






1 von 5
Testergebnis
März 2013
- Karosserie/Kofferraum
2,6
- Innenraum
1,7
- Komfort
1,2
- Motor/Antrieb
1,3
- Fahreigenschaften
1,3
- Sicherheit
1,1
- Umwelt/EcoTest
1,9
ADAC Urteil Autotest
- 1,6
Autokosten
- 3,8
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sehr gute Verarbeitung
hervorragende Komfortsitze
exzellente aktive und passive Sicherheitsausstattung
gute Fahrleistungen bei niedrigem Verbrauch
erfüllt Schadstoffklasse Euro 6
Schwächen
teuer in der Anschaffung
keine Kofferraum-Variabilität
Fazit zum BMW 730d BluePerformance Steptronic (07/12 - 06/15)
Mit dem 730d beginnt bei BMW der Einstieg ins Luxussegment. Obwohl es sich um die Basismotorisierung handelt, sorgt der Sechszylinder-Diesel für standesgemäße Fahrleistungen, verbraucht aber trotzdem nicht viel Sprit: 6,3 l/100 km im ADAC EcoTest sind ein guter Wert. Zudem werden die Abgase nach Euro-6-Norm gefiltert (BluePerformance-Kat) - der Lohn sind klar vier Sterne im EcoTest. Technisch ist auch beim 730d das ganze Portfolio an Komfort- und Sicherheitsausstattungen erhältlich, was BMW zu bieten hat. Die Fahrdynamik liegt dank Dynamic Drive und Integral-Aktivlenkung (beides gegen Aufpreis) ebenso auf höchstem Niveau, wie der Fahrkomfort. Das adaptive Fahrwerk, die vorbildliche Geräuschdämmung und die perfekten Komfortsitze machen den 730d absolut langstreckentauglich. Unterstützt wird der Fahrer durch eine Vielzahl an aktiven Sicherheitssystemen, wie dem hervorragend funktionierenden vorausschauenden Notbremsassistenten. In der Summe gehört der 730d zu den derzeit besten Fahrzeugen seiner Klasse und verpasst nur knapp die Gesamtnote "sehr gut" - die fehlende Variabilität des Kofferraums gehört neben dem Preis zu den einzigen echten Kritikpunkten der Luxuslimousine. Der Basis-7er kostet inklusive der Euro6-Abgastechnik mindestens 76.090 Euro.
Der ausführliche Testbericht zum BMW 730d BluePerformance Steptronic (07/12 - 06/15) als PDF.
PDF ansehen