Honda X-ADV: Das bietet der "SUV-Scooter"
Durch die Verbindung von Rollerkomfort und Motorraddynamik hat Honda mit der X-ADV ein innovatives Konzept geschaffen. Zum Modelljahr 2025 gab es ein Facelift. Fahrbericht, technische Daten, Bilder, Preis.
Hoher Fahrkomfort
A2-konforme Version im Angebot
Hochwertige Verarbeitung
Der Geländeroller X-ADV hat europaweit mehr Liebhaber gefunden, als man bei Honda erwartet hatte. Die Japaner verfeinerten daher ihre Idee des SUV-Scooters: Die aktuelle X-ADV bietet mehr Motor, Elektronik und Ausstattung als bisher. Zudem hat sie für 2025 ein Facelift bekommen: neue Farben, eine kantigere Frontverkleidung sowie ein schlankeres Styling des LED-Doppelscheinwerfers, der ein neues Tagfahr- und integriertes Blinklicht erhält. Einige Plastikteile werden künftig aus Recyclaten oder Biomasse gefertigt. Die neue Kontur der Sitzbank soll trotz einer Aufpolsterung für mehr Komfort die Füße von Fahrer oder Fahrerin dem Boden etwas näher bringen.
Testfahrt mit dem 59-PS-Motor
Als Mittelding zwischen Roller und Motorrad zeigt die Honda X-ADV einen hohen Mitteltunnel, der zum Aufsteigen mit über die Sitzbank geschwungenem Bein zwingt. Die Füße ruhen auf Trittbrettern, die breiter ausfallen könnten. Dafür lassen sie sich entspannt gegen den Bug lehnen. Rollerartige Gemütlichkeit mag nicht aufkommen, dafür bietet die Sitzbank in 82 Zentimetern Höhe zusammen mit dem breiten Lenker und leichter Vorlage ein sehr integrierendes Ambiente – das ist dem guten Gefühl beim engagierten Landstraßen-Surfen zuträglich.
Ein solch modernes Gefährt verfügt standesgemäß über Keyless-Go, und mit dem Transponder in der Tasche lässt sich die Zündung über einen Zentralknopf aktivieren. Bei Druck auf den Anlasser signalisiert der flüssigkeitsgekühlte Reihentwin mit kernigem Sound seine Arbeitsbereitschaft.
Zahlreiche Modifikationen lassen den langhubig ausgelegten Twin aufblühen und entlocken dem unveränderten Hubraum von 745 Kubik mit nun knapp 59 PS vier PS mehr. Das maximale Drehmoment wächst minimal von 68 auf 69 Nm und liegt schon bei 4750 Touren an. Eine A2-konforme Version mit 48 PS gibt’s ebenfalls.
Honda X-ADV mit Automatikgetriebe
Wie beim Motorrad gelangt die Motorkraft über eine Kette ans Hinterrad, zwischengeschaltet ist das geschmeidig arbeitende, Honda-eigene Doppelkupplungsgetriebe DCT. Neu ist ein Tempomat und eine feinfühliger arbeitende Traktionskontrolle. Vorteil: Die Kraftübertragung erfolgt nahtlos und ohne Schalten. Wer möchte, kann die Gänge auf Knopfdruck wechseln. Ein Ride-by-Wire-System ermöglicht vier vorgegebene und einen frei konfigurierbaren Fahrmodus, der Gasannahme, ABS, Motorbremse, Traktionskontrolle sowie die Schaltcharakteristik vorgibt. Alle Fahrmodi sind während der Fahrt über eine separate Taste direkt anwählbar, die Konfiguration des "User"-Modus ist nur im Stand über das Display möglich.
Bilder: Die Honda X-ADV im Detail
1 von 3
Dynamisches Fahrverhalten
Dass sich die X-ADV tatsächlich deutlich lebendiger anfühlt, liegt nicht nur am Leistungsplus: Der Twin dreht weiter nach oben – der rote Drehzahlbereich beginnt erst bei 7000 Touren – und kürzere Getriebeübersetzungen lassen die X-ADV spürbar kräftiger antreten. Dazu ist die Kopplung zwischen Gasgriff und Vortrieb spürbar direkter, zumindest im "Sport"-Modus.
