Ostfriesische Inseln: Das sind die schönsten

Fahrradfahrer auf Friesland
Dünen und Meer: Urlaub auf den Ostfriesischen Inseln© ADAC/Jörg Modrow

Wattwandern, Wassersport oder Thalasso – die Ostfriesischen Inseln sind ein beliebtes Reiseziel. Infos und Tipps für Ihren Inselurlaub an der Nordsee.

  • Sieben Inseln von Borkum bis Wangerooge

  • Für jeden Urlaubstyp gibt es die passende Insel

  • Bei der Reiseplanung Erreichbarkeit mit dem Auto checken

Lange Sandstrände, Dünenlandschaften, Wattenmeer, romantische Dörfer mit engen Gassen, gemütliche Cafés, die zu Kuchen und Tee mit Kluntjes einladen – all das ist typisch für die sieben Ostfriesischen Inseln. Auf Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge geht es ruhig und entspannt zu. Die Uhren ticken hier langsamer, und jede Insel hat ihren eigenen Charme. Ob für Familien mit Hund, Aktiv- oder Thalasso-Urlauber: Für jeden Urlaubstyp gibt es das passende Eiland.

Die Ostfriesischen Inseln auf der Karte

Anreise zu den Ostfriesischen Inseln

Auf dem Festland liegen die Häfen Emden, Norddeich, Nessmersiel, Bensersiel, Neuharlingersiel und Harlesiel. Von dort bringen Fähren* die Urlauberinnen und Urlauber an ihr Wunschziel. Der Fahrplan der größeren Passagierfähren nach Juist, Baltrum, Spiekeroog und Wangerooge richtet sich nach Ebbe und Flut und ist daher unregelmäßig – nur wenn das Wasser tief genug ist, können die Schiffe fahren.

Mit Schnellfähren mit geringem Tiefgang sind Juist, Spiekeroog und Wangerooge unabhängig von den Gezeiten erreichbar. Nach Borkum und Norderney geht es generell tideunabhängig. Alternativ erreichen Sie alle Eilande – außer Spiekeroog – mit dem Flugzeug.

Vor Ort geht es in der Regel autofrei mit der Inselbahn, zu Fuß, mit dem Rad oder der Pferdekutsche weiter. Alle sieben Inseln sind weitgehend barrierefrei. Viele Tourismusbüros verleihen solarbetriebene strandtaugliche Rollstühle oder behindertengerechte Strandkörbe.

Damit Sie die passende Insel für Ihren Urlaub und Ihre Bedürfnisse finden, sind hier für jede die wichtigsten Fakten, Infos und Tipps zusammengestellt.

Borkum – die größte Ostfriesische Insel

Strandsegeln an der Nordsee
Strandsegeln ist der Trendsport auf Borkum© imago images/Nordphoto

Wer Action sucht, findet in Borkums Bucht die besten Voraussetzungen zum Kitesurfen. Oder wie wäre es mit einer Fahrt im Kitebuggy oder Strandsegelwagen? Das Hinterland bietet 130 Kilometer Rad- und Wanderwege, hier können Sie 560 Pflanzen- und mehr als 260 Vogelarten erkunden. Der schier endlose Sandstrand eignet sich bestens für ausgiebige Spaziergänge.

Diese sollten Sie unbedingt an der Promenade ausklingen lassen. Hier reihen sich viele Cafés, Restaurants und "Milchbuden" aneinander. Für Letztere ist Borkum berühmt. Die kleinen Häuschen am Strand versorgen Sie mit Snacks und Getränken. Bei Sonnenuntergang ist es hier besonders schön.

Ob für Groß, Klein, Jung, Alt, Familie, Paar oder Single – auf Borkum, der westlichsten Ostfriesischen Insel, gibt es für jeden etwas zu entdecken.

Borkum im Überblick

Größe

31 km²

Übernachtungsgäste*

200.533

Fortbewegung

Inselbahn, Elektrobus, zu Fuß oder mit dem Rad; Autofahren in bestimmten Bereichen erlaubt

Highlights

Alter, Neuer und Elektrischer Leuchtturm, Wasserturm, historische Baken, Feuerschiff "Borkumriff", Heimatmuseum "Dykhus", Musikpavillon auf der Promenade, Milchbuden

Begrüßung

"Öy!" oder "Moin!"

* 2022 in Betrieben ab 10 Betten

Juist – Ruhe und Entspannung

Im Vergleich zu Norderney und Borkum geht es auf Juist gemächlich zu. Nicht umsonst nennen rund 1700 Insulaner ihre Insel auch "Töwerland", friesisch für "Zauberland". Hier heißt es: Alltag hinter sich lassen, Entspannung im Einklang mit der Natur, kein Touristenrummel.

Strandkörbe auf der Insel Juist
Ab ins Körbchen auf Juist© Shutterstock/dirkr

Für noch mehr Entschleunigung sorgen Outdoor-Yogakurse und Meditationen. Zudem gibt es geführte Wanderungen zu Kraftorten, an denen die Gegenwart von Feen und Kobolden spürbar sein soll. Besonders eindrucksvoll: An der schmalsten Stelle ist Juist nur 500 Meter breit. Bei einem Spaziergang lässt sich die Insel problemlos durchqueren sowie Nord- und Südküste erkunden.

