Fliegen mit Baby und kleinen Kindern

Wie viel kostet ein Flugticket fürs Kind? Wie fliegt ein Baby am sichersten und bequemsten? Und wie viel Gepäck darf für einen Säugling mit in den Flieger? Alles Wissenswerte zu Flugreisen mit kleinen Kindern.
Ab wann Babys fliegen dürfen
Auch Babys brauchen einen Reisepass
Wohin mit dem Kinderwagen?
Ab wann dürfen Babys fliegen?
Ab welchem Alter Babys fliegen dürfen, regeln die Airlines unterschiedlich. Zusammenfassend lässt sich aber sagen, dass Babys schon sehr jung ihre erste Flugreise antreten können: Bei einigen Fluggesellschaften dürfen sie das (mit ärztlichem Attest) schon im Alter von 48 Stunden. Ab einem Alter von ein bis zwei Wochen dürfen sie dann bei fast allen Airlines an Bord.
Informationen wie diese finden Sie meist auf den Internetseiten der jeweiligen Fluggesellschaft. Viele Fluggesellschaften bieten Extra-Websites, auf denen sie über alle Services und Anforderungen beim Fliegen mit Kindern informieren. Ebenso haben viele Flughäfen spezielle Internetseiten mit Infos über Einrichtungen und Angebote des Airports für Kinder, zum Beispiel, wo es eine Spielecke oder Wickeltische gibt. An vielen Flughäfen stehen auch Leih-Buggys zur Verfügung.
Wichtig: Reisepass fürs Kind
Für Reisen ins Ausland benötigen Kinder einen eigenen Reisepass – egal, wie jung sie auch sein mögen. Daher unbedingt vor der Reise das entsprechende Dokument ausstellen lassen! Fliegt ein Kind mit keinem oder nur einem seiner Sorgeberechtigten ins Ausland, muss es bei Reisen in bestimmte Länder eine Reisevollmacht der/des Erziehungsberechtigten mit sich führen.
Kosten des Tickets für Baby und Kleinkind
Ein Kleinkind darf, bis es zwei Jahre alt ist, auf dem Schoß eines Erwachsenen reisen. Der Flug kostet dann in der Regel nichts oder nur eine geringe Pauschale. Soll das Kind hingegen einen eigenen Sitzplatz bekommen, müssen Sie den Kinderpreis bezahlen. Der variiert je nach Fluggesellschaft und beträgt etwa zwischen 75 und 100 Prozent des Tarifs für einen Erwachsenen.
Aus Sicherheitsgründen darf beim Fliegen auf dem Schoß eines Erwachsenen nur jeweils ein Kind sitzen. Wenn ein Erwachsener allein mit zwei Kindern unter zwei Jahren reisen möchte, hat er aber bei manchen Fluggesellschaften die Möglichkeit, für eines der Kinder einen Sitzplatz zu buchen und darauf ein entsprechendes Kinderrückhaltesystem zu nutzen, z.B. eine Babyschale oder einen Autokindersitz (s.u.).
Kosten des Flugtickets für Kinder ab 2 Jahre
Kinder ab zwei Jahren benötigen zwingend einen eigenen Sitzplatz. Wenn Ihr Nachwuchs während der Reise zwei Jahre alt wird, müssen Sie bei vielen Fluggesellschaften bereits auch schon für den Hinflug den Preis für ein Kinderticket bezahlen. Dieser beträgt je nach Fluggesellschaft etwa zwischen 75 und 100 Prozent des Tarifs für einen Erwachsenen.
Schoß, Babybett oder eigener Sitzplatz?
Kinder unter zwei Jahren, die auf dem Schoß eines Erwachsenen fliegen, werden mit einem Zusatzbeckengurt gesichert, der am Gurt des Erwachsenen befestigt ist, dem sogenannten Loop-Belt.
Sicherer und bequemer ist es allerdings, dem Kind einen eigenen Sitzplatz zu buchen und bis zu einem Alter von etwa sieben Jahren ein Kinderrückhaltesystem wie eine Babyschale oder einen Autokindersitz zu verwenden. Das Label "For use in Aircraft" vom TÜV Rheinland zeichnet für Flugzeuge geprüfte und zugelassene Modelle aus. Wichtig: Klären Sie bei der Buchung mit der Airline, ob und welche Kindersicherungssysteme im Flieger verwendet werden dürfen und zu welchen Konditionen. Meist finden sich dazu auch Infos auf den Internetseiten der Fluggesellschaften.
