






1 von 5
Testergebnis
April 2015
- Karosserie/Kofferraum
2,7
- Innenraum
1,7
- Komfort
2,0
- Motor/Antrieb
1,8
- Fahreigenschaften
1,9
- Sicherheit
1,4
- Umwelt/EcoTest
1,8
ADAC Urteil Autotest
- 1,8
Autokosten
- 3,8
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
bis zu 50 km rein elektrische Reichweite
niedriger Verbrauch
sehr gute Fahrleistungen
sichere Fahreigenschaften
guter Fahrkomfort
Schwächen
durch Akku leicht eingeschränkter Kofferraum
Fahrlichtanzeige nur im Lichtschalter
DSG schaltet nicht immer verzögerungsfrei
sehr teuer
Fazit zum VW Golf GTE DSG (12/14 - 10/16)
Mit dem Golf GTE bietet VW erstmals einen Plug-In-Hybrid an. Im GTE kommt ein 150 PS starker 1.4 TSI Benzinmotor zum Einsatz, der durch einen 75 kW starken Elektromotor unterstützt wird. Mit der daraus resultierenden maximalen Systemleistung von 204 PS lassen sich Fahrleistungen realisieren, die auf Augenhöhe mit dem klassischen Golf GTI liegen. Zumindest solange der 8,7 kWh große Akku ausreichend geladen ist. Neigt sich die elektrische Energie dem Ende zu, bleibt vom sportlichen Antritt nicht mehr viel übrig. Für zügiges Fahren reichen die 150 PS des 1.4 TSI Motors dennoch. Nicht perfekt gelöst ist das Zusammenspiel zwischen Benzin-/Elektromotor und DSG. Oft spricht das Getriebe verzögert auf Leistungsabruf an und schaltet nicht immer ruckfrei. Das schmälert den Fahrspaß im Vergleich zum GTI dann doch deutlich. Rein elektrisch lassen sich laut Hersteller maximal 50 km errreichen. In der Praxis muss man hierfür jedoch sehr defensiv unterwegs sein. Im ADAC EcoTest reicht es für den Golf GTE mit 85 Punkten klar für vier Sterne. Mit vollen Akkus braucht man laut Messung auf den ersten 100 km 3,3 l Benzin und 7,0 kWh an elektrischer Energie. Fährt man dann mit leerem Akku weiter, steigt der Verbrauch auf durchschnittlich 5,1 l/100 km. Laden kann man die Akkus in rund 3,45 Std an der Haushaltssteckdose oder etwas schneller an einer Wallbox. Fazit: Der Golf GTE ist ein interessantes Auto für Individualisten, denen die tägliche emissionsfreie Kurzstreckenfahrt ebenso wichtig ist wie das gelegentlich flotte Fahren auf Autobahn und Landstraße. Die Fahreigenschaften ähneln denen eines klassischen GTI, der Antrieb vermittelt aber ein Stück weniger Fahrspaß. Einschränkungen muss man beim GTE nur wenig in Kauf nehmen - lediglich der Kofferraum fällt aufgrund der Akkus etwas kleiner aus. Wirtschaftlich ist der GTE mit einem Grundpreis von 36.900 Euro nicht – selbst ein GTI ist rund 5.000 Euro günstiger.
Der ausführliche Testbericht zum VW Golf GTE DSG (12/14 - 10/16) als PDF.
PDF ansehen