






1 von 5
Testergebnisse für ähnliche Fahrzeuge
Für dieses Fahrzeug wurde kein eigener ADAC Autotest durchgeführt. Wir haben jedoch folgende Autotests dieser Baureihengeneration.
1 von 5
Für dieses Fahrzeug wurde kein eigener ADAC Autotest durchgeführt. Wir haben jedoch folgende Autotests dieser Baureihengeneration.
44.500 €
Grundpreis
5,7 l/100 km
Verbrauch
140 kW (190 PS)
Leistung
1968 ccm
Hubraum
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Marke | Audi |
Modell | Q5 2.0 TDI |
Typ | quattro S tronic |
Baureihe | Q5 (8R) (09/12 - 10/16) |
Herstellerinterne Baureihenbezeichnung | 8R |
Modellstart | 05/14 |
Modellende | 10/16 |
Baureihenstart | 09/12 |
Baureihenende | 10/16 |
HSN Schlüsselnummer | 0588 |
TSN Schlüsselnummer | AYZ |
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen) | 298 Euro |
CO2-Effizienzklasse | A |
Grundpreis | 44500 Euro |
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Motorart | Diesel |
Motorcode | CNH |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 140 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 190 |
Drehmoment (Systemleistung) | 400 Nm |
Kraftstoffart | Diesel |
Antriebsart | Allrad |
Getriebeart | Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung) |
Anzahl Gänge | 7 |
Schadstoffklasse | Euro 6b (NEFZ) |
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor) | Frontmotor / Reihe |
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor) | SCR-Kat mit DPF |
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor) | 4 |
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor) | Common Rail |
Aufladung (Verbrennungsmotor) | Turbo |
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor) | 4 |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 1968 ccm |
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor) | 140 kW (190 PS) / 400 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 3800 U/min |
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 1750 U/min |
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Länge | 4629 mm |
Breite | 1898 mm |
Breite (inkl. Außenspiegel) | 2089 mm |
Höhe | 1655 mm |
Radstand | 2807 mm |
Bodenfreiheit maximal | 200 mm |
Wendekreis | 11,6 m |
Böschungswinkel vorne | 25,0 Grad |
Böschungswinkel hinten | 25,0 Grad |
Rampenwinkel | 17,6 Grad |
Wattiefe | 500 mm |
Steigung maximal | 60,0 % |
Kofferraumvolumen normal | 540 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 1560 l |
Rücksitzbank umklappbar | Serie |
Leergewicht (EU) | 1925 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 2460 kg |
Zuladung | 535 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 2000 kg |
Anhängelast ungebremst | 750 kg |
Gesamtzuggewicht | n.b. |
Stützlast | 100 kg |
Dachlast | 75 kg |
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Karosserie | SUV |
Türanzahl | 5 |
Fahrzeugklasse | Mittelklasse (z.B. 3er-Reihe) |
Sitzanzahl | 5 |
Federung vorne | Schraube |
Federung hinten | Schraube |
Servolenkung | Serie |
Bremse vorne | Scheibe |
Bremse hinten | Scheibe |
Reifengröße | 235/65R17 |
Reifendruckkontrolle | Serie |
Reifendruckkontrolle - Bezeichnung | indirekte Messung (ABS) |
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Beschleunigung 0-100km/h | 8,4 s |
Höchstgeschwindigkeit | 210 km/h |
Fahrgeräusch | 73 dB |
Verbrauch Innerorts (NEFZ) | 6,5 l/100 km |
Verbrauch Außerorts (NEFZ) | 5,3 l/100 km |
Verbrauch Gesamt (NEFZ) | 5,7 l/100 km |
CO2-Wert (NEFZ) | 149 g/km |
Tankgröße | 75,0 l |
Füllmenge AdBlue-Behälter | 12,0 l |
Füllmenge AdBlue-Behälter (optional) | 24,0 l |
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbag vorne | Serie |
Seitenairbag hinten | 350 Euro |
Kopfairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne - Bezeichnung | Windowbag |
Kopfairbag hinten | Serie |
Kopfairbag hinten - Bezeichnung | Windowbag |
Airbag Deaktivierung | Paket |
