Altreifenentsorgung – Autoreifen richtig entsorgen

50 Millionen Altreifen fallen jährlich in Deutschland an
50 Millionen Altreifen fallen jährlich in Deutschland an© dpa/imageBROKER

Die Messung der Profiltiefe zeigt: Ihre Autoreifen sind abgefahren und müssen ersetzt werden. Wie aber können Sie die Altreifen fachgemäß und umweltgerecht entsorgen? Die wichtigsten Infos, Kosten und Tipps.

Autoreifen haben mehr als nur ein Leben. Aber nur dann, wenn sie fachgemäß entsorgt und recycelt werden. In Deutschland ist die Entsorgung gesetzlich geregelt, denn bei falscher oder illegaler Entsorgung stellen Altreifen durch die in ihnen enthaltenen Stoffe eine potenzielle Gefahr für Mensch und Umwelt dar.

Bei aktuell rund 48 Millionen zugelassenen Pkw in Deutschland kommt eine Menge "Reifenabfall" zusammen: Von insgesamt 192 Millionen Reifen werden jährlich 50 Millionen ausgetauscht. Die Folge: Pro Jahr werden bei uns etwa 600.000 Tonnen Altreifen in Abfallentsorgungsanlagen angeliefert. Europaweit summiert sich der "Reifenmüll" auf etwa 3,4 Millionen Tonnen.

Wo kann ich meine Altreifen entsorgen?

Dort, wo Sie Ihre neuen Reifen kaufen, können Sie die alten auch gleich bequem abgeben – also entweder direkt beim Reifenhändler oder beim Autohändler. Die kümmern sich dann um die weiteren Schritte im Entsorgungsprozess.

Sie können Ihre alten Pneus auch direkt bei einem auf Reifenentsorgung spezialisierten Verwertungsbetrieb abliefern. Zertifizierte Altreifenentsorger haben sich in der Initiative ZARE zusammengeschlossen. Hier finden Sie ZARE-Partner in Ihrer Nähe.

Reifen sind Verbundabfall

Im Reifenproduktionsprozess werden bis zu 200 verschiedene Stoffe verarbeitet – dementsprechend müssen Altreifen fachgerecht als Verbundabfall entsorgt werden.

Sie gehören nicht in den Hausmüll!

Laut Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) nehmen auch Wertstoffhöfe Altreifen unter bestimmten Voraussetzungen an. Erkundigen Sie sich hierzu bei Ihrem lokalen Wertstoffhof. Dort können geringe Gebühren für die Entsorgung anfallen.

Der Weg zu einer umweltbewussten und nachhaltigen Altreifenentsorgung beginnt bei Ihnen – vergewissern Sie sich also, dass der von Ihnen gewählte Fachbetrieb wirklich seriös arbeitet.

Was kostet das Entsorgen?

Die Entsorgungskosten kalkulieren viele Firmen im Reifenfachhandel bereits im Kaufpreis der Neureifen ein. Sie tragen als Kunde in diesem Fall keine Extrakosten für das Entsorgen. Bei anderen Fachhändlern sind die Entsorgungskosten als gesonderter Posten auf der Rechnung aufgeführt. Lassen Sie sich von Ihrem Händler vorab erläutern, wie er hier vorgeht.

Die Gebühren bei der Entsorgung über Autohändler, Werkstätten, Fachbetriebe oder Wertstoffhöfe sind nicht einheitlich geregelt, sondern variieren von Fall zu Fall. Wertstoffhöfe in Bonn verlangen beispielsweise 15 Euro für einen Satz Reifen. Im Rheingau-Taunus werden 8 Euro für einen Reifen mit oder ohne Felge fällig. Informieren Sie sich also vorab über die anfallenden Kosten.

Was passiert mit Altreifen?

Im Kreislaufwirtschaftsgesetz sind Altreifen als "überwachungsbedürftige Abfälle" benannt. Dementsprechend müssen

  • Transport

  • Sortierung

  • Lagerung

  • Verwertung

von alten Pneus einer zuständigen Behörde gemeldet werden. Entsorgungsfachbetriebe benötigen eine behördliche Genehmigung. Verwertet werden Altreifen auf vier Arten:

Stoffliche Verwertung

Beim stofflichen Recycling werden die hierfür geeigneten Altreifen zu Schnipseln von ungefähr 5 cm und kleiner geschreddert. Nur so können die Bestandteile Gummi, Textilfasern und Metall getrennt werden. Diese Methode gewinnt in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung, rund zwei Drittel der Altreifen werden inzwischen stofflich verwertet.

