Müll aus dem Auto werfen: Diese Strafen drohen
Abfall aus dem Auto, wie Kippen und Kaffeebecher, ist ein zunehmendes Problem. Eine weggeworfene Zigarettenschachtel kann bis zu 250 Euro Strafe kosten.
Müll aus dem Auto fällt tonnenweise an – Tendenz steigend
Kippen und Becher brauchen Jahrzehnte zum Verrotten
Berlin und andere Bundesländer erheben strenge Strafen
Automüll – allein in Südbayern 345 Tonnen pro Jahr
Die Beseitigung von Abfällen aus dem Auto verursacht jedes Jahr Kosten im sechs- bis siebenstelligen Bereich. Allein bei den 23 Meistereien der Autobahndirektion Südbayern sind 50 bis 75 Mitarbeiter an fünf Tagen pro Woche mit dem Einsammeln von illegal entsorgtem Müll beschäftigt. Pro Jahr führen sie 345 Tonnen Reiseabfälle, die neben Müllbehältern lagen, der fachgerechten Entsorgung zu. Meist sind es Kippen, Konservendosen und Flaschen aller Art. Dazu kommen unter anderem 128 Tonnen Altreifen. Die geschätzten Kosten liegen bei 345.000 Euro. Parallel zum steigenden Verkehrsaufkommen nehmen auch diese Müllmengen ständig zu.
In Berlin sind die Reinigungskosten von 3,8 Millionen Euro in 2013 auf 4,8 Millionen Euro 2017 gestiegen.
Der ADAC hat auf 50 Autobahnrastplätzen in Nordrhein-Westfalen die Ausmaße des Müllproblems untersucht. 10.000 Tonnen fallen jährlich auf den Rast- und Parkplätzen der von "Straßen.NRW" betreuten 2200 Autobahn-Kilometer an. 10 bis 15 Prozent des Abfalls müssen per Hand eingesammelt werden.
Bußgelder in Deutschland: Bis zu 1000 Euro für Glasscherben
Wer in Deutschland dabei erwischt wird, wie er Müll aus dem Autofenster wirft, zahlt je nach Bundesland unterschiedlich hohe Strafen. Denn Umwelt- und Naturschutzrecht sind landesrechtlich geregelt. Üblicherweise enthalten die Verbotstatbestände einen Bußgeldrahmen und keinen genauen Satz. Der reicht zum Beispiel in Hamburg für das Wegwerfen von Scherben bis zu 1000 Euro.
Relativ günstig kommt man in Mecklenburg-Vorpommern davon. Beim Wegwerfen einer Zigarettenschachtel oder von Aschenbecherinhalt liegen die Strafen zwischen 5 und 10 Euro. Wer aber in Baden-Württemberg Zigarettenschachteln und -kippen, Kaugummi oder Verpackungsmaterial wegwirft, muss mit Strafen zwischen 50 und 250 Euro rechnen.
In Berlin wurde im Oktober 2019 ein neuer Bußgeldkatalog beschlossen, mit deutlich höheren Strafen. Wer etwa beim Wegwerfen von fünf Altreifen erwischt wird, zahlte bisher zwischen 75 und 200 Euro, nun sind es 350 bis 800 Euro. Bei typischen Kleinabfällen wie Kippen, Einwegbechern oder Kaugummi beginnt das Verwarnungsgeld – also der vom Verschmutzer sofort akzeptierte und zügig bezahlte Betrag – bei 55 Euro. Das Bußgeld – fällig, wenn die Verwarnung nicht angenommen wird und es zu einem Verfahren kommt – liegt zwischen 80 und 120 Euro.
Für Bayern gilt zum Thema Umweltschutz dieser Bußgeldkatalog*.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Geldbußen aufgeführt, die in den einzelnen Bundesländern beim Wegwerfen von typischem Automüll wie einer Zigarettenschachtel oder einer Glasflasche verhängt werden.
