Rettungskraft mit Nida-Pad

Daten. Retten. Leben.
Der ADAC Notfallpass.

Wir haben den digitalen ADAC Notfallpass gemeinsam mit unseren Notärzten und Notfallsanitätern der ADAC Luftrettung für Sie entwickelt und bereits in den Großteil der Rettungskette integriert. Damit Ihnen im Notfall noch gezielter geholfen werden kann.
  • Proaktive Abfrage: Notfallpass-Abfrage erfolgt aktiv vor Ort durch die eintreffende Rettungskraft
  • Schneller Zugriff: Über Scan des sicheren QR-Codes alle Daten auf einen Blick – auch offline
  • Effiziente Hilfe: Dank wichtiger Notfalldaten schnellere und gezieltere medizinische Hilfe im Ernstfall
Kostenlos für Mitglieder und Nicht-Mitglieder
English

Warum sollten alle einen Notfallpass haben?

Den ADAC Notfallpass auf dem Smartphone zu haben, ist keine Frage von Alter oder Gesundheitszustand. Denn jeder kann jederzeit in eine Notsituation kommen. 

Welche entscheidenden Informationen er für Rettungskräfte liefert, erfahren Sie im folgenden Film. Schauen Sie gleich mal rein. Und helfen Sie mit, dass Ihnen im Notfall die Rettungskräfte vor Ort schnell und gezielt helfen können. Im Notfall zählt jede Sekunde: Film ab!

Wie funktioniert der ADAC Notfallpass im Notfall? 

Ihre Notfalldaten optimieren Ihre medizinische Versorgung - Die Schritte im Überblick

  •  Notfallsituation: Wählen Sie die 112.
  • Die eintreffende Rettungskraft fragt Sie vor Ort aktiv nach Ihrem ADAC Notfallpass
  • Die Rettungskraft scannt den QR-Code auf Ihrem Notfallpass
  • Dank der Notfalldaten kann Ihnen noch schneller und gezielter geholfen werden
  • Sofern eine Behandlung im Krankenhaus erforderlich ist, können Ihre Notfalldaten an die weiterbehandelnde Klinik übermittelt werden
Tipp Icon

Kann der Notfallpass schon überall in Deutschland ausgelesen werden?

Nein, noch kann der ADAC Notfallpass nicht von allen Rettungskräften ausgelesen werden. Die Digitalisierung im Rettungswesen schreitet jedoch voran – und wir kooperieren mit medDV, deutscher Marktführer für Softwarelösungen im Rettungsdienst sowie Thieme DokuFORM. Das heißt: Alle Rettungskräfte, die mit der Software NIDAmobile Modern UI von medDV oder der Software Dividok von Thieme DokuFORM arbeiten, können Ihren Notfallpass bereits auslesen. Und da das Netzwerk sukzessive ausgebaut wird, lohnt sich der ADAC Notfallpass schon jetzt. Seien Sie dabei: Im Notfall zählt jede Sekunde. 

Welche Notfalldaten können hinterlegt werden?

Persönliche Daten

  • Name
  • Geburtsdatum
  • Notfallkontakte
  • Kontaktperson, die im Notfall die Versorgung für Kinder, pflegebedürftige Personen oder Haustiere übernehmen kann

Medizinische Daten

  • Vorerkrankungen
  • Medikamente
  • Medikamenten-Allergien
  • Schwangerschaft
  • Herzschrittmacher
  • Blutgruppe

Willenserklärungen

  • Information und Ablageort der Patientenverfügung
  • Vorsorgebevollmächtigter bzw. Betreuer
  • Information über Organspendeausweis

Wo kann ich meine Notfalldaten eingeben? 

ADAC Login auf Smartphone

Anleitung für iPhones und andere Smartphones 

  • Nummer 1 Für den ADAC Login registrieren. Falls schon erfolgt: Direkt "Mein ADAC" öffnen und anmelden.
  • Unter "Meine persönlichen Daten" den Bereich "Mein Notfallpass" auswählen. Sofern noch nicht erfolgt: Zwei-Faktor-Anmeldung durchführen.
  • Notfalldaten erfassen und speichern.
  • Notfallpass auf dem Smartphone speichern: iPhone: Einfach zur bereits vorinstallierten Apple Wallet hinzufügen. Android: Zur Google Wallet (1) hinzufügen. Noch nicht installiert? App downloaden und Anweisungen folgen.
  • Fertig! Über die drei Punkte auf dem Screen auf die Rückseite bzw. Kartendetails gehen und weitere wichtige Notfallpass-Infos lesen.
  • Wichtig: Notfalldaten immer aktuell halten.

Jetzt Notfallpass erstellen und downloaden

 

(1) Wichtig: Für die optimale Nutzung des ADAC Notfallpasses auf Android Smartphones steht die Google Wallet zur Verfügung. Alternativ kann die "YourWallet"-App genutzt werden. 

Wie werden die Notfalldaten im Notfall ausgelesen?

Rettungskraft mit Nida-Pad

1. Entsperren Sie im medizinischen Notfall Ihr Smartphone und öffnen Sie einfach die Wallet App (iPhone) bzw. die Google Wallet (Android).

2. Öffnen Sie den Notfallpass und halten Sie den QR-Code parat, damit ihn die Rettungskräfte mit einer speziellen Software entschlüsseln und auslesen können.

3. Tipp: Probieren Sie diese Anleitung schon einmal aus, auch wenn Sie keinen Notfall haben.

Ihr ADAC Notfallpass kann aber noch mehr: Auf der Detailseite finden Sie viele nützliche Infos wie z.B. Notrufnummern, wichtige Hinweise zum ADAC Notfallpass, den direkten Link zu "Mein ADAC", FAQs, Kontaktmöglichkeiten zum ADAC.

  • Zur Detailseite auf dem iPhone: per Doppelklick auf die Seitentaste wählen Sie den ADAC Notfallpass aus und klicken den Infobutton (i) unten rechts. Oder: Öffnen Sie die Wallet-App und wählen Sie den ADAC Notfallpass aus. Klicken Sie dann auf die drei Punkte (...) oben rechts und anschließend auf "Kartendetails".       
  • Zur Detailseite auf Android Smartphones: Öffnen Sie die Google Wallet, wählen Sie den ADAC Notfallpass aus und klicken Sie auf die drei horizontalen Punkte () oben rechts.

Wie funktioniert der Notfallpass und welche Vorteile bringt er mir?

Im Film erklären wir Ihnen, wie der ADAC Notfallpass in die Rettungskette integriert ist, warum Sie diesen unbedingt haben sollten und wie die Rettungskraft die Notfalldaten auslesen kann. 

Tipp Icon

Sie brauchen Hilfe zum Notfallpass? Wir sind da!

gesundheit@adac.de

Sie erreichen uns auch jederzeit telefonisch unter: +49 89 76 76 49 50

Unsere Kooperationspartner

Sie sind Rettungskraft und möchten sich bei unserem Partner medDV über die Softwarelösung informieren?

Sie sind Entscheider im Rettungsdienst und möchten sich bei unserem Partner ThiemeDokuFORM über die Softwarelösung informieren?

Kontakt: info@dokuform.de

Durch Anklicken des Links werden Sie auf die Webseite unseres Partners weitergeleitet, der für deren Inhalte verantwortlich ist.

Noch Fragen zum Notfallpass? Hier sind wichtige Antworten!