Warnweste und Warntafeln im Ausland

In vielen Ländern muss nach einem Unfall bei Verlassen des Autos eine Warnweste angezogen werden
In vielen Ländern muss nach einem Unfall bei Verlassen des Autos eine Warnweste angezogen werden© ADAC/Gerd George

Italien, Frankreich, Spanien, Kroatien und noch viele andere Länder sind bei Reisenden beliebt. Aber wie viele Warnwesten muss man dabei haben? Braucht man eine Warntafel für Ladung am Heck? Clubjuristen informieren.

  • Ladung muss teilweise mit einer Warntafel gekennzeichnet sein

  • Warnwesten sind in vielen Ländern Pflicht

  • Bei Verstößen drohen hohe Bußgelder

In einigen Ländern muss Ladung, wenn Sie am Fahrzeugheck transportiert wird, mit einer Warntafel gekennzeichnet werden. Aber nicht nur die Warntafel muss manchmal mit auf die Reise - in vielen Ländern ist auch mindestens eine Warnweste an Bord Pflicht. Welche Länder das jeweils sind, das haben die ADAC Clubjuristen für Sie zusammengestellt.

Warntafel: In welchen Ländern braucht man sie?

Wenn Sie am Heck Ihres Fahrzeugs Ladung, also z.B. Fahrräder transportieren, dann muss diese Ladung mit einer Warntafel gekennzeichnet werden. Wir sagen Ihnen, wo Sie eine solche Tafel benötigen.

  • Italien: In Italien muss jede nach hinten über das Fahrzeugheck hinausgehende Ladung mit einer Warntafel versehen werden. Dies gilt auch dann, wenn es sich um einen Heckträger mit eigenem Kennzeichen und Beleuchtung handelt. Nimmt die nach hinten überstehende Ladung die gesamte Fahrzeugbreite ein, müssen zwei der vorbezeichneten Warntafeln links und rechts am seitlichen Ende der Ladung angebracht werden. Eine Warntafel soll aus Metallblech sein, muss eine Abmessung von min. 50 x 50 cm haben und rot-weiß schraffiert sein (fünf rote Streifen). Verstöße gegen die Kennzeichnungspflicht werden mit mindestens 80 Euro geahndet.

  • Spanien:

    Warntafeln kennzeichnen die Ladung am Heck eines Fahrzeugs. © iStock.com/Roman Babakin

    In Spanien muss ebenfalls jede Ladung, die über die im Fahrzeugschein eingetragene Fahrzeuggesamtlänge hinausgeht, mit einer rot-weiß schraffierten Warntafel (drei rote Streifen) gekennzeichnet werden. Dies gilt auch für Heckträger (mit oder ohne Ladung). Die Warntafel muss am hinteren Ende der Ladung so angebracht sein, dass sie sich senkrecht zur Fahrzeugachse befindet. Nach den spanischen Vorschriften muss die Warntafel 50 x 50 cm groß und aus Aluminium sein. Ist die nach hinten überstehende Ladung so breit wie das gesamte Fahrzeug, müssen zwei Warntafeln verwendet werden. Verstöße werden mit einem Bußgeld ab 200 Euro geahndet.

  • Portugal: Auch in Portugal müssen Warntafeln verwendet werden, wenn Ladung nach hinten über die in den Papieren eingetragene Fahrzeugabmessung hinausragt. In Form und Ausgestaltung gleicht die Tafel den in Spanien geltenden Vorschriften, insofern kann die für Spanien gültige Warntafel auch in Portugal verwendet werden. Verstöße führen zu einem Bußgeld von mindestens 120 Euro.

Tipp

Im Handel gibt es Warntafeln, die sich wenden lassen und so die jeweiligen Vorgaben bezüglich der Anzahl der Streifen erfüllen.

Warnweste: Welche Regelungen gelten im Ausland?

Auch wenn in vielen Kraftfahrzeugen mittlerweile Warnwesten vorhanden sind, macht es Sinn sich bereits im Vorfeld über die gesetzlichen Regelungen der unterschiedlichen Reiseländer zu informieren. Vorgeschrieben ist in der Regel nur eine Warnweste pro Fahrzeug. Wenn aber mehr als nur eine Person im Fahrzeug ist und diese im Pannenfall aussteigen möchte, benötigt auch diese Person in einigen Ländern eine Warnweste. 

Der ADAC empfiehlt:

Die Zahl der Warnwesten im Auto sollte zur eigenen Sicherheit immer der Anzahl der Insassen im Fahrzeug entsprechen. Es kann in Einzelfällen nicht ausgeschlossen werden, dass sich auch Mitfahrer zeitweise auf der Fahrbahn aufhalten müssen.

Bewahren Sie die Westen griffbereit im Fahrzeuginnenraum auf, um sie noch vor Verlassen des Fahrzeuges anziehen zu können.

Land

Warnwestenpflicht

Bußgeld

Belgien

Fahrer eines Kfz (auch Motorradfahrer) müssen nach einem Unfall oder einer Panne auf der Autobahn bzw. auf einer Kraftfahrstraße beim Verlassen des Fahrzeugs eine Warnweste anlegen. Das Nichttragen der Weste führt zu einem Bußgeld. Das bloße Nichtmitführen der Warnweste wird nicht bestraft.

Ab 50 Euro

Bulgarien

Fahrer eines Kfz, die bei einer Panne oder einem Unfall außerhalb geschlossener Ortschaften das Fahrzeug verlassen, müssen eine Warnweste tragen. Dies gilt auch für Motorradfahrer.

