlichen Autos
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
ADAC Urteil Autotest
Autokosten

sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt | Karosserie/Kofferraum2,4 |
---|---|
Verarbeitung | Verarbeitung2,6 |
Alltagstauglichkeit | Alltagstauglichkeit2,8 |
Licht und Sicht | Licht und Sicht2,8 |
Ein-/Ausstieg | Ein-/Ausstieg2,5 |
Kofferraum-Volumen | Kofferraum-Volumen1,3 |
Kofferraum-Nutzbarkeit | Kofferraum-Nutzbarkeit2,3 |
Kofferraum-Variabilität | Kofferraum-Variabilität2,1 |
Innenraum gesamt | Innenraum1,8 |
---|---|
Bedienung | Bedienung1,9 |
Multimedia/Konnektivität | Multimedia/Konnektivität1,3 |
Raumangebot vorn | Raumangebot vorn1,4 |
Raumangebot hinten | Raumangebot hinten2,2 |
Innenraum-Variabilität | Innenraum-Variabilität2,4 |
Komfort gesamt | Komfort2,1 |
---|---|
Federung | Federung2,9 |
Sitze | Sitze2,3 |
Innengeräusch | Innengeräusch2,3 |
Klimatisierung | Klimatisierung0,6 |
Motor/Antrieb gesamt | Motor/Antrieb1,4 |
---|---|
Fahrleistungen | Fahrleistungen1,0 |
Laufkultur/Leistungsentfaltung | Laufkultur/Leistungsentfaltung1,7 |
Schaltung/Getriebe | Schaltung/Getriebe1,7 |
Fahreigenschaften gesamt | Fahreigenschaften3,0 |
---|---|
Fahrstabilität | Fahrstabilität2,8 |
Lenkung | Lenkung2,7 |
Bremse | Bremse3,5 |
Sicherheit gesamt | Sicherheit1,6 |
---|---|
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme0,6 |
Passive Sicherheit - Insassen | Passive Sicherheit - Insassen1,8 |
Kindersicherheit | Kindersicherheit2,4 |
Fußgängerschutz | Fußgängerschutz3,7 |
Umwelt/EcoTest gesamt | Umwelt/EcoTest4,3 |
---|---|
Verbrauch/CO2 | Verbrauch/CO25,5 |
Schadstoffe | Schadstoffe3,1 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
88.090 €
Informationen zur Berechung
840 € / Monat | 67,3 ct / km |
---|---|
Wertverlust | 223 € |
Betriebskosten | 209 € |
Fixkosten | 160 € |
Werkstattkosten | 247 € |
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung | 60 € |
Typklassen (KH/VK/TK) | 20/28/28 |
Haftpflichtbeitrag 100% | 1.020 € |
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB | 2.307 € |
Teilkaskobeitrag 150 € SB | 931 € |
Rückrufe & Mängel des Ford Explorer
Alle Rückrufe
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum | Juli 2022 |
Anlass | Bruch einer Befestigungsschraube im Bereich der Hinterachse |
Betroffene Modelle | Explorer VI (01/20 - 10/23) |
Variante | 3,0-Liter-EcoBoost Plug-in-Hybrid |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 10/2018 - 04/2022 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 3.427 (Deutschland) 253.277 (weltweit) |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | keine Angaben |
Zusätzliche Information | Bei den betreffenden Fahrzeugen besteht möglicherweise ein Problem mit einer Befestigungsschraube der Hinterachse, die bei der Beschleunigung des Fahrzeugs brechen kann. Dies könnte dazu führen, dass geparkte Fahrzeuge, bei denen der Wählhebel des serienmäßigen 10-Gang-Automatikgetriebes auf „Parken" (P) gestellt ist, nur dann tatsächlich parken (= nicht losrollen können), wenn die elektronische Parkbremse betätigt wird. Abhilfemaßnahme: Betroffene Fahrzeuge erhalten ein Software-Update des Antriebsstrang-Steuermoduls (PCM) auf die neueste verfügbare Version. Mit diesem Update wird die elektronische Parkbremse automatisch aktiviert, wenn der Wählhebel des Automatikgetriebes in die Parkstellung (P) gebracht wird. Der Rückruf ist bereits Großteils abgearbeitet. |
Rückrufdatum | Juli 2022 |
Anlass | Bruch der Befestigungsschraube der Hinterachse |
Betroffene Modelle | Explorer VI (01/20 - 10/23) |
Variante | mit 3,0 l-EcoBoost Plug-in-Hybrid (PHEV)-Motor |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 10/2018 - 04/2022 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 3.427 (Deutschland) 253.277 (weltweit) |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | keine Angaben |
Zusätzliche Information | Der Bruch einer Befestigungsschraube der Hinterachse ist möglich. Ohne manuelle Betätigung der Parkbremse ist das Fahrzeug dann nicht gegen ein Wegrollen gesichert. Abhilfe: Software-Update des Antriebsstrang-Steuermoduls (PCM), welches die Parkbremse bei Parkposition automatisch aktiviert und ggf. Austausch der Hinterachsschraube. |
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
Zur MängelmeldungWas ist die Pannenstatistik?
