






1 von 5
Testergebnis
Juli 2006
- Karosserie/Kofferraum
2,2
- Innenraum
1,7
- Komfort
1,5
- Motor/Antrieb
1,4
- Fahreigenschaften
1,9
- Sicherheit
1,8
- Umwelt/EcoTest
3,0
ADAC Urteil Autotest
- 1,9
Autokosten
- 1,5
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sehr gute Verarbeitung
viel Platz vorne und hinten
sehr gute Straßenlage
top Fahrleistungen
gute aktive und passive Sicherheit
Schwächen
sehr hoher Ladeboden
durch die Größe sehr unhandlich
sehr hoher Verbrauch
teuer im Unterhalt
Fazit zum Audi Q7 4.2 FSI quattro tiptronic (08/07 - 04/09)
Die neuste Entwicklung aus dem Hause Audi heißt Q7. Vor drei Jahren mit dem Namen Pikes Peak auf der IAA vorgestellt, rollt der Riese nun - etwas vereinfacht, ohne die futuristischen LED-Scheinwerfer und extravaganten Cross-Reifen, aber dennoch monströs wie kaum ein zweites europäisches Fahrzeug auf unseren Straßen. In der Top-Motorisierung von dem aus dem RS 6 bekannten, jedoch leicht gedrosselten V8-FSI-Motor angetrieben, realisiert der Q7 mit seinen 350 PS entsprechend gute Fahrleistungen - der Verbrauch geht dabei in ungeahnte Höhen. Audi präsentiert im Q7 erstmals einen Spurwechsel-Assistenten, der mittels rückwärtiger Radar-Umfeldüberwachung Fahrzeuge im toten Winkel durch aufblitzende LED's in den Außenspiegeln signalisiert. Insgesamt ein Auto, das in Anbetracht der Außenmaße verhältnismäßig wenig Platz bietet und mit dieser Motorisierung kaum zu vertreten ist - besser mit dem sparsameren und günstigeren 3-Liter-TDI. Durch die hohe Anhängelast ist der Q7 ein gutes Zugfahrzeug, mit einem Grundpreis von ca. 65.000 Euro jedoch sicher kein Schnäppchen.
Der ausführliche Testbericht zum Audi Q7 4.2 FSI quattro tiptronic (08/07 - 04/09) als PDF.
PDF ansehen