






1 von 5
Testergebnis
Mai 2016
- Karosserie/Kofferraum
2,3
- Innenraum
1,8
- Komfort
2,3
- Motor/Antrieb
1,6
- Fahreigenschaften
2,1
- Sicherheit
1,6
- Umwelt/EcoTest
2,4
ADAC Urteil Autotest
- 2,0
Autokosten
- 4,5
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gutes LED-Lichtsystem (Option)
üppiges Raumangebot
großer und variabler Kofferraum
umfangreiche Sicherheitsausstattung erhältlich
Schwächen
wuchtige A-Säulen stören beim Abbiegen
mäßige Sicht nach hinten
teuer in der Anschaffung
Fazit zum BMW 220d Gran Tourer Luxury Line Steptronic (07/15 - 02/18)
Vor knapp zwei Jahren beging BMW gleich mehrere Tabubrüche: Es kam der Active Tourer auf den Markt, ein Van mit Frontantrieb und einem Dreizylindermotor mit 1,5 Liter Hubraum. Im Sommer 2015 wurde dem Active Tourer ein größeres Derivat zur Seite gestellt, der Gran Tourer. Mit knapp 21 Zentimetern mehr Länge und etwas mehr Höhe bietet dieser noch mehr Platz und auf Wunsch sogar zwei klappbare Notsitze im Kofferraum. Über solche verfügt auch der 220d Gran Tourer, der sich im ADAC Autotest beweisen muss. Mit 190 PS ist der Van trotz seines Leergewichtes von 1.670 Kilogramm souverän motorisiert, die optionale Achtgang-Automatik des Testwagens verwaltet die üppigen 400 Nm des Motors gekonnt. Trotz der hohen Leistung bleibt der Verbrauch im Rahmen: Durchschnittliche 5,4 Liter auf 100 Kilometer im EcoTest sind gerade angesichts der Fahrzeuggröße ein guter Wert. Den Motorenbau beherrscht BMW also immer noch, die Kompetenz als Konstrukteur von Familienvans ist durch den Active Tourer aber auch bewiesen: Der Kofferraum ist groß und gut nutzbar, die Sitze variabel und das Bedienkonzept alltagstauglich. Mit mindestens 41.950 Euro lässt sich die Münchner Firma den Wagen allerdings auch fürstlich bezahlen.
Der ausführliche Testbericht zum BMW 220d Gran Tourer Luxury Line Steptronic (07/15 - 02/18) als PDF.
PDF ansehen