






1 von 5
Testergebnis
Februar 2014
- Karosserie/Kofferraum
3,1
- Innenraum
2,7
- Komfort
2,8
- Motor/Antrieb
3,3
- Fahreigenschaften
2,4
- Sicherheit
2,7
- Umwelt/EcoTest
2,2
ADAC Urteil Autotest
- 2,7
Autokosten
- 2,7
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
großzügiges Raumangebot auf den Vordersitzen
kräftige Bremsanlage
geringe Fixkosten
Schwächen
sehr hohe Schließkräfte der Fensterheber
hoher Wertverlust
durchzugsschwacher Motor
Fazit zum Citroen C3 PureTech VTi 82 Tendance (04/13 - 12/14)
Nach über drei Jahren Bauzeit hat der Citroen C3 ein Facelift erhalten. Die Front ist moderner geworden und trägt nun Tagfahrlicht. Auch die Heckleuchten wurden verändert. Weiterhin ist die sogenannte Zenith-Windschutzscheibe erhältlich, eine Panoramascheibe, die sehr weit, bis über die Köpfe der vorderen Passagiere, ins Dach ragt. Als technische Neuerung hebt Citroen die Rückfahrkamera hervor, die allerdings nur für die höchste Ausstattungsvariante (Exclusive) optional erhältlich ist. Neu sind auch die "PureTech"-Benzinmotoren. Hier handelt es sich um Dreizylinder-Aggregate mit 1,0 bzw. 1,2 Liter Hubraum. Der getestete VTi 82 mit 1,2 Liter Hubraum leistet 60 kW/82 PS. Das reicht, um im Verkehr mitzuschwimmen, zu mehr aber nicht. Vor allem bei niedrigen Drehzahlen fehlt es dem kleinen Franzosen an Durchzugskraft. Verbrauchsrekorde stellt er nicht auf. Trotzdem reicht es mit einem durchschnittlichen Testverbrauch von 5,1 l/100 km im ADAC EcoTest zu einem Vier-Sterne-Ergebnis. Die getestete Variante hat einen Grundpreis von knapp 15.000 Euro, die Ausstattung ist reichhaltig.
Der ausführliche Testbericht zum Citroen C3 PureTech VTi 82 Tendance (04/13 - 12/14) als PDF.
PDF ansehen