






1 von 5
Testergebnis
Januar 2007
- Karosserie/Kofferraum
2,3
- Innenraum
1,7
- Komfort
1,7
- Motor/Antrieb
1,6
- Fahreigenschaften
2,1
- Sicherheit
1,9
- Umwelt/EcoTest
3,3
ADAC Urteil Autotest
- 2,1
Autokosten
- 0,6
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sehr gute Verarbeitung
viel Platz vorne und hinten
hoher Fahrkomfort
gute Straßenlage
aktiv/passiv sehr sicher
relativ niedriger Unterhalt
günstig in der Anschaffung
Schwächen
sehr hoher Ladeboden
durch die Größe sehr unhandlich
hoher Verbrauch
kein gewerblicher Anhänger
Fazit zum Audi Q7 3.0 TDI DPF quattro tiptronic (09/05 - 10/07)
Die neuste Entwicklung aus dem Hause Audi heißt Q7. Vor gut drei Jahren mit dem Namen Pikes Peak auf der IAA vorgestellt, rollt der Riese nun - etwas vereinfacht, ohne die futuristischen LED-Scheinwerfer und extravaganten Cross-Reifen, aber dennoch monströs wie kaum ein zweites europäisches Fahrzeug über unsere Straßen. In der Diesel-Version angetrieben von einem Sechszylinder-3,0 l-Motor, realisiert der Q7 mit seinen 233 PS passable Fahrleistungen, muss sich aber bei dem hohen Gewicht kräftig ins Zeug legen. Wen wunderts, dass der Verbrauch hoch ist. Immerhin ist er mit einem Ruß-Partikelfilter ausgerüstet. Audi präsentiert im Q7 erstmals einen Spurwechsel-Assistenten, der mittels rückwärtiger Radar-Umfeldüberwachung Fahrzeuge im toten Winkel durch aufblitzende LED's in den Außenspiegeln signalisiert (braucht man aber nicht). Fazit: Ein Auto, das in Anbetracht der Außenmaße verhältnismäßig wenig Platz bietet und selbst mit dem Dieselantrieb enorm schluckt. Aber repräsentativ ist es, und als Zugfahrzeug auch nicht zu verachten, wenn die eigenen Reitpferde oder die Motoryacht zu schleppen sind. Gewerblicher Anhängerbetrieb ist jedoch nicht erlaubt. Mit 50.800 € ist der Q7 ein Schnäppchen, und selbst mit einigem Zubehör kommt man kaum über 70.000 €.
Der ausführliche Testbericht zum Audi Q7 3.0 TDI DPF quattro tiptronic (09/05 - 10/07) als PDF.
PDF ansehen