Ab 25 Euro

Finnland

Fahrer, die im Pannen- bzw. Schadensfall das Fahrzeug verlassen, müssen eine Warnweste tragen. Das Mitführen einer Warnweste wird lediglich empfohlen.

Keine Geldbuße

Frankreich

Fahrer eines Kfz (auch Motorradfahrer), die ihr Fahrzeug außerhalb geschlossener Ortschaften im Falle einer Panne oder eines Unfalls verlassen, müssen eine Warnweste tragen. Neben der Tragepflicht besteht auch eine Mitführpflicht.

Ab 90 Euro

Italien

Fahrer eines Kfz müssen außerhalb geschlossener Ortschaften eine Warnweste tragen, wenn sie ihr Fahrzeug verlassen und sich auf der Fahrbahn aufhalten., um die Unfallstelle mit einem Warndreieck zu sichern. Die Tragepflicht gilt auch für jede andere Person, die das Warndreieck aufstellt.

Das Nichtmitführen der Warnweste wird nicht bestraft. Für Motorradfahrer besteht keine Warnwestenpflicht.

Ab 42 Euro

Kroatien

Fahrer eines Kfz müssen eine Warnweste mitführen und diese anlegen, wenn sie sich nach einem Unfall auf der Fahrbahn aufhalten. Diese Regelung gilt sowohl innerorts als auch außerorts.

Keine Geldbuße

Luxemburg

Fahrer eines Kfz (auch Motoradfahrer) müssen beim Verlassen des Fahrzeugs auf der Autobahn und auf Schnellstraßen eine Warnweste tragen.

Ab 74 Euro

Norwegen

Fahrer von in Norwegen zugelassenen Kraftfahrzeugen (auch Motorräder) müssen eine reflektierende Warnweste anlegen, wenn sie ihr Fahrzeug außerorts oder auf Autobahnen verlassen. Ausländische Fahrer sind nur dann betroffen, wenn sie ein in Norwegen zugelassenes Kfz führen (z.B. Mietwagen).

Keine Geldbuße

Österreich

Fahrer von Kfz müssen eine Warnweste mitführen und diese bei Verlassen des Fahrzeuges bei einem Unfall oder Panne auf der Autobahn/ Landstraße anziehen. Motorradfahrer sind von der Warnwestenpflicht ausgenommen.

Ab 14 Euro

Portugal

Fahrer von in Portugal zugelassenen Kfz müssen eine Warnweste mitführen und diese tragen, wenn sie das Kfz außerhalb geschlossener Ortschaften oder auf Autobahnen verlassen. Ausländische Fahrer sind nur dann betroffen, wenn sie ein in Portugal zugelassenes Kfz führen (z.B. Mietwagen). Für Motorradfahrer besteht keine Warnwestenpflicht.

Ab 60 Euro

Rumänien

Fahrer von Fahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 3,5t müssen eine Warnweste mitführen und diese beim Verlassen des Kfz bei einer Panne oder einem Unfall tragen.

Ab 120 Euro

Serbien

Fahrer müssen eine Warnweste mitführen und diese beim Verlassen des Kfz auf offener Straße tragen.

Ab 25 Euro

Slowakei

Fahrer (auch Motorradfahrer) müssen eine Warnweste mitführen und diese außerorts oder auf Autobahnen bei Verlassen des Kfz eine Warnweste tragen.


Slowenien

Fahrer müssen eine Warnweste anlegen, wenn sie auf Autobahnen oder Schnellstraßen ihr Kfz verlassen. Eine reine Mitführpflicht besteht nicht. Für Motorradfahrer besteht keine Warnwestenpflicht.

Ab 100 Euro

Spanien

Fahrer von Kfz müssen, wenn sie bei Panne oder Unfall ihr Kfz auf Autobahnen oder Landstraßen verlassen, Warnwesten tragen. Für Motorradfahrer besteht keine Warnwestenpflicht.

Bis 200 Euro

Tschechien

Autofahrer müssen eine Warnweste mitführen und diese anlegen, wenn sie das Fahrzeug außerhalb geschlossener Ortschaften und auf Autobahnen bei Unfall oder Panne verlassen und sich auf der Fahrbahn bzw. dem Randstreifen aufhalten.

Bis 100 Euro

Ungarn

Alle Verkehrsteilnehmer (insbesondere Radfahrer und Fußgänger), die sich bei Nacht oder schlechter Sicht außerhalb geschlossener Ortschaften auf der Straße aufhalten, müssen eine Warnweste tragen. Eine Warnwestentragepflicht besteht für Auto- und Motorradfahrer auch dann, wenn sie das Fahrzeug außerhalb geschlossener Ortschaften und auf Autobahnen bei Unfall oder Panne verlassen und sich auf der Fahrbahn bzw. dem Randstreifen aufhalten

Bis 135 Euro

Zypern

Autofahrer müssen eine Warnweste mitführen und tragen, wenn sie ihr Fahrzeug außerhalb geschlossener Ortschaften im Falle einer Panne oder eines Unfalls verlassen.


Juristische Zentrale, Stand: 07/2022, Angaben ohne Gewähr

Sollte es zu einem Unfall im Ausland kommen, dann lesen Sie hier welche Ansprüche Sie haben und worauf Sie unbedingt achten sollten

Stefan Königer
Stefan Königer
Fach-Autor
Kontakt

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?