Toyota C-HR Hybrid 2024: Testfahrt im neuen Hybrid-SUV
Erfolg macht mutig: Auch bei der zweiten Generation des C-HR bleibt Toyota seinem radikalen Design treu. Erstmals gibt es den kompakten Crossover auch als Plug-in-Hybrid. Testfahrt mit dem neuen Toyota C-HR, der im Januar 2024 in den Handel kommt.
Drei Motoralternativen: Hybrid (140 und 198 PS) und Plug-in-Hybrid (223 PS)
66 Kilometer Elektroreichweite beim Plug-in-Hybrid
Preis: ab 38.190 Euro für die Basisversion
Als Toyota 2016 den C-HR vorstellte, konnten viele nicht glauben, was sie sahen: ein ziemlich schräg gestyltes Crossover der Kompaktklasse, jugendlich, frech und polarisierend. Wer, bitte schön, sollte den kaufen?
Der sonst für sein eher biederes Design bekannte Autohersteller hatte mit dem C-HR – die Abkürzung steht für Compact High Rider – jedoch den richtigen Riecher. Das coole Gefährt kam bei der Kundschaft extrem gut an.
Toyota C-HR (2024): Langweilig ist anders

Anfang 2024 fährt die zweite Generation des C-HR vor, 4,36 Meter lang und komplett in Europa für den europäischen Markt entwickelt. Sie ist im Design nicht minder mutig als die erste. Beim Äußeren haben die Toyota-Designer noch mal nachgelegt. Scharfe Kanten rundum, eine kräftige Front mit schmalen Scheinwerfern, eine Coupé-artige Dachlinie, eine scharfe Heckpartie mit von Hecktür zu Hecktür reichendem Leuchtenband mit beleuchtetem C-HR-Logo: Der Neue sieht definitiv alles andere als langweilig aus und wird in der Autowelt wieder so zuverlässig polarisieren wie sein Vorgänger. Das Motto: Auffallen statt anpassen.
Der C-HR soll so umweltfreundlich wie möglich sein, darum hat Toyota am Gewicht gefeilt – etwa mit hochfestem Stahl und einer Infrarot-reduzierenden Low-E-Beschichtung fürs Glasdach. Außerdem kommen an Sitzen, Lenkrad und Verkleidungsteilen doppelt so viele Recycling-Materialien zum Einsatz wie beim Vorgänger. Die Reihe eins ist deutlich fahrerorientiert, mit einer auffallenden "Trennwand" zur Beifahrerseite.
Toyota setzt auf einen Mix aus digitaler Bedienung über den je nach Ausstattungsversion 8 oder 12,3 Zoll großen Touchscreen und aus analogen Tasten etwa für die Klimatisierung. Das Zentralinstrument ist grundsätzlich digital und ebenfalls 12,3 Zoll groß, es lässt sich wie heute üblich vielfältig an die Wünsche des Menschen am Steuer anpassen. Ein Head-up-Display wird ebenfalls angeboten.
Bildergalerie: Der C-HR im Detail

1 von 4