Fazit zum Ford B-MAX 1.6 TDCi Titanium (10/12 - 05/15)
Ford - eine Idee weiter: Mit seinem extravaganten Türkonzept spiegelt der neue B-MAX den Marken-Slogan hervorragend wider. Denn beim B-MAX gibt es keine klassischen B-Säulen. Die wurden in die Schiebetüren integriert - was einen sehr großen Einstiegsbereich zur Folge hat, zumindest wenn auch die Vordertüre geöffnet ist. Dann gelangt man nicht nur einfacher ins Fahrzeug, sondern erreicht auch die Rückbank deutlich besser - was beispielsweise die Montage von Kindersitzen erleichtert. Doch wo Licht ist, ist auch Schatten. Durch die Verlagerung der B-Säulen fallen die Türpfosten sehr massiv aus. Das merkt man einerseits am höheren Gewicht der Türen, vor allem wird aber der Blick zur Seite durch die breiten Pfosten stark eingeschränkt. Darüber hinaus präsentiert sich der kleine Van als durchaus solides und gelungenes Fahrzeug, ordentlich verarbeitet, mit einem komfortabel abgestimmten Fahrwerk, großzügigem Raumangebot und guter Sicherheitsausstattung. Doch das Gesamtpaket hat einen stolzen Grundpreis, der bei 20.750 Euro beginnt - dann sind aber noch nicht alle klassenüblichen Ausstattungsdetails an Bord.
Der ausführliche Testbericht zum Ford B-MAX 1.6 TDCi Titanium (10/12 - 05/15) als PDF.
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Wegen eines Fertigungsfehlers kann der Anschlusszapfen für die Kraftstoffdampfrückgewinnung aus dem Aktivkohlebehälter am Motor-Ansaugluftkanal verstopft sein. Die dadurch behinderte Spülung der Kraftstoffdämpfe führt dazu, dass die Emissionsvorschriften nicht mehr erfüllt werden. Die Händler prüfen die Zapfenöffnung am Ansaugluftkanal und bauen bei Verstopfung einen neuen Zapfen ein. Die Aktion läuft seit Aug. 2013, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Beim ADAC EcoTest wurde ein CO2-Ausstoß von 152 g/km ermittelt - dies entspricht 26 Punkten. Aus der Messung resultiert ein Durchschnittsverbrauch von 4,8 Liter auf 100 Kilometer. Innerorts verbraucht der B-Max 4,7 l/100 km und außerorts 4,1 l/100 km. Auf der Autobahn genehmigt er sich 6,2 l/100 km.In diesem Kapitel landet der B-Max im hinteren Klassenmittelfeld.Insgesamt sind die Schadstoffanteile im Abgas niedrig, so dass der B-Max 37 von 50 möglichen Punkten erhält. Lediglich die Stickoxidwerte könnten beim anspruchsvollen Autobahnzyklus etwas geringer sein. Zusammen mit den CO2-Punkten erreicht der B-Max 63 Punkte - dies entspricht drei Sternen im ADAC EcoTest.Beim Schadstoff-Kapitel schneidet der Ford gut ab.