Quadro QV 3: Testfahrt mit dem Dreirad-Roller

Quadro QV 3 fahrend von der Seite
Bis zu 40 Grad Schräglage sind mit der speziellen Vorderrad-Konstruktion des Quadro QV 3 möglich© Quadro/Christian Ludwig

Der Schweizer Dreirad-Scooter Quadro QV 3 bietet auch bei Schräglage hohe Sicherheit. Fahrbericht unserer Test-Redaktion. Plus: Technische Daten, Fotos.

  • Autoführerschein der Klasse B ist ausreichend, Mindestalter: 21

  • Konkurrenten sind Piaggio MP3 und Peugeot Metropolis 

  • Nur noch vereinzelt bei den Händlern

Nasses Herbstlaub, Kies, Ölflecken, eisiger Reif frühmorgens und ähnliche Rutschgefahren auf unseren Straßen – sie alle verlieren ihre Schrecken, wenn der motorisierte Zweiradfahrer aufs Dreirad umsteigt. Zwei Reifen vorne bringen doppelten Grip an der Front, somit mehr Sicherheit und nach kurzer Eingewöhnung auch oft mehr Fahrspaß als konventionelle Roller. 

Offizielle Bezeichnung: Mehrspurfahrzeug

Quadro QV 3 stehend von der Seite
Wegen der breiten Vorderachse reicht ein Führerschein der Klasse B© Quadro/Christian Ludwig

Die Schweizer Marke "Quadro" wurde von ehemaligen Piaggio-Mitarbeitern gegründet. Und aus Italien stammt auch die Idee, mit einem Dreirad-Scooter die Grenzen der Physik auszutricksen. Inzwischen gibt es mehrere Anbieter der ungewöhnlichen Roller. Die Breite der zweirädrigen Vorderachse des Quadro QV 3 und ein Fuß-Bremspedal rechts machen ihn offiziell zum Mehrspurfahrzeug. Deshalb darf man das 29 PS starke Frischluft-Fahrzeug mit dem Autoführerschein Klasse B bewegen – wenn man mindestens 21 Jahre alt ist.

Fragt sich nun, ist das nur eine Option für Nicht-Biker, die auch mal Fahrtwind genießen wollen? Oder ist das Dreirad eine Alternative zu Roller und Motorrad, wenn man auf Nummer sicher gehen möchte? Überzeugte Motorradfahrer rümpfen schon bei einem Zweirad-Roller die Nase, vom Dreirad halten sie in der Regel gar nichts. Aber meist wissen sie nicht, worüber sie sich eigentlich lustig machen. Denn wer sich nicht traut, ein einspuriges Fahrzeug zu bewegen, ist auf dem Dreirad gut aufgehoben. 

Viel Übersicht im Cockpit

Quadro QV 3 Tacho
Dank der übersichtlichen Instrumente hat der Fahrer alles im Blick© Quadro/Christian Ludwig

Die Vorteile des Dreirads sind: Sehr hohes Kurventempo, Schräglage ohne Angst und dazu die rollertypischen Vorteile wie leichtes Parken in der Großstadt. Die technische Voraussetzung am Quadro QV 3 ist die zweirädrige Vorderrad-Konstruktion, das "hydraulisch-pneumatische Neigesystem HTS" (HTS = Hydraulic Tilting System). Hersteller Quadro verspricht "Fahrsicherheit, Fahrkomfort und Fahrspaß". Unsere Testfahrten haben alle drei Punkte mit leichten Einschränkungen bestätigt.

Zunächst zum Komfort: Der beginnt beim Abstellen des Rollers, der mit einem roten Hebel fixiert wird – so steht das Schweizer Gefährt umfallsicher. An der Ampel fühlt sich der Scooter auch mit Sozius sehr stabil an. Dazu kommen Stauraum in kleinen Fächern und unter der Sitzbank sowie guter Wind- und Wetterschutz durch die Verkleidung.

Wichtiger noch ist das Thema Sicherheit: Die zweirädrige Vorderachse liegt ungewöhnlich satt auf der Straße und bewegt sich nahezu unbeirrbar durch enge Kurven oder um Ecken. Unvorhersehbare Rutsch-Flecken oder Schlaglöcher sind damit kaum ein Problem. Dank der Hydraulik kann man sogar sehr schräg über einen Randstein fahren, denn das System gleicht die unterschiedlichen Höhen der Vorderreifen dabei aus.

