Scheibenwischwasser nachfüllen: So geht's richtig

Ein mann der im Frühling Scheibenwischwasser für das Auto nachfüllt
Für gute Sicht beim Autofahren: Immer rechtzeitig das Wischwasser nachfüllen© iStock.com/urbazon

Jeweils im Frühling und Herbst sollte das Wischwasser der Scheibenwischanlage gewechselt werden. Für eine freie Sicht sollten Autofahrende die Scheibenwischanlage regelmäßig kontrollieren. Was beim Nachfüllen von Scheibenwischwasser zu beachten ist.

  • Zweimal im Jahr Wischwasser der Scheibenwischanlage wechseln

  • Winter- und Sommer-Scheibenreiniger nicht mischen

  • Konzentrate immer mit Wasser verdünnen

Zuerst Wischwasserbehälter leeren

Am besten wird – wie beim Reifenwechsel – das Wischwasser jeweils im Frühjahr und im Herbst ausgetauscht. Dafür sollte der Behälter der Scheibenwischanlage möglichst komplett entleert werden, damit der Winter-Scheibenreiniger nicht mit dem Sommer-Scheibenreiniger gemischt wird. Andernfalls erreicht der Scheibenreiniger für den Winter oft nicht die Frostschutzwerte, die auf der Verpackung angegeben sind.

Immer Kontrollleuchten beachten

Ein Auto-Cockpit zeigt einen Aufruf zum Nachfuellen des Wischwassers
Oftmals erinnert der Bordcomputer daran, dass Wischwasser nachgefüllt werden muss © dpa/Christin Klose

Wenn der Wischwasserbehälter leer ist, zeigt das bei vielen modernen Autos eine Anzeige im Cockpit entsprechend an. Allerdings handhaben das die Autohersteller sehr unterschiedlich. In einigen Autos kann auch eine Kontrollleuchte aufleuchten, die Autofahrende daran erinnert, Wischwasser nachzufüllen. Wenn die Bedeutung einer Kontrollleuchte unklar ist, kann ein Blick in die Betriebsanleitung bzw. das Bordbuch des Autos helfen.

Im Frühling: Sommer-Reiniger verwenden

Wasser spritzt aus den Düsen einer Scheibenwischanlage
Reinigungsdienst: Im Frühjahr wird das Wischwasser gewechselt© Shutterstock/Aleksandrs Tituskins

Bereits im Frühling sollten Autofahrende auf Sommer-Scheibenreiniger umstellen und zuvor den Wasserbehälter mit dem restlichen Scheibenreiniger mit Frostschutz leer spritzen. Denn fehlende Zusatzstoffe im Winter-Scheibenreiniger können Verschmutzungen, die es in der warmen Jahreszeit durch Insektenreste, Baumharz oder auch Vogelkot gibt, oft nicht optimal beseitigen. Insbesondere bei schlechter Sicht, wie etwa bei tief stehender Sonne oder auch im Dunkeln, kann das ein Sicherheitsrisiko sein.

ADAC Tipp: Falls im Frühling oder Sommer die Düsen für das Wischwasser an der Windschutzscheibe mal verstopft sind, sollten diese zunächst mit einer Nadel gesäubert werden. Oft reicht das schon, um besonders die Frontscheibe während der Autofahrt wieder mit Wischwasser reinigen zu können.

Video: Tipps zum Wischwassernachfüllen

Scheibenwischwasser nachfüllen im Winter

Beim Nachfüllen von Wischwasser im Winter bei Eis und Schnee ist einiges zu beachten. In jedem Fall sollte ein entsprechender Winter-Scheibenreiniger mit Frostschutzmittel rechtzeitig vor dem ersten Frost eingefüllt werden.

Close Up einer Person in schwarzer Jacke die Frostschutzmittel für die Scheibenwischanlage auffüllt
Die richtige Mischung macht's: Im Winter Wischwasser mit Frostschutz wählen© Shutterstock/Marian Weyo

Winter-Scheibenreiniger bekommt man als Konzentrat unverdünnt oder bereits fertig gemischt. Ergiebiger ist es in der Regel, wenn man das Wischwasser auch im Winter selbst mit einem Konzentrat und destilliertem Wasser herstellt. Am einfachsten lässt sich das richtige Verhältnis in einer Plastikflasche zusammenmixen.

Die optimale Mischung richtet sich stets nach der Außentemperatur. Bei zu geringer Konzentration können die Spritzdüsen für das Wischwasser leicht zufrieren. Und auch bei weißen Ablagerungen auf der Windschutzscheibe durch salzhaltiges Spritzwasser fehlt dann schnell der richtige Durchblick.

Wer bereits Wischwasser nachgefüllt hat, kann das Konzentrat auch direkt in den Behälter der Wischanlage füllen. Allerdings kann das Mischverhältnis dann nicht mehr so genau kontrolliert werden.

Eine junge Frau Frau mit Bommelmütze schiebt den Schnee von der Windschutzscheibe des verschneiten Autos
Voller Durchblick: Im Winter nur ein Guckloch freikratzen, das reicht nicht© Shutterstock/Merpics

Die meisten Scheibenwischkonzentrate sind für Temperaturen zwischen minus 10 und minus 30 Grad geeignet. In jedem Fall müssen Konzentrate immer mit Wasser verdünnt werden. Achtung: Zu starke Mischungen reinigen Front- und Heckscheibe nur mäßig und verursachen oft einen hartnäckigen Schmierfilm auf der Autoscheibe.

Auch wenn extreme Kälte in Deutschland eher die Ausnahme ist, lohnt es sich, ein Mischverhältnis mit hohem Frostschutz zu wählen. Sonst friert besonders die Frontscheibe schnell wieder zu – spätestens, wenn Spritzwasser während der Autofahrt bei sehr niedrigen Temperaturen auf eisigen Fahrtwind trifft.

Tipps und Infos rund ums Fahrzeug. Kostenlos vom ADAC

ADAC Tipp: Autofahrende sollten das Wischwasser mit einem Konzentrat so mischen, dass es möglichst bis minus 20 Grad Frostschutz bietet. Ein Trichter hilft beim Umfüllen in den Wischwassertank. Denn ohne ausreichenden Frostschutz kann das Wischwasser schnell gefrieren, gelangt nicht mehr zur Frontscheibe und führt zu gefährlichen Sichteinschränkungen.

Auch wer beheizte Düsen oder einen beheizten Wischwasserbehälter hat, sollte immer Frostschutz ins Wischwasser geben. Denn üblicherweise sind die Schläuche nicht beheizt, können einfrieren und somit auch den Wischwasserstrahl zum Erliegen bringen.

Achtung: Falls das Nachfüllen vor dem ersten Frost vergessen wurde und das Wischwasser im Behälter komplett eingefroren ist, können sowohl der Behälter als auch die Wischwasserpumpe beschädigt sein. Denn gefrorenes Wasser dehnt sich aus. Es sollte erst wieder Wasser in den Behälter gefüllt werden, wenn – durch eine Prüfung oder Reparatur in der Werkstatt – sichergestellt ist, dass die Wischeranlage auch dicht ist.

Wintercheck fürs Auto durchführen

Wer sein Auto rundum winterfit machen möchte, muss neben dem Nachfüllen des Wischwassers einiges beachten. Einen entsprechenden Wintercheck können ADAC Mitglieder auch in einem ADAC Prüfzentrum buchen.

ADAC Tipp: Eine Reserveflasche mit einem optimal gemischten Winter-Scheibenreiniger im Kofferraum mitzuführen ist ratsam.

Fachliche Beratung: Matthias Zimmermann/ADAC Technikzentrum