Airbag Deaktivierung - Bezeichnung | Schalter |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte | Serie |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung | 3-Punkt Gurt |
Kopfstützen hinten | Serie |
Kopfstützen hinten Mitte | Serie |
Aktive Kopfstützen | Serie |
Isofix | Serie |
Isofix - Bezeichnung | Nur hinten |
ABS | Serie |
Bremsassistent | Paket |
Bremsassistent - Bezeichnung | Bremsassistent (Serie), City-Safety-System (ab unter 30 km/h) |
City-Notbremsassistent | Paket |
Notbremsassistent | Paket |
Kollisionswarnung | Paket |
Antriebsschlupfregelung | Serie |
Antriebsschlupfregelung - Bezeichnung | Antriebsschlupfregelung |
Fahrdynamikregelung | Serie |
Fahrdynamikregelung - Bezeichnung | Elektronisches Stabilitätsprogramm |
Fahrdynamikregelung - Anhänger | Paket |
Ladezustandskontrolle | Serie |
Aktivlenkung | 1000 Euro |
Nebelscheinwerfer | Serie |
Kurvenlicht | 380 Euro |
Xenon-Scheinwerfer | 1060 Euro |
Lichtsensor | Paket |
Regensensor | Paket |
Autom. Abstandsregelung | 1290 Euro |
Müdigkeitserkennung | Serie |
Spurhalteassistent | 510 Euro |
Spurwechselassistent | 550 Euro |
Fernlichtassistent | 135 Euro |
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Garantie (Fahrzeug) | 2 Jahre |
Lackgarantie | 3 Jahre |
Durchrostung | 12 Jahre |
Zusätzliche Garantien | Mobilitätsgarantie: 2 Jahre europaweit, erweiterbar auf lebenslang unter Einhaltung aller Inspektionen; Garantie HV-Batterie: 8 Jahre oder 160.000 km; |
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Grundpreis | 44500 Euro |
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe | k.A. |
Klimaanlage | Serie |
Zentralverriegelung | Serie |
Fensterheber elektr. vorne | Serie |
Fensterheber elektr. hinten | Serie |
Einparkhilfe | 400 Euro |
Einparkhilfe - Bezeichnung | hinten |
Berganfahrassistent | 80 Euro |
Radio | Serie |
Radio - Bezeichnung | chorus |
Digitaler Radioempfang (DAB) | 335 Euro |
Freisprecheinrichtung | 300 Euro |
WLAN Hotspot | Paket |
Navigation | 2100 Euro |
Navigation - Bezeichnung | Farbdisplay |
Alufelgen | Serie |
Lederausstattung | 1950 Euro |
Metallic-Lackierung | 890 Euro |
Anhängerkupplung | 870 Euro |
Anhängerkupplung Typ | mechanisch einschwenkbar |
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
ADAC Urteil Autotest
Autokosten
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt | Karosserie/Kofferraum2,0 |
---|---|
Verarbeitung | Verarbeitung1,7 |
Alltagstauglichkeit | Alltagstauglichkeit2,1 |
Licht und Sicht | Licht und Sicht1,9 |
Ein-/Ausstieg | Ein-/Ausstieg2,2 |
Kofferraum-Volumen | Kofferraum-Volumen2,4 |
Kofferraum-Nutzbarkeit | Kofferraum-Nutzbarkeit1,9 |
Kofferraum-Variabilität | Kofferraum-Variabilität1,6 |
Innenraum gesamt | Innenraum1,9 |
---|---|
Bedienung | Bedienung1,9 |
Raumangebot vorn | Raumangebot vorn1,6 |
Raumangebot hinten | Raumangebot hinten2,1 |
Innenraum-Variabilität | Innenraum-Variabilität3,5 |
Komfort gesamt | Komfort2,0 |
---|---|
Federung | Federung2,3 |
Sitze | Sitze1,6 |
Innengeräusch | Innengeräusch1,5 |
Klimatisierung | Klimatisierung2,3 |
Motor/Antrieb gesamt | Motor/Antrieb1,4 |
---|---|
Fahrleistungen | Fahrleistungen1,3 |
Laufkultur/Leistungsentfaltung | Laufkultur/Leistungsentfaltung1,5 |
Schaltung/Getriebe | Schaltung/Getriebe1,4 |
Getriebeabstufung alt | Getriebeabstufung alt1,5 |
Fahreigenschaften gesamt | Fahreigenschaften2,2 |
---|---|
Fahrstabilität | Fahrstabilität2,3 |
Lenkung | Lenkung2,2 |
Bremse | Bremse2,1 |
Sicherheit gesamt | Sicherheit1,8 |
---|---|
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme1,4 |
Passive Sicherheit - Insassen | Passive Sicherheit - Insassen1,6 |
Kindersicherheit | Kindersicherheit1,6 |
Fußgängerschutz | Fußgängerschutz3,7 |
Umwelt/EcoTest gesamt | Umwelt/EcoTest3,1 |
---|---|
Verbrauch/CO2 | Verbrauch/CO24,6 |
Schadstoffe | Schadstoffe1,5 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Fahrzeugpreis
k.A.