Genug Stauraum für den Trip zu zweit

Quadro QV 3 stehend mit geöffnetem Sitz
In das Staufach unter der Doppelsitzbank passen zur Not auch zwei Helme© Quadro/Christian Ludwig

Die zweirädrige HTS-Vorderachse geht bis zu 40 Grad weit in Schräglage. Zumindest für Roller-Neulinge ist das ein atemberaubender Wert. Nachteil des Systems: In Fahrt geht vom doppelten Vorderrad eine gewisse Trägheit aus. Für den geübten Roller-Piloten erweist sich dies als gewöhnungsbedürftig. Wer aber den Vergleich zum konventionellen Zweirad nicht ziehen kann, wird sich daran nicht stören, sondern stattdessen die Vorzüge genießen. Denn ist der QV 3 erst einmal in Schräglage, dann lässt er höheres Kurventempo zu und bietet höhere Sicherheitsreserven.

Das Design des Quadro QV 3 erscheint vielen Betrachtern zu futuristisch. Und bei der Materialauswahl missfällt die Menge an Kunststoffteilen. Aber beides hat der QV 3 mit seinen direkten Rivalen gemein. Beim Rangieren fühlt sich das Vorderradsystem des Dreirad-Scooters etwas schwergängig an.

Seine Mankos macht er allerdings unter anderem mit nur 220 kg Leergewicht wett – die unmittelbare Konkurrenz ist deutlich schwerer: Der Piaggio MP3 350 etwa wiegt 256 kg, der Peugeot Metropolis Allure immerhin 265 kg. Damit kann der 29 PS starke Quadro QV 3 seinen Leistungsnachteil ausgleichen, denn Piaggio (31 PS) und Peugeot (36 PS) sind stärker motorisiert. 

Motorrad und Roller: Neuheiten, Tests, Fahrberichte

Fahrverhalten: Keine Angst vor Schräglagen

Quadro QV 3 liegt in der Kurve
Das hydraulisch-pneumatische Neigungssystem ermöglicht sicheres Fahren© Quadro/Christian Ludwig

Ein Drei-Scheiben-Kombibremssystem erhöht die Fahrsicherheit: Der QV 3 aktiviert alle verfügbaren Bremsen, sobald man einen von zwei Hebeln zieht oder das rechte Bremspedal drückt. Gerade für ungeübte Fahrer ist das wichtig, da man mit den 29 PS des Einzylinder-Motors in der Stadt durchaus flott unterwegs ist. Nur im Soziusbetrieb sowie beim Überholen auf der Landstraße würde man sich etwas mehr Leistung und Drehmoment wünschen. Mit 4,3 l/100 km lag unser praxisgerechter Testverbrauch nur marginal über der Herstellerangabe (4,1). 

Eingefleischte Roller-Piloten oder versierte Biker werden nicht so schnell aufs Dreirad steigen. Anders sieht es bei Autofahrern aus, die auch ohne Fahrpraxis oder Motorradführerschein luftiges Roller-Feeling genießen wollen.

Unser Tipp: Gerade weil der Quadro QV 3 und seine dreirädrigen Rivalen mit hoher Fahrdynamik glänzen, sollte man unbedingt ein Fahrtraining absolvieren.

Technische Daten Quadro QV 3


Quadro QV 3

Motor

Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-Viertaktmotor mit vier Ventilen pro Zylinder, Hubraum 346 cm³, Leistung 21 kW/29 PS bei 7000 U/min, max. Drehmoment 31,8 Nm bei 5500 U/min, stufenlose Variomatik

Fahrleistungen

Höchstgeschwindigkeit 125 km/h, 0–100 km/h k. A.

Fahrwerk

Stahlbrückenrahmen, vorne hydraulisch-pneumatisches Neigungssystem "Hydraulic Tilting System" (HTS) mit 40° Neigungswinkel links und rechts, vorn Teleskop-Gabel mit 35 mm Tauchrohrdurchmesser, hinten Doppelfederbein (100 mm Federweg)

Bremsen

vorn Doppelscheibenbremse, Durchmesser je 240 mm, hinten Einscheibenbremse, Durchmesser 256 mm

Reifen

vorn 110/80-14 31M, hinten 140/70-15 66M

Maße/Gewicht

Radstand 1560 mm, Tankinhalt 13,2 Liter, Sitzhöhe 810 mm, Leergewicht fahrbereit 220 kg, zul. Gesamtgewicht: 440 kg

Text: Ralf Schütze