Ginge es beim Autokauf allein um eine pragmatische Kosten-Nutzen-Rechnung, der Dacia Jogger würde jede Zulassungsstatistik einsam anführen. Schließlich ist der 4,55 m lange Hochdachkombi nicht nur einer der letzten Siebensitzer-Vans auf dem Markt, er ist obendrein auch schon ab 16.100 Euro zu haben. Nur zum Vergleich: der günstigste VW Golf kostet derzeit knapp 30.000 Euro, ein Touran ist sogar erst ab 36.250 Euro zu haben. Und damit nicht genug. Das 102 PS starke Einstiegsmodell Jogger TCe 100 ECO-G lässt sich sowohl mit Benzin als auch mit Autogas betanken. Sind beide Tanks (50 l Benzin, 40 l Flüssiggas) gefüllt, bringt es der große Rumäne auf eine Gesamtreichweite von mehr als 1200 km.
Platzangebot, Fahrleistungen und Ausstattungsumfang sind dabei besser als man es in dieser Preisklasse erwarten würde. Hier setzt Dacia auf viele Komponenten von Konzernmutter Renault. So ist ein Multimedia-System mit Bluetooth und Lenkradtasten ebenso Standard wie die flexible Dachreling. Deutlich mehr Extras wie Klimaanlage, Tempomat und Einparkhilfe hinten kommen mit der hier getesteten Comfort-Version (für faire 1700 Euro) Aufpreis an Bord. Selbst der Federungskomfort des Jogger ist wirklich beachtlich, vor allem auf schlechten Pisten. Einzig bei der Material- und Verarbeitungsqualität muss man seine Erwartungen an die Preisklasse anpassen. Enttäuscht wird man aber auch hier nicht. Denn Abstriche zu den gemeinsamen Vorgängern Logan MCV, Lodgy oder Dokker - die der Jogger allesamt ersetzt - muss man keinesfalls machen.
Der ausführliche Testbericht zum Dacia Jogger TCe 100 ECO-G Comfort (5-Sitzer) (Autogasbetrieb) (03/22 - 07/22) als PDF.
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Der Kraftstoffverbrauch des Jogger TCe 100 ECO-G liegt im ADAC Ecotest bei insgesamt hohen 8,5 l Autogas pro 100 km. Damit verbunden ist eine CO2-Bilanz von 154 g/km, die 32 von 60 möglichen Punkten einbringt. Der Verbrauch innerorts liegt bei 8,2 l, außerorts bei 7,6 l und auf der Autobahn bei 10,1 l/100 km. Der bivalente Turbomotor überzeugt mit einem sehr wirkungsvollen Abgasreinigungssystem. In allen Disziplinen, selbst im anspruchsvollen Autobahnzyklus, der weit über die gesetzlichen Anforderungen hinausgeht, bleibt der Jogger unter den Grenzwerten. Die Abgase werden zusätzlich mit einem Otto-Partikelfilter gereinigt. Dacia zeigt, dass auch in einem günstigen Modell eine vernünftige Abgasreinigung verbaut werden kann. Der Lohn sind volle 50 Punkte bei den Schadstoffen. Zusammen mit den 32 Punkten für die CO2-Emissionen gibt es für den Jogger TCe 100 ECO-G damit 82 Punkte und damit vier von fünf Sternen im ADAC Ecotest.