






1 von 5
Testergebnis
Mai 2010
- Karosserie/Kofferraum
2,7
- Innenraum
1,5
- Komfort
1,5
- Motor/Antrieb
1,1
- Fahreigenschaften
1,9
- Sicherheit
2,0
- Umwelt/EcoTest
3,1
ADAC Urteil Autotest
- 2,1
Autokosten
- 5,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sehr gute Verarbeitung
vorne viel Platz
kräftige Heizung
sichere Fahreigenschaften
hervorragende Fahrleistungen
Schwächen
unübersichtliche Karosserie
schlechter Zustieg
hoher Verbrauch
sehr teuer
Fazit zum BMW X6 ActiveHybrid (04/10 - 01/12)
Der ActiveHybrid X6 von BMW ist der erste Vollhybrid der Marke. Der aus dem X6 50i bekannte V8-Motor mit doppelter Turboaufladung wird dabei von zwei Elektromotoren unterstützten. Die maximale Systemleistung beträgt 485 PS, dabei wird ein gewaltiges Drehmoment von bis zu 780 Nm auf den Allradantrieb gestemmt. Durch Rekuperation werden die Nickel-Metall-Hydrid-Batterien beim Bremsen oder im Schiebebetrieb aufgeladen. Das Fahrzeug kann bis zu einer Geschwindigkeit von 60 km/h rein elektrisch gefahren werden. Das wirkt sich positiv auf den Stadtverbrauch aus. Trotzdem kann das hoch motorisierte Fahrzeug mit einem Gewicht von knapp 2,6 t nicht als sparsam bezeichnet werden. Mit einem CO2-Austoß von 270 g/km werden nur drei Sterne im EcoTest erreicht. Insgesamt eine sehr interessante Technologie, welche aber in einem Fahrzeug dieser Art mit einem derartig leistungsstarken Motor fast schon überflüssig scheint. Ein sparsamerer Diesel wie der X6 35d unterbietet den Hybrid beim CO2-Ausstoß und kostet deutlich weniger. Man kann aber gespannt sein, wann BMW den Hybrid in einem sinnvolleren Fahrzeug zum Einsatz bringt.
Der ausführliche Testbericht zum BMW X6 ActiveHybrid (04/10 - 01/12) als PDF.
PDF ansehen