VW T7 Transporter: So fährt sich VWs neues Arbeitstier

Der neue VW Transporter ist streng genommen ein Ford Transit. Das Kooperationsmodell beider Marken ist die siebte Generation des Nutzfahrzeugs, das nun mehr Zuladung, mehr Raum, mehr Anhängelast und ein digitales Cockpit bietet. Alle Infos, Preise & Fahrbericht.
Neuer Transporter auf Basis des Ford Transit
Erstmals auch als Elektroversion erhältlich
Preise ab 43.768 Euro
Neuauflage für den VW Transporter. Der Lastenesel der Niedersachsen geht in die siebte Runde und steht anders als der Multivan auf einer eigenständigen Nutzfahrzeug-Plattform. Wer jetzt denkt, der neue Bulli wäre dabei eine Eigenentwicklung von VW, der irrt.
Als Kooperationspartner hat man sich bei VW Nutzfahrzeuge für Ford entschieden, weshalb der neue Transporter in großen Teilen baugleich mit dem Ford Transit Custom und dem Tourneo Custom ist. Das erlaubt VW den Kleinbus künftig auch vollelektrisch anbieten zu können. Optisch und im Cockpit gibt es dagegen Unterschiede. Gebaut wird der Bus in der Türkei und nicht mehr in Hannover.
Transporter mit klarer Linie

Optisch unterscheidet sich der neue VW Transporter vor allem an der Front von seinem Plattformspender Ford Transit. Die beiden serienmäßigen LED-Scheinwerfer (Matrix-LED optional) werden von einer Blende optisch miteinander verbunden, der Kühlergrill besteht aus zwei schmalen Öffnungen. An der Seite fällt der eigenständige Fensterausschnitt auf, der in die bereits vom Ford bekannte Fensterlinie übergeht. Das Heck bekommt bei VW eigene Rückleuchten verpasst.
Aufbauten: T7 bleibt variabel

Volkswagen bietet den Transporter auch in der siebten Generation in unterschiedlichen Aufbauformen an. Neben dem Kastenwagen ohne Fenster gibt es auch eine Version mit zweiter Sitzreihe und abgetrenntem Laderaum. Auch ein Kombi mit Fenstern und ein Pritschenmodell mit Doppelkabine sind im Portfolio. Top-Modell ist wie bislang auch der Caravelle, der mit seinen neun Sitzplätzen vor allem für den kommerziellen Personentransport gedacht ist.
Geschlossene Transporter-Modelle können zudem mit einem Serienhochdach bestellt werden. Neben einem normalen Radstand steht bei Bedarf eine längere Version für mehr Platz bereit, die Pritsche ist dagegen nur in der Langversion erhältlich.
Zuladung und Stauraum des T7
Das Stauvolumen des Kastenwagens mit Standarddach wächst verglichen mit dem T6.1 um zehn Prozent auf bis zu 5,8 m³, mit langem Radstand und Hochdach wächst dieser Wert auf bis zu 9 m³. Die maximale Zuladung des VW Transporters liegt bei 1,33 Tonnen, was 0,13 Tonnen mehr ist als bislang. Auch die Anhängelast wächst um 0,3 Tonnen auf 2,8 Tonnen (gebremst, bei 12% Steigung)
Cockpit: Digitale Welt im neuen Transporter

Auch in Innenraum ähnelt der Volkswagen dem Ford Transit. So übernimmt er die Displaylandschaft bestehend aus 10,25 Zoll großem Kombiinstrument und 13 Zoll großem Infotainment-Bildschirm. Auch wenn die Software von Ford kommt, die Grafiken in den Displays sehen nach Volkswagen aus. Apple CarPlay und Android Auto sind serienmäßig.
Insgesamt wirkt der Arbeitsplatz im Transporter aufgeräumt und funktional. Auf Wunsch gib es eine Sitzbank vorn, damit auch drei Personen in der ersten Reihe Platz finden. Bei den Ablagemöglichkeiten scheinen sich die Hannoveraner dagegen etwas zurückgehalten zu haben.
Fahrgefühl im VW T7

Mit dem neuen Transporter bietet VW erstmals auch ein vollelektrisches Nutzfahrzeug an. Um den neuen Antrieb auszuprobieren, hat der ADAC den T7 als e-Caravelle auf eine erste Ausfahrt entführt. Das Fahrgefühl unterscheidet sich vom ID. Buzz beträchtlich.
Die Caravelle geht deutlich ungehobelter zu Werke. Der Eindruck, in einem Lieferwagen zu sitzen, kann auch der 210 kW starke Motor an der Hinterachse nicht kaschieren. Beim Antritt agiert der Bus unerwartet gemütlich und lässt Zweifel an der Werksangabe von 7,4 Sekunden (kurzer Radstand) für den Standardsprint auf 100 km/h aufkommen.