Das macht sich beim dynamischen Kurvenfahren bezahlt – mit der X-ADV ein Vergnügen allererster Güte. Daran hat der Stahlrohrrahmen ebenso Anteil wie die hochwertigen Federelemente, die der Honda ein äußerst souveränes Fahrverhalten bescheren. Mit großem 17-Zoll-Vorderrad und agilem 15-Zöller hinten lässt sich der Zwitter präzise dirigieren. Das gute Ansprechverhalten der Federelemente sorgt für einen guten Fahrkomfort.
Das relativ geringe Gewicht von 235 Kilogramm verleiht der X-ADV zusätzliche Agilität in weiten wie engen Kurvenradien. Insgesamt betont die Honda die Fahrstabilität unter allen Fahrbedingungen, was sich auch beim Bremsen bezahlt macht: Mit sehr gutem Gefühl verzögern die beiden radial angeschlagenen Vierkolbensättel knackig bei spät einsetzendem Regelbereich, was dem folgenden Verkehr über aufleuchtende Warnblinker angezeigt wird.
Fünf Fahrmodi, TFT-Farbdisplay
Rollerartige Reisetauglichkeit bietet die Japanerin über das fünffach in der Höhe verstellbare und an den Seiten breiter ausgeformte Windschild. Auf Tastendruck öffnet sich unter der Sitzbank ein Staufach mit USB-Buchse, das einen Integralhelm aufnimmt. Im kleinen Staufach im Bug lassen sich weitere Kleinigkeiten unterbringen. Den wertigen Auftritt rundet das 5-Zoll-TFT-Farbdisplay ab, das eine Sprachsteuerungs-Funktion für Smartphones bietet und über das die Fahrmodi konfiguriert werden. Die Vielzahl der Einstellungen setzt ein intensives Studium der Möglichkeiten voraus, bevor es losgeht.
Zur hochwertigen Ausstattung gesellt sich eine entsprechende Fahrdynamik, viel Fahrkomfort verbreitert das Einsatzprofil. Insofern dürfte der Gelände-Scooter viele Interessierte finden, die bereit sind, für den famosen Fahrspaß den verlangten saftigen Grundpreis von 12.600 Euro zu zahlen.
Motorrad und Roller: Neuheiten, Tests, Fahrberichte
Von Aprilia bis Zontes: Über 180 Tests, Fahrberichte, Neuvorstellungen
Bikes für Autofahrerinnen und -fahrer: Die große 125er-Übersicht
Daten zu über 500 aktuellen Modellen: ADAC Motorradkatalog
Honda X-ADV: Technische Daten, Preis
Herstellerangaben | Honda X-ADV |
---|---|
Motor | 2 Zylinder, Reihenmotor, 745 ccm Hubraum, 43,0 kW bei 6750/min, max.Drehmoment 69,0 bei 4750 U/min, 4 Ventile/Zylinder, PGM-FI Einspritzanlage, Flüssigkeitskühlung |
Assistenzsysteme | verschieden Fahrmodi, Modell wird auch mit 35 kW angeboten |
Fahrwerk | Stahlrohrrahmen; 41 mm Up-Side-Down-Telegabel, 154 mm Federweg; Pro-Link-Schwinge hinten, 120 mm Federweg; |
Maße | Leergewicht ca. 235 kg, zul. Gesamtgewicht 440 kg; Länge/Breite/Höhe 2215 / 940 / 1370 mm, Sitzhöhe 820 mm; Tankinhalt 13,1 l |
Bremsen | einzeln betätigt, vorne Scheibe, 296 mm, hinten Scheibe, 240 mm |
Fahrleistungen / Verbrauch | Höchstgeschwindigkeit ca. 170 km/h, 3,6 l/100 km |
Preis | 12600 Euro |
Text: Thilo Kozik/SP-X