Mit dem Audi E5 kämpft Audi in China um neue Käufer
Von Redaktion

Ein Audi, der völlig anders sein will: Frei und unbeschwert wagen die Herren der Ringe einen Schwenk bei ihren Modellen. Fahrbericht zum Audi E5, der chinesische Autokäufer auf neue Art begeistern soll. Alle Daten, Infos, neue Fotos.
Elektro-Kombi nur für China
Antriebe mit bis zu 787 PS
Maximale Ladeleistung bis 400 kW
Einer wie keiner. Wo bei uns alle Audis irgendwie gleich aussehen und sich auch so anfühlen, wirkt der neue Audi E5 Sportback wie von einem anderen Stern. Und wo seit bald 100 Jahren die vier Ringe prangten, steht jetzt in großen und modernen Lettern nur noch "AUDI".
Das ist radikal und symbolisch zugleich. Denn um in China wieder festen Boden unter die Füße zu bekommen, haben die Ingolstädter eine neue Marke in der Marke gegründet.
Mit frischen, unverbrauchten Linien gezeichnet, lokal gefertigt, durch und durch digital sowie tief ins chinesische Ökosystem der Automobilwelt eingebettet, stempelt der E5 einen vergleichbaren A6 e-tron Avant fast zum Youngtimer und lässt selbst das zukunftsweisende Concept C irgendwie schon wieder ziemlich altbacken aussehen. Und das, obwohl mit dem Concept C erst in zwei Jahren der Neuanfang in Europa beginnen soll.
Audi E5 Sportback: Audi ohne Ringe

1 von 6
Der Audi E5 Sportback misst 4,88 Meter in der Länge und nur 1,48 Meter in der Höhe und bietet bei diesen Außenabmessungen einen Kofferraum von 347 Litern Fassungsvermögen. Das ist für ein Auto dieser Klasse dann doch eher bescheiden. Und der Frunk reicht gerade mal für Ladekabel, Warndreieck und Verbandskasten.
Der E5 punktet damit, dass er vom Staub der Tradition befreit wirkt. Statt des ewigen Single-Frame-Grills mit den vier Ringen trägt er eine geglättete Front mit LED-Lametta und einer ausgeklügelten Luftführung, hat eine schnörkellose, schlanke Silhouette und die vielleicht coolste Kehrseite seit dem nie gebauten A8 Avantissimo aus den 1990ern. Der A6 e-tron Avant jedenfalls kann da optisch glatt einpacken.
Innenraum: Leicht und verspielt

Innen ist der Sprung sogar noch größer. Während selbst die neuesten Modelle aus Ingolstadt bei aller Digitalisierung ungeheuer technokratisch wirken, pflegt der China-Audi mit den Bambus-Vertäfelungen der Türen bis zu den schlanken Sitzen eine ungewohnte Leichtigkeit.
Auf der anderen Seite geht es auch sehr verspielt zu: So zaubert das beleuchtete Trackpad auf der Mittelkonsole mit einem Fingerzeig Herzchen-Wolken oder Feuerwerke auf die Display-Landschaft, die sich quer durchs Cockpit spannt.
Ein paar Gadgets aus der Luxusklasse gibt es obendrein: Wie im Siebener aus München öffnen und schließen sich die Türen elektrisch, und wie sonst nur bei Rolls-Royce pendeln die Radkappen automatisch so aus, dass der neue Audi-Schriftzug immer waagerecht steht. Nur die Kameraspiegel, die ein wenig an den ersten e-tron erinnern, hätten sie sich sparen können, weil die zwar raffinierter sind als die alten Spiegelgläser, aber halt nicht besser.
E-Antrieb vom Feinsten
Auch die technischen Daten sprechen für den E5: Das Leistungspotenzial beträgt 787 PS, der Standardsprint gelingt in 3,4 Sekunden, und trotz des strikten Tempolimits von 120 km/h in China wäre sogar eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h möglich.
Mit seinen 800-Volt-Akkus, die 76 oder 100 kWh speichern, soll der Sportback im zugegeben laxeren China-Zyklus bis zu 773 Kilometer weit kommen. Und wo bei den PPE-Modellen im Rest der Welt aktuell mit maximal 270 kW geladen wird, fließt der chinesische Strom beim E5 mit bis zu 400 kW beim DC-Laden.
Der E5 steuert selbstständig

Dazu gibt's ein Paket an Assistenzsystemen, das dem Autopiloten ein Stück näher kommt. Weil Peking der Elektronik mehr Freiraum gibt, sucht sich der E5 seinen Weg sogar im Stadtverkehr alleine.
Während der Fahrer nur noch pro forma die Hände am Lenker hat, steuert der Sportback selbstständig durch das Gewühl einer Millionen-Metropole, wechselt die Spuren, biegt durch den fließenden Gegenverkehr ab, macht U-Turns und bugsiert sich zum Ende der Fahrt führerlos in jede noch so enge Parklücke.
Wenn man überhaupt noch irgendwo den alten Audi-Spirit spürt, dann ist das bei der Materialauswahl, der Qualitätsanmutung und zum anderen beim Fahren selbst.
Erfrischende Fahrdynamik
Sind andere Autos aus Asien meist gefühllose Transportmittel, ist der E5 im wahrsten Sinne des Wortes fahraktiv, er liegt gut in der Hand und macht tatsächlich weniger Lust aufs Ankommen als aufs Unterwegssein.
Wie sonst nur der e-tron GT hat auch der E5 eine Zwei-Kammer-Luftfederung für ultraschnellen Niveau-Ausgleich und das horizontale Entgegenkommen beim Einsteigen, es gibt spürbar unterschiedliche Fahrprofile und fürs stabile Schnellfahren oder das leichte Rangieren eine Allradlenkung. Ja, die Abstimmung ist deutsch und die Anmutung auch.
Moderner, digitaler, billiger

Aber wenn die Entwicklung, die Produktion und der Antrieb chinesisch sind, ist der E5 dann überhaupt noch ein echter Audi? Wenn man ihn mit dem A6 e-tron vergleicht, eher nicht. Versucht das elektrische Flaggschiff aus Europa, den klassischen Premium-Anspruch in die neue Welt zu retten, zielt der China-Audi darauf, die Premium-Idee neu zu definieren: moderner, digitaler, näher am Alltag der Kunden – und obendrein deutlich billiger.
Während es den A6 e-tron als Avant in Berlin erst ab 64.450 Euro gibt, startet der E5 Sportback in Peking bereits ab umgerechnet knapp unter 30.000 Euro – und ist selbst in der Top-Version für weniger als 40.000 Euro zu haben. Allein in der ersten halben Stunde nach Verkaufsstart sind angeblich über 10.000 Bestellungen eingegangen.
Audi E5 China: Daten & Preise
| Technische Daten | Audi E5 |
|---|---|
Antrieb | vollelektrisch, 800 V |
Batteriekapazität | 76 / 100 kWh |
Leistung | 220 kW/300 PS bis 579 kW/787 PS |
Drehmoment | 460 bis 800 Nm |
Beschleunigung 0–100 km/h | 6,1 bis 3,4 s |
Höchstgeschwindigkeit | 200 bis 240 km/h |
Reichweite (chinesischer Messzyklus CLTC) | 618 bis 773 km |
Abmessungen L/ B/H | 4,88 / 1,96 / 1,48 m |
Kofferraum Standard | 347 l |
Preis in China | 235.900 bis 319.900 Yuan |
Text: Thomas Geiger
Hier finden Sie noch viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.




