





1 von 7
Testergebnis
Juli 2019
- Karosserie/Kofferraum
2,7
- Innenraum
2,2
- Komfort
2,2
- Motor/Antrieb
1,4
- Fahreigenschaften
2,1
- Sicherheit
1,7
- Umwelt/EcoTest
2,0
ADAC Urteil Autotest
- 2,0
Autokosten
- 3,2
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
perfektes Automatikgetriebe
flotte Fahrleistungen
angemessener Verbrauch
sehr geringer Schadstoffausstoß
viele Assistenz- und Sicherheitssysteme lieferbar
Schwächen
hoher Kaufpreis
teure Extras
angesichts der Fahrzeuggröße mäßiges Platzangebot
zu straffe Federung (adaptives M Fahrwerk)
Fazit zum BMW 320d M Sport Steptronic (03/19 - 06/19)
Der 3er von BMW gehört zu den wichtigsten Modellen des bayerischen Autobauers. Bei der Entwicklung gibt man sich folglich besondere Mühe, denn der Erfolg dieses Modells ist essentiell für den Erfolg der ganzen Marke. Die neue Generation des Jahres 2019, intern mit dem Kürzel G20 beschrieben, wahrt die Stärken des Vorgängers weitgehend und berücksichtigt die Kritik am bisherigen Modell. So geht es nun hörbar leiser im Innenraum zu, optional sind die vorderen Seitenfenster in Verbundglas (Akustikverglasung) ausgeführt. Die gute Materialqualität ist geblieben, heutzutage nicht mehr selbstverständlich im Sparwahn mancher Hersteller; viele Oberflächen sind weich ausgeführt, machen optisch was her und sind angenehm anzufassen. Die Verarbeitungsqualität ist einwandfei, hier wird BMW seinem Premiumanspruch gerecht. Wie bisher schon ist der 3er eher Maßanzug als bequeme Freizeitkleidung, entsprechend ist das Platzangebot im Innenraum angemessen, mehr aber auch nicht. Betrachtet man den Kofferraum der Limousine, hilft die dreigeteilte Rückbank natürlich für eine etwas flexiblere Nutzung - weit praktischer ist freilich der in kürze folgende Kombi. Dem Anspruch der Fahrmaschine in der Mittelklasse wird der neue 3er ohne Zweifel gerecht, die Limousine fährt sich präzise und direkt, erstrecht als M Sport-Variante mit variabler Sportlenkung und adaptivem M Fahrwerk (Option). Letzteres besitzt zwei Modi, Comfort und Sport - wobei bezüglich Fahrkomfort hier die Wahl zwischen straff und sehr straff besteht. Da ist BMW etwas über das Ziel hinausgeschossen, der Vorgänger federte eindeutig charmanter über schlechte Straßen. Ganz das Gegenteil ist der überarbeitete Zweiliter-Diesel im neuen 320d. Früher eher als Rabauke mit kernigem Klang arbeitend, gibt er sich nun akustisch und vibrationstechnisch sehr zurückhaltend. Ein toller Antrieb für die Langstrecke, weil er bei Bedarf viel Durchzugskraft bietet, ansonsten aber sparsam mit dem Kraftstoff umgeht. Dank mehrerer Reinigungssysteme ist er überdies vorbildlich sauber. Die Achtgang-Wandlerautomatik liefert wieder mal eine Vorstellung ohne Fehl und Tadel ab, sie schaltet zügig, weich und praktisch immer im richtigen Moment in den passenden Gang - die Schaltpaddel am Lenkrad sind eigentlich kaum nötig. Freude am Fahren, das schafft BMW mit dem neuen 320d in jedem Fall. Einzig der Preis trübt die Freude, denn 48.700 Euro sind erst der Grundpreis, der Testwagen liegt über 65.000 Euro.
Der ausführliche Testbericht zum BMW 320d M Sport Steptronic (03/19 - 06/19) als PDF.
PDF ansehen