Leitungswasser trinken im Urlaub: Wo das zur Gefahr wird

Ein Mann füllt sich Wasser aus dem Wasserhahn in ein Glas
Frisch gezapfte Erfrischung auf Reisen: Nicht in allen Ländern ist es ratsam, Leitungswasser zu trinken© iStock.com/AsiaVision

Leitungswasser trinken ist in Deutschland problemlos möglich. In manchen Reiseländern sollte man jedoch im Wasserhahn kein Trinkwasser erwarten. Wo die Gefahr von verunreinigtem Wasser am höchsten ist.

  • Leitungswasser in Deutschland von hoher Qualität

  • Trinkwasser aus dem Hahn ist preiswert und umweltfreundlich

  • In diesen Ländern sollten Sie kein Leitungswasser trinken

Leitungswasser ist ein preiswerter Durstlöscher und eine umweltfreundliche Alternative zu Wasser aus Plastikflaschen. Zudem hat das Trinkwasser aus dem Hahn in Deutschland laut Umweltbundesamt eine konstant hohe Qualität und ist eines der am besten kontrollierten Lebensmittel ist. Wer in anderen Ländern unterwegs ist, sollte nicht ganz so bedenkenlos aus dem Wasserhahn trinken.

Wo man in Europa Leitungswasser trinken kann

In vielen Ländern Europas kann Leitungswasser gefahrlos getrunken werden, auch wenn es nicht überall gut schmeckt. Gerade in Süd- oder Südosteuropa hat das Wasser häufig eine etwas modrige oder chlorhaltige Note, ist aber noch nicht gesundheitsgefährdend.

Abzuraten ist vom Schluck aus dem Wasserhahn laut Centers for Disease Control and Prevention* (CDC) allerdings in den folgenden Ländern:

  • Albanien

  • Bosnien-Herzegowina

  • Bulgarien

  • Kosovo

  • Litauen

  • Lettland

  • Moldawien

  • Nordmazedonien

  • Rumänien

  • Serbien

  • Türkei

Übrigens: Auch in weiten Teilen Asiens, Afrikas und Südamerikas sollten Urlauberinnen und Urlauber kein Leitungswasser konsumieren.

Gute Qualität weisen hingegen die folgenden Länder auf:

  • Australien

  • Chile

  • Costa Rica

  • Japan

  • Kanada

  • Neuseeland

  • Saudi-Arabien

  • Südkorea

  • USA

So reduzieren Sie die Gefahr im Trinkwasser

Wer sichergehen möchte, sollte den Wasserhahn vor dem Trinken etwa zehn Sekunden lang laufen lassen, um mögliche Ablagerungen wegzuspülen.

Für Länder, in denen das Trinken von Leitungswasser nicht ratsam ist, gilt: Trinken Sie ausschließlich aus industriell verschlossenen Flaschen – im Zweifelsfall sogar in besseren Restaurants. Achten Sie auch auf intakte Sicherheitsringe beim Verschluss.

Gibt es partout keine Flaschen, bietet sich die Möglichkeit, das Wasser abzukochen. Dazu sollte es mindestens drei Minuten sprudelnd (bei 100°C) erhitzen. So können Keime und andere Erreger abgetötet werden. Achtung: In höheren Lagen verlängert sich die Kochzeit. Auf 1000 Metern über dem Meer sollte das Wasser 3 bis 5 Minuten kochen.

Hier finden Sie Infos zu Infektionskrankheiten

Urlaubstipps und Reiseinspirationen. Kostenlos vom ADAC

Quellen: *Centers for Disease Control and Prevention (CDC): Die US-Behörde befasst sich mit dem Schutz der öffentlichen Gesundheit