Kleine SUVs liegen voll im Trend und es scheint kein Ende in Sicht. VW mischt nun auch bei den Kompakt-SUV mit und positioniert den T-Roc platzmäßig und mit seiner technischen Ausstattung zwischen Polo und Golf. Die Vorteile liegen im praktischen Zustieg und der günstigeren Übersicht im Verkehr. Die Nachteile sollte man jedoch auch beachten, etwas mehr Luftwiderstand und Gewicht wirken sich negativ auf den Verbrauch aus. Kommen Allrad und Automatik hinzu, macht es das nicht besser. So ergeht es auch dem T-Roc, der bekannte Zweiliter-TDI kann seine Spartalente im kleinen SUV nur bei niedrigem Tempo zeigen, je schneller man fährt, desto mehr steigt der Spritkonsum. Immerhin bleiben die Abgase recht sauber, die aktuellen SCR-Systeme von VW leisten gute Arbeit.
Das Fahrwerk ist insgesamt sicher abgestimmt und bietet passenden Komfort. Wer adaptive Dämpfer möchte, muss aber zur Sport-Ausstattung greifen. Weniger komfortabel ist die Geräuschkulisse im Innenraum, der Motor ist stets deutlich zu hören, bei höheren Geschwindigkeiten ergänzt um Windgeräusche. Die unzulängliche Dämmung ist offensichtlich, das ist in einem Golf um Welten besser gelöst.
Nachdem der Audi Q2 als Technikverwandter schon das untere Ende der Wertigkeitsskala bei Audi markiert hatte, war es für den T-Roc von VW zu befürchten: es wird gespart, was geht. Direkt sichtbar wird das im Innenraum, der auf jegliche haptisch angenehme Oberflächenveredelung verzichtet, die meist auch optisch mehr hermacht. Am Ende steht man vor dem T-Roc, der technisch auf dem aktuellen Stand ist, aber schöne Details und angenehm leises Fahren weggespart hat, und blickt fassungslos auf den Preis: im Falle des Testwagens knapp 45.000 Euro.
Der ausführliche Testbericht zum VW T-Roc 2.0 TDI SCR Style 4MOTION DSG (11/17 - 08/18) als PDF.
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum
April 2021
Anlass
Erhöhte Verletzungsgefahr aufgrund eingeschränkt funktionierendem Rückhaltesystem
Betroffene Modelle
T-Roc (11/17 - 10/21)
Variante
keine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge
nicht bekannt
Anzahl betroffener Fahrzeuge
701 (Deutschland) 3.604 (weltweit)
Dauer
60 Minuten
Halterbenachrichtigung durch
Anschreiben durch Hersteller
Zusätzliche Information
Erhöhte Verletzungsgefahr aufgrund eingeschränkt funktionierendem Rückhaltesystem. Abhilfe: Tausch des Sicherheitsgurts rechts vorne
Rückrufdatum
April 2019
Anlass
Unvollständigen Informationen im Betriebshandbuch
Betroffene Modelle
T-Roc (11/17 - 10/21)
Variante
keine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge
01.11.2017 - 01.01.2018
Anzahl betroffener Fahrzeuge
4.000 (Deutschland) 26.600 (weltweit)
Dauer
Keine Angabe
Halterbenachrichtigung durch
Anschreiben durch Hersteller
Zusätzliche Information
Angaben im Betriebshandbuch zum Thema proaktiven Insassenschutzsystem, zu den Airbags und um das Kapitel Kinder sicher transportieren sind offenbar lückenhaft. Insassen können ohne diese Hinweise unwissentlich in Gefahr geraten.
Rückrufdatum
Januar 2019
Anlass
Fehlerhafte Schweißverbindung an der Rücksitzlehne
Es kann eine Rücksitzlehne verbaut sein, bei der die Aufnahme für die Kopfstütze nicht den Anforderungen entspricht. In der Folge kann bei einem Unfall die Stütz- und Schutzwirkung der Kopfstütze eingeschränkt sein. Der Hersteller ruft daher das Produkt zurück, stellt jedoch auch auf Nachfrage keine weiteren Informationen bereit. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.
Rückrufdatum
November 2018
Anlass
elektrische Parkbremse EPB
Betroffene Modelle
T-Roc (11/17 - 10/21)
Variante
keine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge
Modelljahr 2018
Anzahl betroffener Fahrzeuge
8.250 (Deutschland)
Dauer
Ca. 30 min
Halterbenachrichtigung durch
Anschreiben durch Hersteller
Zusätzliche Information
Vom Motorsteuergerät kann bei Temperaturen < 5°C fälschlicherweise ein eingelegter Gang erkannt werden, obwohl im Handschaltgetriebe kein Gang eingelegt ist. Unter bestimmten Voraussetzungen kann dies, bei eingeschalteter Zündung zu einem ungewollten Lösen der EPB führen. EPB löst automatisch und ungewollt ohne gültigen Anfahrvorgang, weil das Signal der elektrischen Parkbremse (EPB) vom Motorsteuergerät falsch interpretiert wird.
Die betroffenen Fahrzeuge könnten an Steigungen verrollen. Personen, die sich vor oder hinter dem Fahrzeug aufhalten, könnten dadurch gefährdet werden.
Die Aktion läuft seit Ende Oktober 2018 und ist für die Kunden kostenlos.
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch des bekannten Zweiliter-TDI beträgt im T-Roc mit Automatikgetriebe und Allradantrieb 6,0 l Diesel pro 100 km im ADAC EcoTest. Daraus ergibt sich eine CO2-Bilanz von 189 g pro km, die für 20 von 60 möglichen Punkten im EcoTest reicht. Das ist kein besonderer Wert, der Motor zeigt sich beispielsweise in einem Golf deutlich sparsamer. Wobei neben der Karosserie mit höherem Luftwiderstand auch die Automatik und der Vierradantrieb den Verbrauch etwas nach oben treiben. Innerorts ergibt sich ein Kraftstoffkonsum von 5,9 l, außerorts von 5,2 l und auf der Autobahn von 7,2 l alle 100 km.Dafür können sich die niedrigen Schadstoffwerte durchaus sehen lassen. Selbst das für Dieselmotoren oft kritische Kapitel des Stickoxid-Ausstoßes beherrscht der T-Roc dank seines SCR-Systems gut, seine Emissionen bleiben innerorts und auf der Landstraße gering, nur unter sehr hoher Last - beispielsweise auf der Autobahn - steigen sie an. Ausgesprochen niedrig liegen dank des effektiven Rußfilters die Partikelemissionen. Der Lohn sind 35 von 50 Punkten im Bereich Schadstoffe. Zusammen mit den Punkten für den Verbrauch ergeben sich insgesamt 55 Punkte, was letztlich für drei von fünf Sternen ausreicht.