News

Junge Frau textet mit einem Uber-Fahrer abends in der Stadt
Schlappe für Uber vor Gericht
Das Landgericht Frankfurt hat dem Transport-Anbieter untersagt, seine Fahrdienste nach dem bisherigen Verfahren zu vermitteln. Droht Uber nun ein Stopp?Mehr
E-Bike Fahrer fährt über Brücke
Führerscheinentzug nach E-Bike-Unfall mit 1,6 Promille
Das Verwaltungsgericht Aachen hat entschieden, dass Werte ab 1,6 Promille auf dem E-Bike auf deutlich normabweichende Trinkgewohnheiten hindeuten und somit den Entzug der Fahrerlaubnis rechtfertigen.Mehr
Klimapaket: Einigung zwischen Bund und Ländern
Klimapaket: Einigung zwischen Bund und Ländern
Die Große Koalition und die Bundesländer haben sich im Vermittlungsausschuss über das Klimapaket geeinigt. Das ist das Ergebnis – und was der ADAC dazu sagt.Mehr
Stewardess serviert Kaffee im Flugzeug
EuGH: Wenn Kaffee im Flieger einen Passagier verbrüht
Weitreichendes Urteil: Der EuGH hat entschieden, dass Airlines für Unfälle an Bord haften, wenn der Passagier ihn nicht selbst verursacht hat.Mehr
Junger Geschäftsmann am Steuer
Pendeln mit dem Auto ist oft noch alternativlos
Eine ADAC Umfrage zeigt, dass knapp die Hälfte der Auto-Pendler von der höheren Pendlerpauschale profitieren wird.Mehr
Schild auf Supermarktparkplatz
BGH-Urteil zu Falschparkern: Halter muss den Fahrer nennen
Wer unerlaubt auf Privatparkplätzen parkt, kann künftig einfacher zur Kasse gebeten werden. Der Bundesgerichtshof hat heute entschieden, dass der Halter den Fahrer benennen muss.Mehr
Ursula von der Leyen spricht über den Green Deal
Von der Leyens grüner Deal für Europa
Die EU-Kommission hat ein umfangreiches Vorhabenpapier zum Klimaschutz verabschiedet, das von der Leyens Handschrift trägt: den European Green Deal. Mehr
Winterschuhe auf Schnee
Streupflicht auf Wanderwegen?
Das Landgericht Coburg hat in einem Urteil klar gestellt, dass die Streupflicht nicht für alle Wanderwege gilt. Was das Urteil für Wanderer bedeutet, hat der ADAC zusammengefasst.Mehr
Hackerangriffe auf Autos und Verkehr möglich
Hackerangriffe auf Autos und Verkehr möglich
Vernetzte Autos sind durch Hackerangriffe verwundbar. Kriminelle können die Fahrzeuge aus der Ferne steuern, die Insassen belauschen oder den Antrieb lahmlegen, so die EU-Agentur für Cybersicherheit.Mehr