Tschechien: Fünfmal höhere Bußgelder für Tempolimit-Verstöße

Verkehrskontrolle in Tschechien
Das kann teuer werden: Wer auf Tschechiens Straßen zu schnell dran ist, zahlt bis zu 1000 Euro Strafe© imago images/Patrik Uhlir

Tschechien ändert zum 1. Januar 2024 das Straßenverkehrsgesetz. Das Wichtigste für deutsche Autofahrende: Tempolimit-Verstöße werden künftig mit bis zu fünfmal höheren Bußgeldern geahndet als bisher. Die Verkehrsnovelle im Detail.

  • Bis zu 1000 Euro Bußgeld für Raser

  • Rotlicht-Verstöße kosten künftig das Fünffache

  • Auf einigen Autobahnen 150 km/h statt 130 km/h

Wer in Tschechien mit dem Auto unterwegs ist, sollte immer seinen Tacho im Blick haben und das ganz besonders ab 1. Januar 2024. Ab dem neuen Jahr werden Raser noch stärker zur Kasse gebeten. Dasselbe gilt für Autofahrer und Autofahrerinnen, die bei Rot über die Ampel fahren. Die Gesetzesänderung sieht aber auch höhere Geschwindigkeiten auf einigen Autobahnabschnitten und ein einfacheres Punktesystem vor.

Tempolimit: Bis zu fünfmal höhere Bußgelder

Wer außerorts um 50 km/h beziehungsweise 40 km/h innerorts zu schnell ist, muss mit einer Geldstrafe von bis zu 25.000 CZK (ca. 1000 Euro) rechnen. Das bedeutet eine Verfünffachung der Strafe. Wer bei Rot über die Ampel fährt, muss ab 2024 ebenfalls fünfmal so viel wie bisher zahlen.

Das sind die Tempolimits in Europa.

Die neuen Strafen für Tempo-, Ampel-Verstöße und Co.

Mit der Gesetzesnovelle werden Bußgelder für schwerwiegende Verstöße erhöht. Einige Beispiele:

Verkehrsdelikt

Bußgeld neu

Bußgeld alt

Kronen (CZK)

Alkohol am Steuer

bis zu 1000 Euro

bis zu 800 Euro

25.000 CZK

Verweigerung Alkoholtest

bis zu 3000 Euro

bis zu 2000 Euro

75.000 CZK

Rotlichtverstoß

bis zu 1000 Euro

bis zu 200 Euro

25.000 CZK

50 km/h zu schnell außerorts

bis zu 1000 Euro

bis zu 200 Euro

25.000 CZK

40 km/h zu schnell innerorts

bis zu 1000 Euro

bis zu 200 Euro

25.000 CZK

30 km/h zu schnell außerorts

bis zu 400 Euro

bis zu 100 Euro

10.000 CZK

20 km/h zu schnell innerorts

bis zu 400 Euro

bis zu 100 Euro

10.000 CZK

Die Beträge in Tschechischen Kronen sind in Euro umgerechnet und gerundet

Neu ist, dass sich die maximale Geldbuße verdoppeln kann, wenn zudem ein Unfall verursacht wird.

ADAC Rechtsberatung: Für Mitglieder kostenlos

Auf einigen Autobahnen 150 km/h

Die Gesetzesänderung ermöglicht es, die Höchstgeschwindigkeit auf ausgewählten modernisierten Autobahnabschnitten von 130 auf 150 Kilometer pro Stunde zu erhöhen. Ziel ist ein reibungsloserer und effizienterer Ablauf des Verkehrs. Davon profitieren Autofahrende aber nur selten. Insgesamt sind dafür nur mehrere Dutzend Streckenkilometer vorgesehen. Betroffen ist unter anderem ein Teilstück der Autobahn D3 in Südböhmen. Wo schneller gefahren werden darf, erfahren Verkehrsteilnehmer durch eine entsprechende Beschilderung.

Vereinfachung des Punktesystems

Zum neuen Jahr wird auch das tschechische Punktesystem einfacher und verständlicher. Autofahrerinnen und -fahrer sollen für Verstöße in Zukunft nur noch zwei, vier oder sechs Strafpunkte erhalten, derzeit sind es noch zwei bis sieben. Beim Erhalt von 12 Punkten wird der Führerschein entzogen. Die meisten Straftaten, die bisher mit sieben Punkten bewertet wurden, schlagen nun mit sechs Punkten zu Buche.

Ein paar Beispiele: Das Vergehen "Überfahren einer roten Ampel“ wurde von fünf auf sechs Punkte erhöht. Die Geschwindigkeitsüberschreitung von 20 km/h innerorts bzw. 30 km/h außerorts wurde von drei auf vier Punkte erhöht.

Hinweis: Deutsche Autofahrende ohne Wohnsitz in Tschechien bekommen keine Punkte im tschechischen Verkehrsregister. Auch müssen sie einen Führerscheinentzug wegen zu vieler Punkte nicht befürchten.

Wichtige Urteile, neue Verkehrsregeln. Direkt vom ADAC

Verkehrsverstoß in Tschechien: Punkte in Flensburg?

Die meisten deutschen Autofahrer und Autofahrerinnen sind von den Änderungen im tschechischen Punktesystem nicht betroffen. Auch gibt es für in Tschechien begangene Verkehrsverstöße keine Punkte in Flensburg. Ausnahme sind Verkehrssünder, die einen Wohnsitz in Tschechien haben.

Warnweste auch innerorts

Eine weitere Neuerung ab 2024: Wer nach einem Unfall oder einer Panne sein Auto verlassen will, muss nicht nur außerhalb von Ortschaften, sondern auch innerhalb von Städten und Gemeinden eine Warnweste tragen.

Mit Material von dpa.