Informationen zur Berechung
403 € / Monat | 32,3 ct / km |
---|---|
Wertverlust | k.A. |
Betriebskosten | 157 € |
Fixkosten | 132 € |
Werkstattkosten | 113 € |
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung | 298 € |
Typklassen (KH/VK/TK) | 21/21/23 |
Haftpflichtbeitrag 100% | 1.054 € |
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB | 1.125 € |
Teilkaskobeitrag 150 € SB | 452 € |
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum | April 2018 |
Anlass | Wasserpumpe kann überhitzen |
Betroffene Modelle | A4 allroad (02/12 - 01/16), A4 Avant (02/12 - 08/15), A4 Limousine (02/12 - 08/15), A5 Cabriolet (10/11 - 11/16), A5 Cabriolet (11/16 - 08/19), A5 Coupé (10/11 - 07/16), A5 Coupé (10/16 - 10/19), A5 Sportback (10/11 - 08/16), A5 Sportback (10/16 - 10/19), A6 allroad (04/12 - 09/14), A6 allroad (10/14 - 05/18), A6 Avant (09/11 - 09/14), A6 Avant (10/14 - 05/18), A6 Limousine (01/11 - 09/14), A6 Limousine (10/14 - 04/18), Q5 (01/17 - 08/20), Q5 (09/12 - 10/16) |
Variante | 2,0-Liter-Turbobenziner |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | A4: Modelljahre 2013 bis 2016 A5, Q5: MJ 2013 bis 2017 A6: MJ 2012 bis 2015 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 1.200.000 (weltweit) |
Dauer | Keine Angabe |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Die elektrische Wasserpumpe kann überhitzen und dann zu einem Kurzschluss führen, was wiederum einen Brand auslösen kann. Abhilfe schafft ein Austausch der Pumpen in der Werkstatt. Ein erster Rückruf aus Januar 2017, der das Problem mittels Softwareupdate beheben sollte, war nicht erfolgreich. Die Aktion läuft weltweit und beginnt in den USA. Aktuell ist noch kein Start für Deutschland bekannt, für die Kunden wird die Aktion kostenlos sein. |
Rückrufdatum | Dezember 2017 |
Anlass | Schmorbrandgefahr an Anschlüssen des Zusatzheizers |
Betroffene Modelle | A4 Avant (02/12 - 08/15), A4 Limousine (02/12 - 08/15), A4 Limousine (11/07 - 10/11), A5 Cabriolet (10/11 - 11/16), A5 Coupé (10/11 - 07/16), A5 Sportback (10/11 - 08/16), Q5 (09/08 - 05/12), Q5 (09/12 - 10/16) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 04.2011 bis 05.2015 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 330.000 (Deutschland) |
Dauer | Keine Angabe |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | An den Steckverbindungen der elektrischen Anschlüsse im Zusatzheizer kann es über Laufzeit aufgrund von Reibkorrosion zu erhöhten Übergangswiderständen kommen. In Folge dessen kann es zu einem Schmorschaden bis hin zum Brand kommen. Die Ursache für die Reibkorrosion sind mechanische Beanspruchung sowie Mikrobewegungen an den Steckverbindungen in Verbindung mit einer falschen Beschichtung der Kontakte. Bei den betroffenen Fahrzeugen erfolgt der Austausch des Zusatzheizelementes mit optimierten elektrischen Anschlüssen und, wenn noch nicht erfolgt, die Anpassung der Ansteuerung der elektrischen Zusatzheizung über ein Softwareupdate des Klimabedienteils. Das Fahrzeug kann bis zur Durchführung der Maßnahme weiter genutzt werden. Sollte jedoch ein Schmorgeruch im Fahrzeuginnenraum wahrgenommen werden, sollte das Fahrzeug schnellstmöglich abgestellt und eine Werkstatt informiert werden. Hinweis: Der sog. Zuheizer lässt sich über das MMI im Menü CAR/Untermenü Klima auch komplett ausschalten. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir bis zur Durchführung der Aktion diese Abschaltung gemäß Betriebsanleitung vorzunehmen (Umstellung von „Auto“ auf „Aus“). Die Aktion ist für den Kunden kostenlos. |
Rückrufdatum | März 2017 |
Anlass | Airbag- und Gurtstraffer-Zündgemisch |