Grundlegend passt der entspanntere Spurt zum Personentransporter – der auch in der Querdynamik bauartbedingt keine Ambitionen wecken möchte. Trotzdem lässt sich der rund 2,5 Tonnen schwere Kleinbus einigermaßen flott über die Landstraße bewegen. Die klare Tendenz zum Untersteuern fängt das ESP gut ab. Durch seinen kleinen Wendekreis (11,9 bis 13 Meter, je nach Radstand) lässt sich der Bus auch gut in der Stadt manövrieren.
Kaum anders ist es beim Kastenwagen mit Dieselmotor. Rund 200 Kilogramm weniger Leergewicht lassen den Transporter nur etwas flinker als den e-Bus wirken, auch die Lenkung scheint einen Tick gefühlvoller zu sein. Mehr als das Prädikat ausreichend präzise kann aber beiden Versionen nicht attestiert werden.
Der 2.0 TDI mit 170 PS ruft sein maximales Drehmoment von 405 Nm schon bei 2000 Umdrehungen ab und wird durch die serienmäßige Automatik auch zuverlässig im richtigen Drehzahlbereich gehalten. Die Kombination fährt sich harmonisch und ausgeglichen. Ob sich dieser Eindruck mit vollem Laderaum oder Campingausbau bestätigen lässt, bleibt abzuwarten.
Antriebe: Diesel, Elektro und Plug-in-Hybrid
Neben dem klassischen Diesel stehen eine Plug-in-Hybrid-Variante (erst ab 2026 verfügbar) und drei vollelektrische Versionen zur Auswahl. Der Zweiliter-Vierzylinder-Diesel mit drei Leistungsstufen bietet zwischen 110, 150 und 170 PS. Letzterer wird immer mit einer Achtgangautomatik ausgeliefert, die beiden schwächeren Diesel sortieren die Gänge serienmäßig über ein Sechsgang-Schaltgetriebe. Die Automatik ist als Option bestellbar.
Als Plug-in-Hybrid stehen dem Transporter 232 PS Systemleistung zur Verfügung. Der Teilzeit-Elektrotransporter setzt auf ein stufenloses CVT-Getriebe.

Mit 100 kW (136 PS), 160 kW (218 PS) und 210 kW (286 PS) gehen die e-Transporter und e-Caravelle an den Start. Die Kapazität ihrer Batterie beträgt 64 kWh (netto). Kombiniert mit der kleinen e-Maschine sollen damit mehr als 350 Kilometer an Reichweite möglich sein.
Die Ladeleistung beträgt an der Wallbox oder der öffentlichen Ladesäule 11 kW, Schnellladen erlaubt der Bus an der DC-Säule nur mit maximal 125 kW. VW spricht von 39 Minuten, bis der Akku von 10 auf 80 Prozent aufgeladen ist. Zum Vergleich: Der ID.Buzz, welcher auf VWs eigener Elektroplattform steht, kann mit bis zu 185 kW laden, weshalb vergleichbare Ladestopps nur 26 Minuten dauern sollen.
Preise ab knapp 44.000 Euro
Der neue VW Transporter ist bereits bestellbar. Der Basis-Kastenwagen startet mit dem 110 PS TDI und Handschaltung bei 43.768 Euro. Der Plug-in-Hybrid ist ab 2026 für mindestens 55.290 Euro zu haben. Die Preise für die elektrischen Transporter beginnen bei 55.243 Euro.
Technische Daten des VW Transporters T7
Technische Daten (Herstellerangaben) | VW Nutzfahrzeuge T7 Kastenwagen kurz 2.0 TDI (ab 01/25) | VW Nutzfahrzeuge T7 Kastenwagen kurz 2.0 TDI Automatik (ab 01/25) | VW Nutzfahrzeuge T7 e-Kastenwagen kurz (ab 01/25) | VW Nutzfahrzeuge T7 e-Caravelle lang (ab 01/25) |
---|---|---|---|---|
Motorart | Diesel | Diesel | Elektro | Elektro |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 1.996 ccm | 1.996 ccm | - | - |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 81 | 125 | 100 | 210 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 110 | 170 | 136 | 286 |
Drehmoment (Systemleistung) | 310 Nm | 390 Nm | 415 Nm | 415 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | n.b. | n.b. | - | - |
Antriebsart | Vorderrad | Vorderrad | Hinterrad | Hinterrad |
Beschleunigung 0-100km/h | 16,9 s | 14,0 s | 12,8 s | 7,4 s |
Höchstgeschwindigkeit | n.b. | n.b. | 112 km/h | 150 km/h |
Reichweite WLTP (elektrisch) | - | - | 331 km | 306 km |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 185 g/km | 198 g/km | 0 g/km | 0 g/km |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 7,1 l/100 km | 7,5 l/100 km | 21,9 kWh/100 km | 24,3 kWh/100 km |
Batteriekapazität (Netto) in kWh | - | - | 63,8 | 63,8 |
Kofferraumvolumen normal | - | - | - | n.b. |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | n.b. | n.b. | n.b. | n.b. |
Leergewicht (EU) | 1.872 kg | 1.910 kg | 2.186 kg | 2.533 kg |
Zuladung | 928 kg | 890 kg | 1.029 kg | 817 kg |
Anhängelast ungebremst | 750 kg | 750 kg | 750 kg | 750 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 2.000 kg | 2.800 kg | 2.300 kg | 2.000 kg |
Garantie (Fahrzeug) | 5 Jahre bis 150.000 km (ersten zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung) | 5 Jahre bis 150.000 km (ersten zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung) | 5 Jahre bis 150.000 km (ersten zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung) | 5 Jahre bis 150.000 km (ersten zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung) |
Länge x Breite x Höhe | 5.050 mm x 2.032 mm x 1.969 mm | 5.050 mm x 2.032 mm x 1.969 mm | 5.050 mm x 2.032 mm x 1.980 mm | 5.450 mm x 2.032 mm x 1.968 mm |
Grundpreis | 43.768 Euro | 52.211 Euro | 59.560 Euro | 71.465 Euro |
Hier finden Sie viele weitere Neuvorstellungen und Fahrberichte.