





1 von 6
Testergebnis
März 2016
- Karosserie/Kofferraum
2,2
- Innenraum
2,1
- Komfort
1,9
- Motor/Antrieb
2,2
- Fahreigenschaften
1,9
- Sicherheit
1,3
- Umwelt/EcoTest
1,6
ADAC Urteil Autotest
- 1,8
Autokosten
- 3,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
hervorragende Verarbeitung
herausragendes Sicherheitsniveau
agile und sichere Fahreigenschaften
niedriger Verbrauch
Schwächen
lange Aufpreisliste
teuer in der Anschaffung
Bedienkonzept gewöhnungsbedürftig
Fazit zum Audi A4 Avant 2.0 TDI ultra design (11/15 - 06/18)
Nicht nur von der A4 Limousine, auch von der bei Audi Avant genannten Kombiversion des Ingolstädter Erfolgsmodells wurde kürzlich eine neue Generation vorgestellt. Das neue Heck ist wie schon bei den vorherigen Versionen recht flach und damit dynamisch designt; der A4 Avant legt mehr Wert auf Chic denn auf Ladevolumen. Lohn ist aber auch ein hervorragend niedriger cW-Wert von 0,26, welcher sich verbrauchsmindernd auswirkt. Das getestete Modell 2.0 TDI in der Spritsparversion ultra soll die sparsamste Variante sein, einen Avant zu bewegen. Tatsächlich geht der Wagen knausrig mit dem Dieselkraftstoff um, im ADAC EcoTest ermittelte 4,6 Liter Verbrauch sind ein guter Wert. Auch in dieser sparsamen Variante muss man auf die Vorzüge des A4 nicht verzichten. Das herausragende Verarbeitungsniveau und die agilen Fahreigenschaften sowie die in dieser Klasse einzigartige Armada an Sicherheitsfeatures und Assistenzsystemen kann auch im ultra genossen werden. Der Wagen ist mit 150 PS darüber hinaus keinesfalls untermotorisiert. Wermutstropfen bleibt der Preis: 39.000 Euro kostet der A4 Avant ultra in der Ausstattungslinie design mindestens. Ordert man noch einige sinnvolle Extras zusätzlich, durchbricht man mühelos die 60.000 Euro-Mauer.
Der ausführliche Testbericht zum Audi A4 Avant 2.0 TDI ultra design (11/15 - 06/18) als PDF.
PDF ansehen