Viele Fluggesellschaften bieten auf Langstreckenflügen Babybetten an, die an die Wand vor bestimmten Sitzplätzen montiert werden können. Wenn das Kind darin liegt, wird ein Gurt über das Bett gespannt, um das Kind zu sichern. Die Anzahl der Bettchen ist allerdings begrenzt, deswegen sollten Sie unbedingt rechtzeitig vor Abflug eines reservieren! Es kann sein, dass dann eine Gebühr für die Sitzplatzreservierung an den Plätzen vor den Wänden fällig wird.
Achtung: Die Alters-, Gewichts- und Größen-Grenzen für die Nutzung der Bettchen unterscheiden sich teilweise sehr von Fluggesellschaft zu Fluggesellschaft (z.B. bei Lufthansa buchbar für Kinder bis 11 kg und 67 cm Körpergröße, bei Thai Airways für Kinder bis 6 Monate, 10 kg und 67 cm, bei Emirates für Kinder bis 2 Jahre und 11 kg).
Wie viel Gepäck darf ein Kind dabeihaben?
Was Gepäck für Babys betrifft, sind die meisten Fluggesellschaften großzügig: Oft gelten für die kleinen Reisenden die gleichen Freigepäckmengen wie für Erwachsene, selbst dann, wenn für sie kein eigener Sitzplatz gebucht wurde. Auch hier gilt: Vorab bei der Airline informieren, die Regelungen unterscheiden sich von Fluggesellschaft zu Fluggesellschaft.
Für Kinder mit eigenem Sitzplatz gelten immer die gleichen Gepäckmengen wie für Erwachsene. Eine Ausnahme bilden Billigtarife und Fluglinien, bei denen für Erwachsene genauso wie für Kinder das Gepäck hinzugebucht werden muss. Reisebettchen, Babyrückentrage und anderes notwendiges, sperriges Reisegepäck können Sie als Sperrgepäck aufgeben. Je nach Fluggesellschaft ist das sogar für das ein oder andere Teil kostenlos möglich.
Kosten für Kinderwagen/Buggy im Flugzeug
Ein Kinderwagen darf eigentlich immer kostenlos mit auf die Reise. Nur wenige Airlines gestatten es allerdings, ihn als Handgepäck mit in die Kabine zu nehmen, und das dann auch nur unter bestimmten Bedingungen (z.B. wenn der Buggy sich auf Handgepäckgröße zusammenfalten lässt etc.). In der Regel können Sie aber einen faltbaren Kinderwagen bis zum Gate oder gar bis zur Flugzeugtür mitnehmen. Hier wird er dann vom Bodenpersonal entgegengenommen und verstaut.
Direkt nach der Landung können Sie ihn – je nach den Gegebenheiten am Flughafen – an der Flugzeugtür, am Gate oder am Gepäckband wieder in Empfang nehmen. Größere und sperrige Kinderwagen gelten als Sperrgepäck und sollten am Sondergepäckschalter abgegeben werden. Falls Ihr Kinderwagen beschädigt wird oder abhandenkommt, haben Sie – wie bei anderem Reisegepäck auch – Anspruch auf Schadensersatz.
An vielen Flughäfen stehen auch Leih-Buggys zur Verfügung, die Eltern nutzen können, bis sie wieder Zugriff auf den eigenen Kinderwagen haben.
Was darf im Handgepäck mit in die Kabine?
Babygläschen, -milch und -brei unterliegen nicht den strengen Handgepäckbestimmungen und dürfen mit ins Handgepäck. Genauso wie für dringend benötigte persönliche Medikamente gibt es hier eine Sonderregelung. Die Babynahrung darf sich demnach in der Regel auch in Behältern befinden, die mehr als 100 ml fassen, und sie muss auch nicht in einen 1-Liter-Plastikbeutel verpackt werden wie andere Flüssigkeiten. Um Komplikationen beim Sicherheitscheck zu vermeiden, sollten Sie allerdings nur so viel Babynahrung mitnehmen, wie Ihr Kind realistischerweise während des Fluges benötigt.
Babynahrung etc.: Versorgung im Flugzeug
Bei manchen Fluggesellschaften können Sie für den Flug Babynahrung oder auch Kindermenüs vorbestellen. Viele Fluggesellschaften haben auch ohne vorherige Bestellung Babynahrung an Bord, allerdings ist das Angebot begrenzt. Daher empfiehlt es sich immer, genug eigene Babynahrung mitzubringen.
Wickeltische befinden sich üblicherweise in den Waschräumen der Flugzeuge.
ADAC Reisen hilft bei der Urlaubsplanung und -buchung
Ob Flug, Mietwagen, Unterkunft oder gleich die ganze Reise – bei ADAC Reisen werden Sie beraten und können auch direkt buchen. Entweder bequem online, telefonisch unter 069 153 22 55 22 oder im ADAC Reisebüro vor Ort.