Fazit zum Audi Q3 Sportback 45 TFSI quattro S tronic (10/19 - 10/20)
Seit Oktober 2019 gibt es den Audi Q3 Sportback – die Coupé-Variante des erfolgreichen Kompakt-SUV Q3. Der Crossover rollt im ungarischen Győr vom Band und ist als Diesel und Benziner erhältlich – der 35 TFSI S tronic kommt sogar als Mild-Hybrid mit einem 48-V-Bordnetz.
Optisch ist die Abstammung des Sportback durchaus erkennbar, wobei er sich in der Seitenansicht durch die coupéhafte Silhouette mit flacherer Front- und Heckscheibe sowie die langgezogene Schulterlinie unterscheidet. Die flach abfallende Dachlinie ist charakteristisch für das Heck, und an der Frontschürze ist der große Singleframe-Grill im Oktagon-Design markant.
Der Q3 Sportback bietet viele Annehmlichkeiten wie einen praktischen Ein- und Ausstieg, viel Platz für die Insassen, eine variable Rückbank und einen angemessen großen Kofferraum. Unterwegs kann man sich am guten Komfort sowie dem aktuellen Infotainment der Audi-Baureihen unterhalb des A4 erfreuen und sich dank zahlreicher Assistenzsysteme sicher fühlen. Praktisch ist zudem die hohe Anhängelast von bis zu 2,1 Tonnen.
Dazu passt der kräftige 2,0-l-Turbobenziner unseres Testwagens – der 45 TFSI quattro S tronic. Der Vierzylinder leistet 230 PS und erzeugt ein maximales Drehmoment von 350 Nm, das an den permanenten Allradantrieb mit elektronisch geregelter Lamellenkupplung situationsgerecht an Vorder- und Hinterachse übertragen wird. In Kombination mit der radselektiven Momentensteuerung ist die Traktion beim Beschleunigen hervorragend, und der Top-Benziner schiebt den Q3 Sportback vehement vorwärts. So vergehen für den Sprint von 0 auf 100 km/h gemäß Herstellerangaben lediglich 6,5 Sekunden.
Den Schadstoffausstoß hat die Abgasreinigung im Alltag weitestgehend gut im Griff, allerdings arbeitet der Motor nicht gerade sparsam – durchschnittlich 8,8 l/100 km sind das Ergebnis im ADAC Ecotest. Das ist der Hauptkritikpunkt am Q3 Sportback 45 TFSI quattro S tronic – neben dem Preis. Denn Audi verlangt in der Basis-Ausstattung für diese Motorvariante mindestens 46.200 Euro. Eine Menge Geld für ein eher mager ausgestattetes Kompaktklasse-SUV; sogar Selbstverständlichkeiten wie Klimaautomatik oder Parksensoren müssen noch extra bezahlt werden. Der gut ausgestattete Testwagen lag bereits bei über 61.500 Euro.
Der ausführliche Testbericht zum Audi Q3 Sportback 45 TFSI quattro S tronic (10/19 - 10/20) als PDF.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
Audi Q3 Sportback 45 TFSI
1 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest
ADAC Urteil Autotest
Autokosten
Aktuelle Auswahl
Audi Q3 Sportback 45 TFSI
2,4
3,1
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt
Karosserie/Kofferraum
2,7
Verarbeitung
Verarbeitung
2,0
Alltagstauglichkeit
Alltagstauglichkeit
3,0
Licht und Sicht
Licht und Sicht
3,1
Ein-/Ausstieg
Ein-/Ausstieg
2,8
Kofferraum-Volumen
Kofferraum-Volumen
2,4
Kofferraum-Nutzbarkeit
Kofferraum-Nutzbarkeit
2,8
Kofferraum-Variabilität
Kofferraum-Variabilität
2,5
Innenraum gesamt
Innenraum
2,5
Bedienung
Bedienung
2,1
Multimedia/Konnektivität
Multimedia/Konnektivität
2,4
Raumangebot vorn
Raumangebot vorn
2,2
Raumangebot hinten
Raumangebot hinten
3,5
Innenraum-Variabilität
Innenraum-Variabilität
2,3
Komfort gesamt
Komfort
2,5
Federung
Federung
2,0
Sitze
Sitze
2,4
Innengeräusch
Innengeräusch
2,6
Klimatisierung
Klimatisierung
3,1
Motor/Antrieb gesamt
Motor/Antrieb
1,6
Fahrleistungen
Fahrleistungen
1,4
Laufkultur/Leistungsentfaltung
Laufkultur/Leistungsentfaltung
2,0
Schaltung/Getriebe
Schaltung/Getriebe
1,7
Fahreigenschaften gesamt
Fahreigenschaften
2,2
Fahrstabilität
Fahrstabilität
2,2
Lenkung
Lenkung
1,8
Bremse
Bremse
2,5
Sicherheit gesamt
Sicherheit
1,6
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme
1,1
Passive Sicherheit - Insassen
Passive Sicherheit - Insassen
1,3
Kindersicherheit
Kindersicherheit
2,6
Fußgängerschutz
Fußgängerschutz
2,5
Umwelt/EcoTest gesamt
Umwelt/EcoTest
3,3
Verbrauch/CO2
Verbrauch/CO2
5,5
Schadstoffe
Schadstoffe
1,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
k.A.
