






1 von 5
Testergebnis
Juli 2015
- Karosserie/Kofferraum
2,2
- Innenraum
1,8
- Komfort
2,2
- Motor/Antrieb
1,9
- Fahreigenschaften
2,2
- Sicherheit
1,6
- Umwelt/EcoTest
2,4
ADAC Urteil Autotest
- 2,0
Autokosten
- 4,1
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gutes LED-Lichtsystem (Option)
üppiges Raumangebot
großer und variabler Kofferraum
umfangreiche Sicherheitsausstattung erhältlich
Schwächen
wuchtige A-Säulen stören beim Abbiegen
mäßige Sicht nach hinten
teuer in der Anschaffung
Fazit zum BMW 218d Gran Tourer Luxury Line Steptronic (06/15 - 02/18)
Neben dem Active Tourer umfasst das Modellportfolio von BMW nun einen zweiten Van - den Gran Tourer. Dieser basiert auf der gleichen Plattform, besitzt aber mit 2,78 m einen um elf Zentimeter größeren Radstand und auch die Karosserie ist rund 21 Zentimeter länger. Man steigt dank erhöhter Sitzposition bequem ein und aus, wenn auch die Schweller breit sind. Der Fahrer hat eine gute Übersicht auf den umliegenden Verkehr. Die sehr breiten A-Säulen verdecken aber die Sicht beim Abbiegen erheblich. Die optionalen Sportsitze vorn bieten dank zahlreicher Einstellmöglichkeiten einen hohen Komfort. Beim Gran Tourer lässt sich die Rückbank serienmäßig um 13 Zentimeter verschieben und die Lehnenneigung einstellen, dadurch findet man auch hinten eine angenehme Sitzposition. Gegen Aufpreis ist eine, voll im Kofferraum versenkbare, dritte Sitzreihe mit zwei Plätzen erhältlich. Die Kindersicherheit ist insgesamt gut. Es sind alle Fond- und der Beifahrersitz für universelle Kindersitze geeignet. Für den Vortrieb sorgt beim Testwagen ein Zweiliter-Diesel. Dieser schiebt mit seinen 150 PS ordentlich an, und die Automatik schaltet sanft. Der im EcoTest ermittelte Testverbrauch liegt bei akzeptablen 5,4 l/100 km. Das optionale einstellbare Fahrwerk (Dynamische Dämpfer Control) sorgt zusammen mit der aufpreispflichtigen Sportlenkung für ein dynamisches und sicheres Fahrgefühl. Nur die Antriebseinflüsse, die bei beherztem Gasgeben an der Lenkung zerren, sind in einem BMW ungewohnt. Der langstreckentaugliche Familien-Van ist mit einem Grundpreis von 38.750 Euro sehr teuer. Zumal die Ausstattungsliste einige empfehlenswerte Extras wie die LED-Scheinwerfer und den Driving Assistant Plus umfasst, die den Preis aber noch deutlich nach oben treiben.
Der ausführliche Testbericht zum BMW 218d Gran Tourer Luxury Line Steptronic (06/15 - 02/18) als PDF.
PDF ansehen