






1 von 5
Testergebnis
September 2013
- Karosserie/Kofferraum
2,1
- Innenraum
1,7
- Komfort
2,0
- Motor/Antrieb
2,0
- Fahreigenschaften
1,6
- Sicherheit
1,4
- Umwelt/EcoTest
2,3
ADAC Urteil Autotest
- 1,9
Autokosten
- 2,9
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
viel Platz im Innen- und Kofferraum
komfortable und sichere Fahreigenschaften
Xenonlicht serienmäßig
Schwächen
hoher Anschaffungspreis
Fazit zum VW Golf Variant 2.0 TDI BMT Highline (09/13 - 05/14)
Der neue Golf Variant gleicht der Schräghecklimousine bis zur B-Säule und bietet damit auch die gleichen üppigen Innenraummaße. Deutlich größer fällt allerdings das Ladeabteil aus, was maßgeblich am etwa 31 Zentimeter längeren Heck liegt. Somit ist das Kofferraum-Volumen (gemessen bis zur Kofferraumabdeckung) mit 420 Liter um etwa 115 Liter größer als das des Kompakten. Überzeugen kann der Golf auch bei den Fahreigenschaften. Mit dem nun auch für den Variant erhältlichen optionalen adaptiven Fahrwerk bietet der VW sowohl ein komfortables Federungsverhalten als auch ein direkteres Ansprechen im Sportmodus. Dabei wird auch entsprechend dem Modus die Lenkkraftunterstützung angepasst - die Lenkung bietet vor allem im Sportmodus eine gute Rückmeldung. Auch die serienmäßigen Sportsitze und die gute Verarbeitung sorgen für Komfort. Der 150-PS-Dieselmotor kann mit guten Fahrleistungen punkten, man merkt dem Variant aber das um 100 kg höhere Leergewicht etwas an. Der Kraftstoffverbrauch geht mit 4,5 l/100 km im EcoTest in Ordnung. Punkten kann der Variant mit einer Vielzahl an Assistenzsystemen. So sind ein Tempomat mit Abstandsregelung und Notbremssystem, ein Spurhalteassistent und der dynamische Fernlichtassistent nur einige Extras, die optional erworben werden können. Kritik verdient jedoch der hohe Grundpreis, der bei der getesteten Variante bei 28.950 Euro liegt.
Der ausführliche Testbericht zum VW Golf Variant 2.0 TDI BMT Highline (09/13 - 05/14) als PDF.
PDF ansehen