Fazit zum Fiat 500 0.9 8V TwinAir Turbo Start&Stopp S (06/16 - 07/18)
Seit 2007 ist der Fiat 500 auf dem Markt. Zur Einordnung: Im gleichen Jahr wurde von Apple das erste iPhone verkauft - beide Produkte sind seitdem für ihre Hersteller Erfolgsgeschichten. Fiat hat den 500 erst 2015 einem zarten Facelift unterzogen. Grundsätzlich hat sich am Fahrzeug in den fast elf Jahren Bauzeit wenig geändert. Das hat natürlich zur Folge, dass die verfügbare Sicherheitsausstattung nach heutigen Maßstäben unzureichend ist. Auch in dieser Fahrzeugklasse gibt es mittlerweile Notbrems- und Spurhalteassistenten.
Die Konnektivität wurde aber modernisiert, Smartphones lassen sich koppeln und laden. Außerdem gibt es mittlerweile auch einen jahrelang vermissten Regen- und Lichtsensor.
Die grundsätzlichen Vorzüge des Kleinstwagens sind aber natürlich auch noch aktuell: Wendigkeit und kompakten Abmessungen machen die Parkplatzsuche einfach. Auch auf Überlandfahrten gefällt das agile Fahrverhalten, das aber eher vom geringen Fahrzeuggewicht als von der gefühlsarmen Lenkung kommt. Im Falle des Testwagens werden auch die Geraden zwischen den Kurven nicht langweilig, da die 105 PS des hemdsärmeligen Zweizylinders den Fiat ordentlich nach vorn treiben.
Der Durchschnittsverbrauch pendelt sich im EcoTest bei happigen 6,3 Litern auf 100 Kilometer ein, die Schadstoffe sind bis auf den auf der Autobahn erhöhten CO-Ausstoß im grünen Bereich.
In der getesteten Topausstattung S kostet der 105 PS starke Fronttriebler mindestens 17.830 Euro und landet damit preislich schon in der nächsthöheren Fahrzeugklasse.
Insgesamt beweist der nicht gerade günstige Fiat 500, der seit Jahren stets unter den Top 3 der Kleinstwagenzulassungen ist, dass manchmal anderes mehr zählt als die allerneueste Technik: pfiffiges Marketing und gelungenes Retro-Design.
Der ausführliche Testbericht zum Fiat 500 0.9 8V TwinAir Turbo Start&Stopp S (06/16 - 07/18) als PDF.
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum
August 2019
Anlass
Unfallrisiko aufgrund einer brechenden Antriebswelle
Betroffene Modelle
500
Variante
1,2 Liter Benziner
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge
13.11.2018 - 19.12.2018
Anzahl betroffener Fahrzeuge
236 (Deutschland) 1.819 (weltweit)
Dauer
1 Std.
Halterbenachrichtigung durch
Anschreiben durch Hersteller
Zusätzliche Information
Aufgrund einer Nichtkonformität im Produktionsprozess kann es zu einem Defekt der rechten vorderen Antriebswelle kommen. Diese kann dadurch brechen und einen Unfall hervorrufen. Abhilfe: In der Werkstatt wird der Fehler behoben.
Rückrufdatum
März 2018
Anlass
Tacho-Anzeige kann blockieren
Betroffene Modelle
500
Variante
keine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge
07. bis 10.2017
Anzahl betroffener Fahrzeuge
489 (Deutschland) 4.968 (weltweit)
Dauer
0,45 Stunden
Halterbenachrichtigung durch
Anschreiben durch Hersteller
Zusätzliche Information
Die Tacho-Anzeige kann blockieren und die aktuelle Geschwindigkeit dadurch falsch angezeigt werden. Der Hersteller bittet betroffene Fahrzeuge in die Werkstatt zum Tausch des Kombiinstruments. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.
Rückrufdatum
Dezember 2016
Anlass
fehlerhafte Bremsbacken
Betroffene Modelle
500
Variante
keine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge
09.2016
Anzahl betroffener Fahrzeuge
903 (Deutschland) 5.514 (weltweit)
Dauer
Prüfung 0,2 Std. Ggfs. Austausch: 0,9 Std.
Halterbenachrichtigung durch
Anschreiben durch Hersteller
Zusätzliche Information
Nicht konformes Material der Bremsbacken kann zu schwächerer Bremsleistung führen. Betroffen sind nur einige Fahrzeuge der Produktion. Daher werden beim Rückruf das Produktionslos geprüft und falls nötig die Bremsbacken ausgetauscht. Die Aktion läuft bereits und ist für die Kunden kostenlos.
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Der 500S mit dem 105 PS starken TwinAir Turbo erhält mit einer CO2-Bilanz von 168 g/km 27 von 60 Punkten in diesem Teil des ADAC EcoTest. Der gemessene Durchschnittsverbrauch liegt bei 6,3 l/100 km. Innerorts verbraucht der Fiat 5,9 Liter, außerorts 5,5 Liter und auf der Autobahn 7,7 Liter pro 100 Kilometer.Der hohe CO-Ausstoß im Autobahnzyklus mit längeren Volllastanteilen verhindert eine bessere Bewertung des Italieners im Schadstoff-Kapitel. So bleiben ihm hier nur 25 von 50 möglichen Punkten. Insgesamt reichen die erzielten 52 Punkte für drei Sterne im ADAC EcoTest.