Informationen zur Berechung
430 €
/ Monat
34,5 ct
/ km
Wertverlust
k.A.
Betriebskosten
217 €
Fixkosten
109 €
Werkstattkosten
104 €
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung
238 €
Typklassen (KH/VK/TK)
14/20/23
Haftpflichtbeitrag 100%
716 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB
1.024 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB
452 €
Rückrufe & Mängel des Audi Q3
Rückruf
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum
Mai 2020
Anlass
Fehlerhafte Schalttafel kann Airbagauslösung verhindern
Betroffene Modelle
Q3 , Q3 Sportback
Variante
keine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge
12. Juni und 26. Juli
Anzahl betroffener Fahrzeuge
3.644 (Deutschland) 14.400 (weltweit)
Dauer
ca. 1 Std.
Halterbenachrichtigung durch
Anschreiben durch Hersteller
Zusätzliche Information
Die Sollbruchstelle für den Durchstoß des Beifahrerairbags in der Schalttafel ist möglicherweise nicht ordnungsgemäß ausgeführt worden. Die Gefahr besteht bei lediglich drei Fahrzeugen. Diese gilt es in diesem Rückruf ausfindig zu machen. Als Folge dieses Mangels kann der Airbag nicht ordnungsgemäß auslösen. Abhilfe: In der Werkstatt wird das Fertigungsdatum der Schalttafel überprüft. Das fehlerhafte Bauteil wird gegebenenfalls ausgetauscht.
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Besonders groß ist das Kompakt-SUV praktischerweise nicht, dennoch bringt es mit deutlich über 1,6 t schon leer reichlich Gewicht auf die Waage. Und so verwundert es nicht, dass der Q3 Sportback beim Verbrauch keine niedrigen Werte erzielen kann – hinderlich sind hier überdies das Automatikgetriebe und der Allradantrieb. Im ADAC Ecotest ergibt sich ein Durchschnittsverbrauch von 8,8 l Super pro 100 km. Von der Herstellerangabe von optimistischen 7,5 l/100 km nach dem Messverfahren WLTP ist er damit weit entfernt. Innerorts verbraucht der Q3 Sportback 45 TFSI quattro S tronic 9,0 l, außerorts 7,7 l und auf der Autobahn hohe 10,4 l Super pro 100 km. Die CO2-Bilanz im Ecotest beträgt 246 g pro km. Das reicht nur für 1 von 60 möglichen Punkten in diesem Kapitel.Mit der Euro-6-Einstufung garantiert Audi, dass die Schadstoffgrenzwerte auf der Straße eingehalten werden. Der Benziner ist mit einem Partikelfilter ausgestattet, um die Emissionen in den unterschiedlichsten Lebenslagen unter den Grenzwerten zu halten. In der Tat schafft der Q3 TFSI niedrige Emissionswerte – letztlich unter allen Bedingungen. So reicht es am Ende für den Q3 Sportback 45 TFSI quattro S tronic für die volle Punktzahl (50 Punkte) im Bereich Schadstoffe. Zusammen mit den Punkten aus dem CO2-Kapitel kommt der Crossover damit auf 51 Punkte und erhält drei von fünf Sternen im ADAC Ecotest.