Bundesland | Zigarettenschachtel | Glasflasche |
---|---|---|
Baden-Württemberg | 50 – 250 | 100 – 800 |
Bayern | 20 | 35 – 80 |
Berlin | 40 – 80 | 75 – 800 |
Brandenburg | 30 | 40 – 100 |
Bremen | 20 | 20 – 250 |
Hamburg | 35 – 150 | 250 – 1000 |
Hessen | 50 1) | 50 1) |
Mecklenburg-Vorpommern | keine Angaben | keine Angaben |
Niedersachsen | 10 – 50 | 50 – 100 |
Nordrhein-Westfalen | 10 – 25 | keine Angaben |
Rheinland-Pfalz | 10,23 – 25,56 | 20,45 – 102,26 |
Saarland | 10 – 100 | 25 – 150 |
Sachsen | 10 – 40 | 25 – 200 |
Sachsen-Anhalt | keine Angaben | keine Angaben |
Schleswig-Holstein | keine Angaben | keine Angaben |
Thüringen | 20 | 20 – 100 |
1) „Einzelstücke kleineren Umfangs wie zum Beispiel Säcke, Eimer, Tüten“
Die Psychologie des Wegwerfens
Deutsche und österreichische Städte haben die Ursachen von Littering untersuchen lassen.
Ausgemacht wurden Bequemlichkeit, Faulheit und Gleichgültigkeit. Die Hauptaltersgruppe lag bei 18 bis 30 Jahren. Und wo schon etwas auf dem Boden liegt, wird mehr dazugeworfen. Nach Erfahrungen der Autobahndirektion Südbayern fliegt bei niedrigem Tempo mehr Müll aus dem Autofenster als bei hoher Geschwindigkeit. Ertappen die Kollegen einen Autofahrer auf frischer Tat, bitten sie ihn, den Reisemüll in die Abfallbehälter zu entsorgen. Die meisten tun das auch, Uneinsichtige allerdings werden angezeigt.
Kippen und Kaffeebecher: Langlebig und giftig
Nicht nur Autowracks, Reifen und Batterien verursachen gravierende Umweltprobleme, auch Zigarettenkippen und Coffee-to-go-Becher. Von Letzteren werden fast drei Milliarden jährlich in Deutschland verbraucht. Bis zu 50 Jahre dauert es, bis ein innen mit Kunststoff beschichteter Pappbecher verrottet ist. 2018 wurden in Deutschland rund 74,4 Milliarden Zigaretten abgesetzt. Die Kippen enthalten bis zu 7000 Chemikalien. Schon die Konzentration des Nervengifts Nikotin aus einem Stummel, aufgelöst in einem Liter Wasser, ist für Fische tödlich. Bis ein Filter auf natürlichem Weg verrottet ist, vergehen 10 bis 15 Jahre.
Der ADAC hat Informationen zur korrekten Entsorgung von Altautos zusammengestellt.
So geht´s richtig: Tipps zum Umgang mit Autoabfall
Die Erhöhung der Bußgelder ist nur eine der Strategien der Bundesländer und des Deutschen Städtetags für mehr Sauberkeit im öffentlichen Raum. Weitere sind Aktionstage zum gemeinschaftlichen Aufräumen ("Rama dama"), mehr Kontrollen, größere Mülleimer und neue Mehrwegsysteme, die zum Beispiel die Masse an Getränkedosen reduzieren.
Dabei ist jeder Einzelne gefragt, seinen Beitrag zu leisten, nach dem Motto: Am besten ist der Müll, der gar nicht erst entsteht. Immer mehr Coffee-to-go-Verkäufer befüllen zum Beispiel auch mitgebrachte, verschließbare Becher, die man in vielen Designs kaufen kann. Und oft gewähren sie dabei einen Rabatt auf den Inhalt.
Transportieren Sie Speisen und Snacks in Frischhalteboxen, nutzen Sie Mehrwegverpackungen
Während der Fahrt anfallender Müll kommt in Müllbeutel oder Kfz-Abfalleimer – es gibt auch auslaufsichere Modelle
Nutzen Sie die Mülltrennungsanlagen an bewirtschafteten und unbewirtschafteten Parkplätzen
Entsorgen Sie Lebensmittelreste nur in verschließbare Müllbehälter
Wenn Müllbehälter überfüllt sind, nehmen Sie die Abfälle mit nach Hause, trennen und entsorgen Sie sie dort
Mit der App MÜLLweg! DE* lässt sich automatisch in fast allen deutschen Städten, Gemeinden und Regionen illegal abgelagerter Müll melden