





1 von 7
Testergebnis
Juli 2019
- Karosserie/Kofferraum
2,8
- Innenraum
2,4
- Komfort
3,1
- Motor/Antrieb
2,8
- Fahreigenschaften
2,7
- Sicherheit
1,9
- Umwelt/EcoTest
2,1
ADAC Urteil Autotest
- 2,4
Autokosten
- 1,6
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gute Lenkung, viele Assistenten (auch serienmäßig verfügbar), ordentliches Platzangebot, längs verschiebbare Rücksitzbank
Schwächen
einfache und billig wirkende Materialien im Innenraum
mäßiges Serien-Halogenlicht
teure Extras
Fazit zum VW T-Cross 1.0 TSI OPF Life (04/19 - 08/19)
Anscheinend kann der Markt von SUVs gar nicht genug bekommen. Nach Touareg, Tiguan Allspace und "normalem" Tiguan sowie dem T-Roc schickt VW eine fünfte SUV-Variante in den Verkauf: den T-Cross. Zum Glück am unteren Ende der Palette, also kleiner und leichter als bisher. Betrachtet man nur den Platz im Innenraum, ist der Unterschied zum bisher "kleinsten", dem T-Roc, gar nicht so groß. Der T-Roc ist der technisch aufwendigere und mehr auf Life-Style getrimmte VW, während der T-Cross mit einer besseren Raumausnutzung und mehr Übersichtlichkeit punkten kann, dafür auf einfachere Technik setzt und somit beispielsweise keinen Allradantrieb bietet. Der ohnehin schon wenig edel eingerichtete T-Roc ließ es bereits befürchten - beim T-Cross geht's noch spartanischer zu. Alles besteht aus hartem Kunststoff, wo immer es geht, hat man den Rotstift angesetzt und bespielsweise die Haltegriffe am Dachhimmel gestrichen. Die fehlen zwar auch beim Polo, aber dort sieht und spürt man das eine oder andere fein gemachte Detail, das es bis in den T-Cross nicht mehr geschafft hat. Immerhin bietet das kleine SUV durch seine höhere Sitzposition (10 cm mehr als beim Polo) eine bessere Übersicht, innen viel Platz und ein angenehmes Raumgefühl. Der kleine Dreizylinder im Testwagen schlägt sich wacker und bringt den T-Cross ab mittleren Drehzahlen flott genug in Fahrt. Das Fahrwerk mag dabei noch nicht ganz überzeugen, so ist der Kompromiss aus Komfort und Agilität nicht so gut gelungen wie in Polo, T-Roc oder auch im Seat Arona. Der T-Cross eignet sich auch für längere Fahrten gut, er verfügt über zahlreiche Assistenzsysteme, mehr als aktuell im Polo angeboten werden: Die Assistenten für Spur, Spurwechsel und gegen Kollisionen sind sogar Serie - das ist sehr gut. Denn so lässt sich auch der doch recht üppige Grundpreis von über 20.000 Euro leichter verschmerzen.
Der ausführliche Testbericht zum VW T-Cross 1.0 TSI OPF Life (04/19 - 08/19) als PDF.
PDF ansehen