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
ADAC Ecotest
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Ecotest-Gesamtergebnis
Ecotest Urteil | |
Gesamtpunktzahl | 31 Punkte |
Schadstoffe | 29 Punkte |
C02 | 2 Punkte |
Testdatum | 02/2021 |
Ecotest im Detail
Verbrauch | - l/100km + - kWh/100km | 7,8 l/100km + 10,8 kWh/100km(Herstellerangaben | ADAC Ecotest) |
ADAC Testverbrauch | k .A. |
C02-Ausstoß | - / 277 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW)) |
Schadstoffe (ADAC EcoTest) | HC: 22 mg/km CO: 755 mg/km NOx: 65 mg/km Partikelmasse: 2,1 mg/km Partikelanzahl: 6,49114 10/km |
Leistung | 336 kW |
Hubraum | 2956 ccm |
Schadstoffklasse | Euro 6d-ISC-FCM (WLTP) 36AP-AR |
Motorart | Hybrid |
Max.Drehmoment | 825 Nm bei 3500 U/min |
Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.
PDF ansehenFazit
Für viele Plugin-Hybride gilt, dass unter Umweltgesichtspunkten die aufwendige Antriebstechnik nur unter bestimmten Einsatzbedingungen Sinn ergibt. Auf den Explorer Plug-in-Hybrid trifft das ganz besonders zu. Man kann mit ihm einen recht weiten Einsatzbereich abdecken, sofern der Autobahnanteil niedrig bleibt - dort ist einerseits ein Diesel die bessere Wahl, andererseits verbrauchen SUVs in dieser Größe bei höheren Geschwindigkeiten allgemein vergleichsweise viel. Als Hybrid genutzt, verbraucht der Plugin-Explorer nicht gerade wenig - einen reinen Benziner zum Vergleich gibt es in Europa nicht. Vorteile kann der Plug-in-Hybrid immerhin erzielen, wenn stets die Batterie geladen wird, damit man möglichst viel elektrisch bzw. elektrisch unterstützt unterwegs ist. Wer oft weite Strecken fährt oder wenig Möglichkeiten zum Laden hat, sollte in jedem Fall einen Diesel-SUV ins Visier nehmen, wenn es unbedingt ein SUV sein soll. Was der Diesel nicht bieten kann, ist die Möglichkeit, eine gewisse Strecke rein elektrisch und damit lokal emissionsfrei zurückzulegen. Startet man mit dem Plugin-Ford mit voll geladener Batterie, sind im Elektrozyklus des ADAC Ecotest rund 29 km elektrische Reichweite drin, bevor sich der Verbrenner zuschaltet - Ford gibt als Reichweite nach WLTP 42 km an, was bei verhaltener Fahrweise und vor allem innerorts durchaus möglich ist. Der reine Stromverbrauch liegt bei sehr hohen 46,2 kWh/100 km (inkl. Ladeverluste). Fährt man im Hybrid-Modus (Batterie leer oder Ladung halten), ergibt sich ein Benzinverbrauch von durchschnittlich 10,6 l Super pro 100 km. Dabei liegt der Benzin-Konsum innerorts bei 10,1 l/100 km, auf der Landstraße bei 9,4 l/100 km und auf der Autobahn bei sehr hohen 13,0 l/100 km. Kombiniert man die elektrische Strecke mit der Hybrid-Strecke und startet mit voller Batterie, dann verbraucht der Explorer Plug-in-Hybrid auf den ersten 100 km 10,8 kWh Strom und 7,8 l Super. Damit verbunden ist eine CO2-Bilanz von 272 g pro km (inkl. Berücksichtigung des CO2-Ausstoßes bei der Stromproduktion in Deutschland). Im ADAC Ecotest gibt es dafür 2 von maximal 60 möglichen Punkten.Der Benziner arbeitet mit Direkteinspritzung; um die Grenzwerte der Euro 6d-Abgasnorm einzuhalten, verbaut Ford einen Partikelfilter. Damit verbessert sich der Partikelausstoß und liegt in allen Betriebszuständen unter den gesetzlichen Grenzwerten. Jedoch werden die hohen Anforderungen des ADAC Ecotest nicht ganz erreicht, so dass der Explorer hier einige Punkte verliert; auch ins Gewicht fällt der erhöhte CO-Ausstoß im Autobahnzyklus. Die Emissionen anderer Schadstoffe wie NOx liegen auf niedrigem Niveau. Insgesamt also ein ordentliches Ergebnis. Da aber im ADAC Ecotest auch die Schadstoffwerte bei der Stromerzeugung in Deutschland berücksichtigt werden, gibt es für den hohen Stromverbrauch ebenfalls Punktabzüge im Bereich Schadstoffe. So erhält der Ford Explorer Plug-in-Hybrid mit den zwei Antriebsherzen nur 29 von 50 Punkten. Zusammen mit den CO2-Punkten liegt er damit bei 31 Zählern, die für nur zwei von fünf Sternen im Ecotest ausreichen.
Reichweitenrechner
Dieser Rechner ermöglicht es Ihnen, die Reichweite Ihres Elektroautos auf der Grundlage der gefahrenen Geschwindigkeit und der Außentemperatur besser abzuschätzen. Der Rechner geht von der Reichweite aus, die der Hersteller angibt. Auf Basis von Praxiserfahrungen wird die voraussichtliche Reichweite dann berechnet.
ADAC Reichweitenrechner
Ford Explorer 3.0 EcoBoost Plug-in-Hybrid ST-Line Automatik 336 kW (457 PS)
-10
30
50
130
Berechnete Reichweite
41km
(Reichweite laut Hersteller: 42 km)