Betroffene Modelle | A1 (11/14 - 04/18), A1 Sportback (11/14 - 04/18), A4 allroad (03/16 - 05/19), A4 Avant (11/15 - 08/18), A4 Limousine (11/15 - 08/18), A5 Cabriolet (10/11 - 11/16), A5 Cabriolet (11/16 - 08/19), A5 Coupé (10/11 - 07/16), A5 Coupé (10/16 - 10/19), A5 Sportback (10/11 - 08/16), A5 Sportback (10/16 - 10/19), A6 allroad (10/14 - 05/18), A6 Avant (10/14 - 05/18), A6 Limousine (10/14 - 04/18), A7 Sportback (08/14 - 12/17), A8 (10/13 - 10/17), Q5 (01/17 - 08/20), Q5 (09/12 - 10/16), Q7 (06/15 - 06/19), Q7 e-tron (03/16 - 03/18) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2016 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 2.850 (Deutschland) 17.000 (weltweit) |
Dauer | Stark variierend, abhängig davon, was am Fzg. zu tun ist. |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Zündpillen für Airbags und Gurtstraffer wurden nicht richtig befüllt und könnten daher beim Auslösen nicht richtig zünden, was die Verletzungsgefahr bei einem Unfall erhöht. Die betroffenen Airbags und Gurtstraffer werden ausgetauscht. Die Aktion ist für den Kunden kostenlos. |
Rückrufdatum | März 2017 |
Anlass | Zusatzkühlmittelpumpe kann blockieren |
Betroffene Modelle | A4 allroad (02/12 - 01/16), A4 allroad (03/16 - 05/19), A4 Avant (02/12 - 08/15), A4 Avant (11/15 - 08/18), A4 Limousine (02/12 - 08/15), A4 Limousine (11/15 - 08/18), A5 Cabriolet (10/11 - 11/16), A5 Cabriolet (11/16 - 08/19), A5 Coupé (10/11 - 07/16), A5 Coupé (10/16 - 10/19), A5 Sportback (10/11 - 08/16), A5 Sportback (10/16 - 10/19), A6 allroad (04/12 - 09/14), A6 allroad (10/14 - 05/18), A6 Avant (09/11 - 09/14), A6 Avant (10/14 - 05/18), A6 Limousine (01/11 - 09/14), A6 Limousine (10/14 - 04/18), A8 (01/10 - 10/13), A8 (10/13 - 10/17), Q5 (01/17 - 08/20), Q5 (09/12 - 10/16) |
Variante | Nur 2.0-TFSI-Motor, A8 nur Hybrid |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | A5-Q5: 2013 bis 2017 A4: 2013 bis 2016 A6: 2012 bis 2015 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 10.000 (Deutschland) 1.100.000 (weltweit) |
Dauer | k. A. |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Die Zusatzkühlmittelpumpe kann durch Fremdkörper im Kühlmittel blockieren und dadurch überhitzen. Eine Software-Update im Motorsteuergerät sorgt dafür, dass die Blockade erkannt und die Pumpe dauerhaft abgeschaltet wird. Die Aktion läuft bereits und ist für den Kunden kostenlos. |
Rückrufdatum | August 2014 |
Anlass | Bremskraftverstärker kann ausfallen |
Betroffene Modelle | A4 allroad (02/12 - 01/16), A4 Avant (02/12 - 08/15), A4 Limousine (02/12 - 08/15), A5 Cabriolet (10/11 - 11/16), A5 Coupé (10/11 - 07/16), A5 Sportback (10/11 - 08/16), A6 allroad (04/12 - 09/14), A6 Avant (09/11 - 09/14), A6 Limousine (01/11 - 09/14), A7 Sportback (10/10 - 05/14), Q5 (09/08 - 05/12), Q5 (09/12 - 10/16), Q7 (06/09 - 03/15) |
Variante | mit 3.0 TDI-Dieselmotor |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Mär bis Dez. 2012 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 36.600 (Deutschland) 70.000 (weltweit) |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben des Herstellers anhand Halteradressen |
Zusätzliche Information | In die Membran des Unterdruckbremskraftverstärkers können Öldämpfe eindringen und diese schädigen. In Folge kann es dann zum Ausfall der Bremskraftverstärkung kommen. Die Bremsleistung bleibt dann zwar auch voll erhalten, die erforderliche Bremspedalkraft für den Autofahrer steigt aber stark an (hartes Bremspedal!). Je nach Fahrsituation kann dies zu einem erhöhten Anhalteweg führen. Die Händler prüfen die Unterdruckverstärker und bauen eine Unterdruckleitung mit Rückschlagventil ein. Der Rückruf ist im Aug. 2014 angelaufen, dauert eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
Zur MängelmeldungEinspritzdüse/Injektor
2012-2013
Abgasrückführung
2011
Generator
2009
Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2019 | 1.3 |
2018 | 1.8 |
2017 | 3.2 |
2016 | 3.8 |
2015 | 7 |
2014 | 10.3 |
2013 | 8.6 |
2012 | 12.4 |
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.