






1 von 5
Testergebnis
Oktober 2006
- Karosserie/Kofferraum
2,7
- Innenraum
2,5
- Komfort
2,7
- Motor/Antrieb
2,8
- Fahreigenschaften
3,1
- Sicherheit
2,3
- Umwelt/EcoTest
2,0
ADAC Urteil Autotest
- 2,6
Autokosten
- 3,9
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
hohe, praktische Karosserie
vorn bequemer Zustieg
vorn viel Platz
leichte Bedienung
sichere Straßenlage (ESP)
viele Airbags
gute Eignung für Kindersitze
Spritspar-Technik
Schwächen
Sitze bieten wenig Halt
hinten wenig Platz für Knie
träge Automatik-Schaltung
Fazit zum Citroen C3 1.4 16V Stop & Start SensoDrive (09/05 - 12/08)
Der neue Trend (hohe Karosserie auf kleiner Grundfläche mit rundem Kuppeldach) sorgt für gute Übersicht und ein gehobenes Raumgefühl. Der 1,4-Liter-Motor läuft vibrationsarm, dröhnt aber leicht. "Stop&Start" ist eine neue Technik, die durch automatisches Ausschalten des Motors während eines Ampelstopps den Verbrauch reduziert. Das System ist nur mit "Senso-Drive" kombiniert bestellbar, welches aber nicht vollends überzeugt, denn die Schaltpausen sind meistens zu lang. Fazit: ein komplett ausgestatteter Kleinwagen, der mit der neuen Technik beim Sparen hilft. Günstig ist er: 16.490 €.
Der ausführliche Testbericht zum Citroen C3 1.4 16V Stop & Start SensoDrive (09/05 - 12/08) als PDF.
PDF ansehen