Ein großer Anteil des auf diese Weise bei der Altreifenentsorgung entstehenden Granulats und Gummimehls geht in die Herstellung neuer Autoreifen.

Thermische Verwertung

Etwa ein Drittel der Altreifen wird in Zellstoff-, Kraft- und vor allem Zementwerken als so genannter Sekundär-Brennstoff thermisch verwertet, das heißt verbrannt. Nicht brennbare Anteile werden in der Zementproduktion als Bestandteile des Zementklinkers verwendet. Der Umfang der thermischen Verwertung nimmt in den letzten Jahren sukzessive ab.

Runderneuerung

Immerhin 26.000 Tonnen des Altreifenmaterials wird für die Produktion runderneuerter Reifen primär für Nutzfahrzeuge eingesetzt. Dafür verwendet man die Karkassen – also den Reifenunterbau – der ausgemusterten Pneus.

Export

Rund 48.000 Tonnen Altreifen werden in Länder exportiert, in denen deutliche geringere Anforderungen an Autoreifen gestellt werden.

Welche Bußgelder drohen bei falscher Entsorgung?

Das nicht umweltgemäße Entsorgen von Altreifen ist kein Kavaliersdelikt und kann teuer werden. Richtig teuer. Bereits für einen einzelnen illegal entsorgten Altreifen zahlen Sie je nach Bundesland bis zu 300 Euro Bußgeld. Die einfache Rechnung dabei: Je mehr Reifen Sie unerlaubt entsorgen, desto teurer wird es. Dabei ist illegal all das, was dem oben beschriebenen Recyclingverfahren nicht entspricht. Dazu zählt auch das Ablegen oder gar Vergraben von Altreifen im eigenen Garten oder in der Natur. Übrigens: Das Bereinigen wilder Müllkippen kostet Städte und Gemeinden – und damit den Steuerzahler – erhebliche Summen.





Illegale Behandlung, Lagerung oder Ablagerung von Altreifen bis zu 5 Stück

… von mehr als 5 Stück

Baden-Württemberg

75 – 200 Euro

200 – 2500 Euro

Bayern

110 – 330 Euro

330 – 1600 Euro

Berlin

keine Angaben

keine Angaben

Brandenburg

75 – 200 Euro

200 – 1000 Euro

Bremen

75 – 250 Euro

250 – 2500 Euro

Hamburg

75 Euro pro Stück

dito

Hessen

75 – 200 Euro

200 – 1000 Euro

Mecklenburg-Vorpommern

75 – 200 Euro (bis 1 Tonne)

250 Euro (bis 10 Tonnen), 1000 – 10.000 Euro (bis 100 Tonnen), 10.000 – 50.000 Euro (darüber)

Niedersachsen

80 – 1000 Euro

1000 – 25.000 Euro

Nordrhein-Westfalen

80 – 200 Euro

200 – 510 Euro

Rheinland-Pfalz

76,69 – 204, 52 Euro

204,52 – 2556,46 Euro

Saarland

75 – 200 Euro

200 – 2500 Euro

Sachsen

70 – 250 Euro

250 – 3000 Euro

Sachsen-Anhalt

keine Angaben

keine Angaben

Schleswig-Holstein

75 – 200 Euro

200 – 1000 Euro

Thüringen

75 – 200 Euro

200 – 1000 Euro

Bußgelder für die illegale Behandlung, Lagerung oder Ablagerung von Altreifen

Wie werde ich Kompletträder los?

Sie können nicht nur Ihre alten Reifen, sondern auch Kompletträder – also Reifen mit Felgen – nach den bereits genannten Kriterien entsorgen lassen. Sollte ein Komplettrad noch über mehr als die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe von 1,6 mm verfügen, kommt auch ein Verkauf in Betracht.

Das empfiehlt der ADAC

In Europa gilt für Pkw- und Motorradreifen eine gesetzliche Mindestprofiltiefe von 1,6 mm. Der ADAC empfiehlt auf Basis zahlreicher Tests allerdings

  • für Sommerreifen ein Profil von mindestens drei Millimetern und

  • für Winter- und Ganzjahresreifen mindestens vier Millimetern.

Kann ich meine Gebrauchtreifen verkaufen?

Der Verkauf von Gebrauchtreifen von Privat zu Privat ist grundsätzlich nicht verboten. Der ADAC rät davon ab, Altreifen zu kaufen, denn für den Laien ist eine professionelle Beurteilung des Reifenzustands faktisch nicht möglich.

Text: Jörg Peter Urbach. Fachliche Beratung: Ruprecht Müller. Mit Material des BDR

Redaktion
Redaktion
Kontakt

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?