Scheibenwischer wechseln: So geht es richtig

Gute Sicht im Auto ist unerlässlich. Besonders in der Pollenflugsaison, wenn sich gelber Staub auf Autos sammelt, sollten auch die Scheibenwischer gut funktionieren. Wir erklären, was beim Wechsel zu beachten ist und wie die Wischerblätter länger halten.
Scheibenwischer besser häufiger wechseln
Gelber Staub: Scheiben gleich mit Glasreiniger säubern
Wischerblätter nur mit feuchtem Tuch reinigen
Wer in der Pollenflugsaison sein Auto unter Bäumen parkt, findet es oft schon nach kurzer Zeit mit gelbem Staub überzogen vor. Der gelbe Blütenstaub macht nicht nur Allergikern am Steuer zu schaffen, er kann auch die Sicht beim Autofahren verschlechtern.
Gelber Staub: Scheiben gleich reinigen

Der Blütenstaub schadet zwar dem Autolack nicht, trotzdem sollte er entfernt werden. Damit Sie beim Autofahren eine gute Sicht auf die Straße haben, sollten Sie besonders die Front- und Heckscheibe gleich mit Glasreiniger säubern.
Denn besonders in den frühen Morgen- und Abendstunden blendet Autofahrerinnen und Autofahrer oftmals auch die tiefstehende Sonne. Wenn die Windschutzscheibe nicht richtig sauber ist und die Wischerblätter zudem Schlieren ziehen, ist die Sicht schnell schlecht. Im schlimmsten Fall verkratzen kaputte Wischer sogar die Windschutzscheibe. Deshalb sollten Sie die Scheibenwischer im Zweifelsfall lieber häufiger wechseln.
Spätestens bei der Hauptuntersuchung verweigern die Prüfer sogar die gewünschte Plakette, wenn die Scheibenwischer nicht mehr einwandfrei funktionieren. Der rechtzeitige Scheibenwischer-Wechsel ist also Pflicht.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Sechs hilfreiche Tipps

Gehen Sie beim Wechsel der Scheibenwischer mit großer Sorgfalt vor: Denn ein Wischerarm, der ungebremst auf die Windschutzscheibe knallt, verursacht schnell einen Sprung im Glas.
Die Scheibe beim Wechseln immer mit einem Lappen oder Handtuch schützen.
Im Handbuch nachlesen, ob eine spezielle Wartungsposition eingestellt werden muss.
Montiert werden Wischerblätter mit einem Steck- oder Klemm-Mechanismus. Tipp: Den alten Wischer abnehmen und in gleicher Position neben den Wischerarm legen – das erleichtert die Montage.
Das neue Wischerblatt muss hörbar einrasten, sonst fliegt es während der Fahrt weg.
Beim Wechseln der Blätter auch den Heckscheibenwischer überprüfen und wechseln.
Für guten Durchblick: So halten die Scheibenwischer länger
Front- und Heckscheibe regelmäßig säubern
Wenn die Scheibenwischer schmieren, die Scheibe mit Glasreiniger putzen
Scheibenreinigungsmittelkonzentrat nur in der vom Hersteller angegebenen Konzentration verwenden. Eine unverdünnte Nutzung ist meist kontraproduktiv
Aber: Keinesfalls die Wischerblätter mit aggressiven Reinigungsmitteln reinigen, denn diese können die dünne Beschichtung beschädigen, die die Blätter besser gleiten lässt
Stark verschmutzte Wischerblätter können ganz leicht mit einem feuchten Tuch abgewischt werden
Nach einer Autowäsche mit Wachsprogramm müssen Frontscheibe und Scheibenwischer mit einem speziellen Reinigungstuch (beim Personal erhältlich) von Wachsresten gereinigt werden. Nur so arbeitet der Scheibenwischer im Anschluss schlieren-frei.
Von Zeit zu Zeit prüfen, ob der Wischerarm verbogen ist und ob der Wischer komplett auf der Scheibe anliegt
Was ist beim Kauf von Scheibenwischern zu beachten?
Auf der Verpackung der Wischer steht häufig, für welchen Fahrzeugtyp und welches Baujahr sie geeignet sind. Es gibt Scheibenwischer mit klassischer Bügeltechnik sowie moderne Flachblattwischer
Bügelwischer sind günstiger, aber umständlich zu montieren. Flachblattwischer teurer, zumeist aber besser. Aber: Vom Bügel- auf das Flachblattsystem zu wechseln, ist nicht immer so einfach möglich
Wählen Sie beim Kauf neuer Wischer möglichst einen Händler, bei dem viele Scheibenwischer verkauft werden und die Ware nicht lange liegt. Denn auch im Laden altern Scheibenwischer und verlieren langsam ihre Fähigkeiten