






1 von 5
Testergebnis
September 2013
- Karosserie/Kofferraum
2,1
- Innenraum
1,8
- Komfort
2,4
- Motor/Antrieb
2,1
- Fahreigenschaften
2,2
- Sicherheit
1,8
- Umwelt/EcoTest
3,0
ADAC Urteil Autotest
- 2,2
Autokosten
- 4,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
hohe Zuladung
Xenonlicht erhältlich
effektive Bremsen
gute aktive und passive Sicherheit
Schwächen
großer Wendekreis
Beifahrerairbag-Deaktivierung nicht serienmäßig
hohe Autokosten
Fazit zum Ford Grand C-MAX 1.6 EcoBoost Start/Stopp Titanium (05/11 - 05/15)
Mit dem Grand C-MAX bietet Ford einen variablen, familienfreundlichen Van in der unteren Mittelklasse an. Dieser ist als Fünf- oder - gegen Aufpreis - auch als Siebensitzer erhältlich. Im Innenraum bietet der Grand C-MAX viel Platz. Die zwei Sitze ganz hinten lassen sich versenken, so dass man einen ebenen Ladeboden erhält. Der Fondmittelsitz kann mit wenigen Handgriffen unter den rechten Außensitz geklappt werden - dadurch entsteht ein Durchgang nach hinten, gleichzeitig wird auch das Raumempfinden gesteigert. Als besonders praktisch erweisen sich die beiden Schiebetüren, da man so von beiden Seiten bequem in das Fahrzeug gelangt. Für den Vortrieb sorgt ein 1.6-l-Ottomotor mit einer Maximalleistung von 150 PS und einem maximalen Drehmoment von 240 Nm bei 1.600 U/min. Damit kann der Ford bei den Fahrleistungen ein gutes Ergebnis erzielen. Beim Kraftstoffverbrauch überzeugt der Grand C-MAX allerdings nicht. Im ADAC EcoTest wurde ein Durchschnittsverbrauch von 6,9 Liter auf 100 Kilometer ermittelt - das ist im Klassenvergleich hoch. Überdurchschnittlich ist auch der Anschaffungspreis, der bei der getesteten Variante bei 26.170 Euro liegt. Zudem bietet die Ausstattungsliste einige empfehlenswerte Optionen, wie z. B. das Fahrer-Assistenz-Paket, das das Sicherheitsniveau deutlich steigert.
Der ausführliche Testbericht zum Ford Grand C-MAX 1.6 EcoBoost Start/Stopp Titanium (05/11 - 05/15) als PDF.
PDF ansehen