Niederlande-/Holland-Urlaub: Einreise, Verkehr und News 2024
Ob Strandurlaub an der Nordsee oder ein City-Trip nach Amsterdam: Es gibt viele Gründe für eine Reise nach Holland. Hier erfahren Sie, was Sie zur Einreise und im Land wissen müssen.
Seit 1. Januar Helmpflicht für Moped-Fahrende
Tempolimit auf der Autobahn
Paradies für Radfahrende
Das gilt beim Reisen mit Kindern
Aktuelles
+++ Kiffen in Amsterdam verboten +++
In der Altstadt von Amsterdam darf man seit Mitte Mai keinen Joint mehr auf der Straße rauchen. Das Kiff-Verbot ist eine Maßnahme gegen die Probleme durch Massentourismus. Im berühmten Rotlichtviertel, den "Wallen", müssen Gaststätten eher schließen und Prostitutierte früher aufhören. Das Viertel solle für die Bewohner sicherer und lebenswerter werden, sagt die Stadt.
+++ Helmpflicht für Mopedfahrer und Mopedfahrerinnen +++
Seit 1. Januar gilt in den Niederlanden eine Helmpflicht für Mopeds und Leichtkrafträder mit einer Höchstgeschwindigkeit von maximal 25 km/h. Diese waren bislang davon ausgenommen. Wer sich nicht an die Helmpflicht hält, muss mit einer Strafe von 100 Euro rechnen. Bußgelder im EU-Ausland können auch in Deutschland vollstreckt werden.
Bußgelder aus dem Ausland nicht ignorieren
Einreise in die Niederlande
Aktuell gibt es keine coronabedingten Beschränkungen bei der Einreise nach Holland. Für touristische Aufenthalte bis zu drei Monaten reicht ein Personalausweis aus.
Corona-Regeln in Holland
In den Niederlanden gibt es keine Einschränkungen wie 3G oder Maskenpflicht mehr.
Wer in den Niederlanden positiv auf das Corona-Virus getestet wird, muss sich nicht mehr zwingend in Isolation begeben. Eine entsprechende Bestimmung wurde am 10. März aufgehoben.
Verkehrsregeln in den Niederlanden
Tempolimits für Pkw und Motorräder
Autobahnen: 100 km/h (tagsüber), 120 oder 130 km/h (zwischen 19 und 6 Uhr, nach Beschilderung)
Schnellstraßen: 100 km/h
außerorts: 80 km/h
innerorts: 50 km/h
Zu den Tempolimits für Wohnmobile und Gespanne
Promillegrenze: 0,5
Halten und Parken
An gelb markierten Bordsteinkanten oder Fahrbahnrändern ist Parken verboten. In blau markierten Parkscheibenzonen darf nur mit (nicht elektronischer) Parkscheibe geparkt werden.
Tanken
Kreditkarten werden an den meisten Tankstellen akzeptiert. Super E10 ist auch unter dem Namen Blue One 95 erhältlich.
Zu den aktuellen Spritpreisen in den Niederlanden
Elektroautos laden
Die Niederlande sind das EU-Land mit den meisten Ladestationen. 82.263 Ladepunkte wurden im ersten Quartal 2021 ermittelt. Auf 100 Straßenkilometer kommen 47,5 Ladepunkte (Deutschland: 19,4). Als Ladeparadies gilt Amsterdam: Hier gibt es mehr als 1300 Stationen – die aber oft besetzt sind, da E-Autos dort kostenlos parken dürfen.
Weitere Infos zu Elektro-Ladestationen in den Niederlanden
Umweltzonen
In mehreren Städten gibt es Umweltzonen. Sie sind mit dem Schild "Milieuzone" gekennzeichnet und werden mit Kameras überwacht. Neben Lkw dürfen in der Regel dieselbetriebene Pkw nicht in diese Zonen einfahren.
Details zu den Umweltzonen in Holland
Maut
In den Niederlanden sind lediglich der Westerscheldetunnel und der Kiltunnel gebührenpflichtig. Infos und Gebühren
Bus, Bahn und Fahrrad in Holland
Die Niederlande haben eine sehr gute Fahrrad-Infrastruktur: Die vielen Radwege und Routen sind in der Regel gut ausgeschildert. Ein Fahrradhelm wird empfohlen, ist aber nicht vorgeschrieben.
Auch mit Bus und Bahn kann man in Holland gut reisen. Zwischen den großen Städten sind die Entfernungen gering.
Tickets
Wer viel im öffentlichen Nah- und Fernverkehr unterwegs ist, ist mit der OV Chipkaart gut beraten: Wie bei einer Prepaid-Telefonkarte wird hier Geld aufgeladen und nach und nach abgefahren. Mehr Infos zu OV Chipkaart.
Es sind aber auch Einzel- und Tagestickets erhältlich.
Reisen mit Kindern in Holland
Für die Einreise in die Niederlande benötigen Kinder einen Kinderreisepass.
Ein Kindersitz mit mindestens ECE 44/03-Standard ist für Minderjährige unter 1,35 Meter Körpergröße verpflichtend.
Wetter in den Niederlanden
Hier finden Sie einen Überblick, wie das Wetter im vergangenen Jahr in De Bilt im Kreis Utrecht war. Grundsätzlich muss man zu jeder Jahreszeit mit Schauern rechnen.
Feiertage und Ferientermine
Zusätzlich zu den üblichen christlichen Feiertagen wie Ostern, Pfingsten und Weihnachten, wird in den Niederlanden am 27. April der Königstag und am 5. Mai der Tag der Befreiung gefeiert.
Neben den Weihnachtsferien (24. Dezember 2022 bis 8. Januar 2023), den Frühlingsferien (15. Februar bis 5. März 2023) und den Maiferien (29. April bis 7. Mai 2023) gibt es in den Niederlanden noch gestaffelte Sommer- und Herbstferien.
Die Sommerferien starten im kommenden Jahr frühestens am 8. Juli und enden spätestens am 3. September. Die Herbstferien sind je nach Landesteil vom 14. bis 22. Oktober bzw. vom 21. bis 29. Oktober 2023.
Wichtige Notfallnummern in Holland
Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst: 112
ADAC: +49 89 22 22 22
Im Falle einer Autopanne, in Notfällen, z.B. bei Diebstahl oder Verlust von Papieren und Geld oder bei einem Unfall, erhalten Sie rund um die Uhr Hilfe beim ADAC Auslands-Notruf.
Im Rahmen der ADAC Plus-Mitgliedschaft werden die Kosten zur Pannenbehebung und die Abschleppkosten bis zu jeweils 300 Euro erstattet. Für Mitglieder ohne ADAC Plus-Mitgliedschaft ist die Hilfeleistung außerhalb Deutschlands kostenpflichtig.