






1 von 5
Testergebnis
Februar 2013
- Karosserie/Kofferraum
2,6
- Innenraum
2,3
- Komfort
2,7
- Motor/Antrieb
2,1
- Fahreigenschaften
2,5
- Sicherheit
2,0
- Umwelt/EcoTest
2,6
ADAC Urteil Autotest
- 2,4
Autokosten
- 3,8
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
bequemer Ein- und Ausstieg
großzügiges Innenraumangebot
durchzugsstarker Motor
niedriges Geräuschniveau
Schwächen
zu kurz übersetztes Fünfganggetriebe
mäßige Rundumsicht
sehr großer Wendekreis
hoher Anschaffungspreis
Fazit zum Ford B-MAX 1.0 EcoBoost Start/Stopp Titanium (10/12 - 04/13)
Ford - eine Idee weiter: Mit seinem extravaganten Tür-Konzept spiegelt der neue B-MAX den Marken-Slogan hervorragend wider. Die klassischen B-Säulen wurden in die Schiebetüren integriert - die Folge: ein sehr großer Einstiegsbereich, zumindest wenn auch die Vordertür offen ist. Auch die Rückbank ist besser zu erreichen, was die Montage von Kindersitzen erleichtert. Durch die Verlagerung der B-Säulen fallen die Türpfosten jedoch sehr massiv aus, was mehr Gewicht zur Folge hat. Vor allem aber ist der Blick zur Seite stark eingeschränkt. Darüber hinaus präsentiert sich der B-MAX als solides, gelungenes Fahrzeug mit ordentlicher Verarbeitung, komfortablem Fahrwerk und großzügigem Raumangebot. Der kräftige Dreizylinder-Motor sorgt für ordentlich Fahrspaß, auch wenn der Verbrauch darunter leidet. Leider ist die getestete Variante zu teuer. Trotz des stolzen Grundpreises von 20.350 Euro verlangt Ford sogar für ein Radio nochmals 1.200 Euro Aufpreis.
Der ausführliche Testbericht zum Ford B-MAX 1.0 EcoBoost Start/Stopp Titanium (10/12 - 04/13) als PDF.
PDF ansehen