Triumph Tiger Sport 660: Erste Infos vom neuen Einstiegs-Crossover
Mit der Triumph Tiger Sport 660 baut der britische Motorradhersteller sein Angebot an Einsteigermaschinen weiter aus. Erste Infos, Bilder, technische Daten, Preis.
Ein Modelljahr nach der Vorstellung der Triumph Trident 660 präsentiert die Marke mit der Tiger Sport 660 das zweite Modell der Einstiegs-Baureihe. Es unterscheidet sich vom Erstling in der Hauptsache durch eine Halbverkleidung und bietet damit auch auf längeren Touren oder Reisen mehr Komfort: Die Engländer sehen das Fahrzeug als Adventure Sports Bike. Übersetzt heißt das: sportlicher Fahrspaß im Alltag und bei Tourenfahrten.
Der 660 Kubikzentimeter große Dreizylinder-Reihenmotor leistet 60 kW/81 PS bei 10.250 U/min., das maximale Drehmoment beträgt 64 Nm bei 6250 U/min. Triumph verspricht 90 Prozent des maximalen Drehmoments im Bereich zwischen 3600 und 9750 Touren. Damit tritt der Crossover unter anderem gegen die Yamaha Tracer 7 und die Kawasaki Versys 650 an.
Bildergalerie: Die Tiger im Detail
1 von 5
Das Multifunktionsinstrument mit TFT-Display ist für das Triumph-Konnektivitätssystem vorbereitet und ermöglicht Navigation. Außer den beiden Fahrmodi "Rain" und "Road" bietet die Tiger Sport 660 eine abschaltbare Traktionskontrolle, und eine Ride-by-Wire-Motorsteuerung. Auch eine Anti-Hopping-Kupplung sowie eine Wegfahrsperre sind serienmäßig vorhanden.
Eine Möglichkeit der Leistungsbeschränkung auf 35 kW/48 PS ist gegeben, einen Quickshifter zum kupplungslosen Schalten gibt es als Option. In Deutschland kommt die Triumph Tiger Sport 660 ab Januar 2022 in den Handel. Die Preise beginnen bei 8700 Euro.
Motorrad & Roller: Neuheiten, Tests, Fahrberichte
Von Aprilia bis Zontes: Über 120 Motorradtests, Fahrberichte und Neuvorstellungen
Neu auf dem Markt: Motorradneuheiten 2022 und Rollerneuheiten 2022
Bikes für Autofahrer: Die große 125er-Motorräder-Übersicht
Elektromotorräder: Der große Marktcheck für E-Motorbikes
Daten und Infos zu über 500 aktuellen Motorrad- und Rollermodellen: ADAC Motorradkatalog
Text: Ulf Böhringer/SP-X