Juist im Überblick

Größe

16 km²

Übernachtungsgäste*

95.469

Fortbewegung

Autos sind verboten, deshalb zu Fuß, per Pferdekutsche oder mit einem (E-)Bike

Highlights

Sandriff Bill, Wäldchen, Hammersee, Ortsteil Loog, Küstenmuseum, Seezeichen, Leuchtturm Memmertfeuer, alter Bahnhof, Strandpromenade, Wasserturm, Haus Siebje

* 2022 in Betrieben ab 10 Betten

Norderney – das Gesamtpaket

Norderney gilt mit seinen gut 6000 Einwohnern als die lebhafteste der Inselkette. Mit einem großen Angebot an Sport, Kultur und Unterhaltung ist sie für Urlauber ein ostfriesisches Gesamtpaket. Es gibt sogar ein neobarockes Kurtheater. Schon 1797 war die Insel zur ersten Königlich-Preußischen Seebadeanstalt an der deutschen Nordseeküste geadelt worden.

Dünen auf Norderney bei Sonnenuntergang
Blick über die Norderneyer Dünen aufs Meer© imago images/Priller&Maug

Sportbegeisterte können das 80 Kilometer lange Rad- und Wanderwegenetz abstrampeln, reiten und sich in verschiedenen Wassersportarten austoben. Das regt nicht nur den Kreislauf an, Klima und Meerwasser sind hier besonders wohltuend für Haut und Körper.

Auf Norderney erwartet Sie ein hoher Komfort an Hotellerie. Abenteuerlustige können sich einen Schlafstrandkorb* mieten und zum Klang der rauschenden Wellen einschlafen. Davor müssen Sie unbedingt in der Konditorei im Ortszentrum ein Stück "Schlickkuchen" probieren. Man munkelt, das sei der beste Kuchen der Welt. Guten Appetit!

Norderney im Überblick

Größe

26 km²

Übernachtungsgäste*

260.404

Fortbewegung

zu Fuß oder per Fahrrad; Autos müssen nach dem Gepäckausladen auf Parkplätzen außerhalb des Zentrums bleiben

Highlights

Heimatmuseum "Altes Fischerhaus", alte Inselmühle, Leuchtturm, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, Salzwiesen mit seltenen Vogelarten, Moore und Salzsümpfe, Kurtheater Norderney

Begrüßung

"He!"

* 2022 in Betrieben ab 10 Betten

Baltrum – toll für Familienurlaub

Luftaufnahme von Baltrum
Eine Insel ohne Berge: Baltrum von oben© Olaf Klün

Auf Baltrum kommen vor allem Kinder auf ihre Kosten: von Kinderturnen am Strand, Kinderwattwanderungen bis zu Puppentheater und Spaß in Onnos Kinderspöölhus, einem überdachten Kinderspielplatz.

Der Gezeitenpfad ist für die ganze Familie interessant. Auf sieben Kilometern quer über das Eiland, vorbei an 19 spannenden Stationen, lernen Sie die schönsten Ecken der Insel kennen.

Zum Pflichtprogramm gehört auch ein Besuch im Café Kluntje*. In Baltrums schönster Teestube lernen Gäste die ostfriesische Teekultur kennen. Aber Vorsicht: Wer als Tourist nicht auffallen will, darf das Heißgetränk, traditionell serviert mit Kluntjes (Kandis) und Sahne, vor dem Trinken nicht umrühren.

Ansonsten geht es auf Baltrum romantisch, ruhig und verschlafen zu. Pferde transportieren alles, was die knapp 600 Bewohner und ihre Gäste für das tägliche Leben brauchen. In puncto Strand und Natur hält die kleine Insel locker mit ihren ostfriesischen Nachbarn mit.

Baltrum im Überblick

Größe

6,5 km²

Übernachtungsgäste*

36.811

Fortbewegung

Autos sind verboten, deshalb zu Fuß

Highlights

Glockenstuhl, "Onnos Kinderspöölhus", Meerwasserschwimmbad SindBad, Kutschfahrt, Rosengarten, Aussichtsdüne Utkiek

* 2022 in Betrieben ab 10 Betten

Langeoog – eine Insel für Genießer

Paar bei Wattwanderung
Strandspaziergang bei Niedrigwasser auf Langeoog© imago images/penofoto

Wie wäre es mit einem Ausflug auf einem gemieteten Rad an das Ostende der Insel? In der Gaststätte der Meierei*, einem landwirtschaftlichen Gutshof in typischem Ostfriesencharme, gibt es die Spezialität des Eilands: Dickmilch mit Sanddornsaft. Der Nachtisch ist ein Muss für Urlauberinnen und Urlauber.

So geht's: ordentlich Zucker auf die Dickmilch streuen, Sanddornsaft darüber gießen, Schwarzbrot hineinbröseln, fertig.

