Fazit zum Fiat 500 0.9 8V TwinAir Turbo Start&Stopp Lounge (07/15 - 07/18)
Nach einer Bauzeit von acht Jahren, hat der Fiat 500 eine Modellpflege erhalten. Die Karosserie wurde, bei gleichbleibenden Abmessungen leicht modifiziert. Im Interieur fällt die neu gestaltete Armaturentafel samt dem Display des Infotainmentsystems Uconnect ins Auge. Auf Wunsch gibt es hierfür auch eine Navigationsfunktion. Lackierte Oberflächen sorgen ebenso wie zur Karosseriefarbe passende Sitzbezüge für einen frischen Look. Deutlich optimiert wurde auch der Zweizylinder-Benzinmotor TwinAir. Dank Turboaufladung stellt dieser eine Leistung von 77 kW/105 PS und ein maximales Drehmoment von 145 Nm zur Verfügung. Ab Werk sorgt ein Sechsgang-Schaltgetriebe für die Kraftübertragung. Die damit realisierbaren Fahrleistungen sind im Klassenvergleich aller Ehren wert. Der Motor spricht spontan auf Gasbefehle an und besitzt eine gleichmäßige Leistungsentfaltung, allerdings läuft er aufgrund der kurzen Getriebeübersetzung des Öfteren munter in den Begrenzer, was eine abrupte Drehmomentabsenkung zur Folge hat - speziell in den unteren Gängen muss beim Beschleunigen oft geschaltet werden. Deutlich verbessert wurde auch die Laufkultur. Es sind zwar nach wie vor bauartbedingt deutliche Vibrationen im Innenraum spürbar, diese sind aber lange nicht mehr so ausgeprägt wie noch beim Vorgänger. Beim Verbrauch kann der Fiat im EcoTest allerdings nicht überzeugen - dieser liegt bei 5,5 Litern Super auf 100 Kilometer, was im Klassenvergleich nicht rühmenswert ist. In Verbindung mit dem straff abgestimmten Fahrwerk und der spontan ansprechenden, wenn auch etwas gefühllosen Lenkung, kann der 500 durchaus als spaßiger Kleinwagen bezeichnet werden. Zu haben ist der kleine Fiat ab 16.650 Euro. Das ist zwar ein stolzer Preis, dafür zeigt sich der 500 auch umfangreich ausgestattet. Unverständlich ist jedoch, dass ein City-Notbremssystem, das es sogar für den Panda gibt, für den Stadtflitzer nicht erhältlich ist.
Der ausführliche Testbericht zum Fiat 500 0.9 8V TwinAir Turbo Start&Stopp Lounge (07/15 - 07/18) als PDF.
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum
August 2019
Anlass
Unfallrisiko aufgrund einer brechenden Antriebswelle
Betroffene Modelle
500
Variante
1,2 Liter Benziner
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge
13.11.2018 - 19.12.2018
Anzahl betroffener Fahrzeuge
236 (Deutschland) 1.819 (weltweit)
Dauer
1 Std.
Halterbenachrichtigung durch
Anschreiben durch Hersteller
Zusätzliche Information
Aufgrund einer Nichtkonformität im Produktionsprozess kann es zu einem Defekt der rechten vorderen Antriebswelle kommen. Diese kann dadurch brechen und einen Unfall hervorrufen. Abhilfe: In der Werkstatt wird der Fehler behoben.
Rückrufdatum
März 2018
Anlass
Tacho-Anzeige kann blockieren
Betroffene Modelle
500
Variante
keine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge
07. bis 10.2017
Anzahl betroffener Fahrzeuge
489 (Deutschland) 4.968 (weltweit)
Dauer
0,45 Stunden
Halterbenachrichtigung durch
Anschreiben durch Hersteller
Zusätzliche Information
Die Tacho-Anzeige kann blockieren und die aktuelle Geschwindigkeit dadurch falsch angezeigt werden. Der Hersteller bittet betroffene Fahrzeuge in die Werkstatt zum Tausch des Kombiinstruments. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.
Rückrufdatum
Dezember 2016
Anlass
fehlerhafte Bremsbacken
Betroffene Modelle
500
Variante
keine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge
09.2016
Anzahl betroffener Fahrzeuge
903 (Deutschland) 5.514 (weltweit)
Dauer
Prüfung 0,2 Std. Ggfs. Austausch: 0,9 Std.
Halterbenachrichtigung durch
Anschreiben durch Hersteller
Zusätzliche Information
Nicht konformes Material der Bremsbacken kann zu schwächerer Bremsleistung führen. Betroffen sind nur einige Fahrzeuge der Produktion. Daher werden beim Rückruf das Produktionslos geprüft und falls nötig die Bremsbacken ausgetauscht. Die Aktion läuft bereits und ist für die Kunden kostenlos.
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Der Fiat 500 0.9 TwinAir Turbo Start&Stopp schneidet mit einer CO2-Bilanz von 152 g/km im Klassenvergleich nur ausreichend ab - dafür gibt es lediglich 21 Punkte im CO2-Kapitel. Aus der Messung resultiert ein Durchschnittsverbrauch von 5,5 Litern Super auf 100 Kilometer. Innerorts liegt der Verbrauch trotz Start- Stopp-System bei hohen 6,1 l/100 km. Außerorts verbraucht der Fiat 4,8 l/100 km und auf der Autobahn genehmigt er sich 6,6 l/100 km.Die Schadstoffanteile im Abgas sind insgesamt gering, weshalb der 500 in diesem Kapitel 46 von 50 Punkten erhält. Addiert man die CO2-Punkte zu den Punkten aus diesem Kapitel, kommt der 500 im ADAC EcoTest auf insgesamt 67 Punkte, was drei von fünf Sternen entspricht.