Der Genuss geht weiter bei einem Spaziergang am 14 Kilometer langen Sandstrand, einer Wattwanderung oder einer Thalasso-Anwendung. Die salzige Luft einatmen und die Nordsee auf Körper und Geist wirken lassen – das Meerwasser bietet genügend Ressourcen für natürliche Heilverfahren. Bei schlechtem Wetter geht es ins "Haus der Insel", wo man einen Lego-Nachbau Langeoogs aus mehr als einer Million Steinen bewundern kann.

Bemerkenswert ist der hohe Anteil an Stammgästen: Wer die Insel 25-mal besucht hat, wird zum offiziellen Ehrengast ernannt.

Langeoog im Überblick

Größe

20 km²

Übernachtungsgäste*

122.194

Fortbewegung

Autos sind verboten, Inselbahn befördert Gäste vom Hafen zum Bahnhof, ansonsten zu Fuß

Highlights

14 Kilometer langer Sandstrand, Wasserturm am Ortsrand, Meierei und Langeoogs Ostende, beeindruckende Dünenlandschaft, Lale-Andersen-Denkmal im Zentrum, Vogelwarte, Heimatmuseum, Aussichtspunkt Melkhörndüne mit Blick ins Pirolatal

* 2022 in Betrieben ab 10 Betten

Spiekeroog – die Zurückhaltende

Die grün-weißen Friesenhäuser, kunstvollen Veranden, gemütlichen Cafés und süßen Läden machen Spiekeroog zur urigsten ostfriesischen Insel. Hier ist weniger mehr.

Ortskern von Spiekeroog
Downtown Spiekeroog: Das Rathaus inmitten der Gemeinde Spiekeroog© Shutterstock/TasfotoNL

Insel umrunden, mal links, mal rechts rum, zum Strand und zurück ... und das nur zu Fuß. Denn es gibt keinen Radverleih, die Mitnahme des Drahtesels auf die Fähre ist relativ teuer, und im Ortskern mit seinen engen Gassen sowie auf dem Weg zum Strand ist Radfahren verboten. Für Familien mit Kindern ist daher der Bollerwagenverleih recht nützlich. Ein Besuch im Café Teetied* rundet den Tag ab. In der ganzjährig geöffneten Teestube gibt es bei frischen Waffeln und Kuchen die volle Dröhnung Ostfriesland.

Wer noch mehr Tradition erleben will, kann an der historischen Dorfführung* teilnehmen. Bei der Tour lernen Teilnehmende die Insel und den Alltag der Insulanerinnen und Insulaner vor 150 Jahren kennen.

Und noch eine Besonderheit zeichnet das Eiland aus: 2021 wurde es von der International Dark Sky Association als Sterneninsel anerkannt, da der Nachthimmel auf Spiekeroog außergewöhnlich gut zu sehen ist.

Spiekeroog im Überblick

Größe

18 km²

Übernachtungsgäste*

63.228

Fortbewegung

Autos sind verboten, deshalb nur zu Fuß (Fahrräder gibt es nur für Einheimische)

Highlights

300 Jahre alte Dorfkirche, Inselmuseum, Kurioses Muschelmuseum, Seehundsbänkefahrt, Museums-Pferdebahn, Dorfkern, "Drinkeldodenkarkhof" (Friedhof der Ertrunkenen)

* 2022 in Betrieben ab 10 Betten

Wangerooge – mit einem Herz für Tiere

Die schönste "Hundewiese" der Welt gibt es angeblich auf Wangerooge. Auf dem östlichen Schlusslicht der Inselkette sind Tiere besonders willkommen. Am Ende des Badestrands findet sich ein separater Bereich für Hunde, und auch viele Unterkünfte sind vierbeinerfreundlich.

Robbe an der Nordsee
Auf Sandbänken vor den Ostfriesischen Inseln leben viele Seehunde© iStock.com/Maurizio Bonora

Wangerooge präsentiert sich lebendig und familienorientiert, in der Hauptstraße vom Bahnhof zur Strandpromenade ist einiges los. Trotzdem ist Hektik fehl am Platz, denn das Inselmotto trifft es auf den Punkt: "Gott schuf die Zeit. Von Eile hat er nichts gesagt."

Übrigens: Im Laufe der Jahrhunderte hat sich Wangerooge immer mehr von seinen Nachbarn entfernt. Durch Seegang und Strömungen gibt es im Westen starke Dünenabbrüche, während sich auf der anderen Seite angeschwemmter Sand anstaut. So wandert die Insel immer mehr gen Osten.

Wangerooge im Überblick

Größe

8 km²

Übernachtungsgäste*

70.022

Fortbewegung

Autos sind verboten, Inselbahn vom Hafen in den Ort, sonst zu Fuß, per Fahrrad oder E-Scooter

Highlights

Alter und Neuer Leuchtturm, Westturm, Meerwasser-Erlebnisbad Oase, Café "Pudding", Nationalpark-Haus, Aussichtsplattformen (östlich des Dünenübergangs zum Café Neudeich)

* 2022 in Betrieben ab 10 Betten

* Durch Anklicken des Links werden Sie auf eine externe Internetseite weitergeleitet, für deren Inhalte der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich ist.