Allgemeine Daten zum VW e-Golf (04/17 - 05/20)

Testergebnis

Januar 2018

Karosserie/Kofferraum

2,8

Innenraum

2,0

Komfort

2,4

Motor/Antrieb

1,2

Fahreigenschaften

2,7

Sicherheit

1,9

Umwelt/EcoTest

1,0

ADAC Urteil Autotest

1,9

Autokosten

1,9

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Stärken

  • hoher Antriebs- und Geräuschkomfort

  • spritzige Fahrleistungen in der Stadt und Überland

  • gutes Platzangebot

  • viele Assistenzsysteme erhältlich

Schwächen

  • teuer in der Anschaffung

  • ungewisser Restwertverlauf

  • Schnellladefunktion nur optional

  • überschaubare Reichweite

Fazit zum VW e-Golf (04/17 - 05/20)

Im Zuge des Golf 7-Facelifts hat VW auch die Elektrovariante des Kompaktwagens überarbeitet. Die größte Änderung betrifft dabei den Akku des E-Mobils. VW hat die Kapazität von 24,2 auf 35,8 kWh vergrößert. Damit kommt der e-Golf im ADAC EcoTest 200 km weit - ein Wert, der sich bei zurückhaltendem Gasfuß und gemäßigten Außentemperaturen auch im realen Fahrbetrieb realisieren lässt. Auch der E-Motor wurde optimiert und leistet nun 136 statt zuvor 115 PS. Trotz des hohen Fahrzeugleergewichts von immerhin 1,6 Tonnen ist der VW damit besonders im Stadtverkehr spritzig motorisiert. Dank des unmittelbar einsetzenden Drehmoments setzt der Stromer Beschleunigungswünsche nahezu verzögerungsfrei um - der Fahrspaß ist dementsprechend groß. Abgesehen davon überzeugt der e-Golf mit den bekannten Tugenden des beliebtesten Autos der Deutschen: Er bietet für einen Kompaktwagen gute Platzverhältnisse, ist akurat verarbeitet, lässt sich weitgehend intuitiv bedienen und ist in puncto Sicherheit auf dem aktuellen Stand der Technik. Wer mit den Nachteilen der E-Mobilität (geringe Reichweite, lange Ladezeit, mangelnde Infrastruktur) im Alltag leben kann, bekommt mit dem e-Golf eines der derzeit besten E-Fahrzeuge. Praktisch: Die ersten beiden Jahre bietet VW bis zu 30 Tage pro Jahr einen kostenlosen Mietwagen an, um damit besipielsweise in den Urlaub zu fahren. Leider ist die Hürde zum elektrischen Fahren mit einem Grundpreis von 35.900 Euro sehr hoch.

Der ausführliche Testbericht zum VW e-Golf (04/17 - 05/20) als PDF.

PDF ansehen

Technische Daten des VW e-Golf (04/17 - 05/20)

e-Golf

31.900 €

Grundpreis

15,8 kWh/100 km

Verbrauch

100 kW (136 PS)

Leistung

k.A.

Hubraum

Allgemein

Kategorie

Herstellerangabe

MarkeVW
Modelle-Golf
BaureiheGolf (VII) e-Golf (04/17 - 05/20)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungAU
Modellstart04/17
Modellende05/20
Baureihenstart04/17
Baureihenende05/20
HSN Schlüsselnummer0603
TSN SchlüsselnummerCBP
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)62 Euro
Grundpreis31900 Euro

Motor und Antrieb

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartElektro
Motorcode*EBS*
Leistung maximal in kW (Systemleistung)100
Leistung maximal in PS (Systemleistung)136
Drehmoment (Systemleistung)290 Nm
Nennleistung in kW 100
KraftstoffartStrom
AntriebsartVorderrad
GetriebeartReduktionsgetriebe
Anzahl Gänge1
SchadstoffklasseElektrofahrzeug
Einbauposition / Motorbauart (Elektromotor 1)Vorderachse / Permanentmagnet-Synchronmaschine (PSM)
Leistung / Drehmoment (Elektromotor 1)100 kW (136 PS) / 290 Nm

Maße und Gewichte

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 4270 mm
Breite1799 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)2027 mm
Höhe1482 mm
Radstand2629 mm
Bodenfreiheit maximal143 mm
Wendekreis10,9 m
Kofferraumvolumen normal341 l
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank1231 l
Rücksitzbank umklappbarSerie
Leergewicht (EU)1615 kg
Zul. Gesamtgewicht2020 kg
Zuladung405 kg
Dachlast75 kg

Karosserie und Fahrwerk

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieSchrägheck
Türanzahl5
FahrzeugklasseUntere Mittelklasse (z.B. Golf)
Sitzanzahl5
Federung vorneSchraube
Federung hintenSchraube
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
Reifengröße205/55R16H
ReifendruckkontrolleSerie
Reifendruckkontrolle - Bezeichnungindirekte Messung (ABS)

Messwerte Hersteller

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h9,6 s
Höchstgeschwindigkeit150 km/h
Fahrgeräusch67 dB
Verbrauch kombiniert (WLTP)15,8 kWh/100 km
CO2-Wert kombiniert (WLTP)0 g/km
Reichweite WLTP (elektrisch)231 km
Speichertechnik (z.B. Lithiumionen, Feststoff etc.)Lithium
Batteriekapazität (Brutto) in kWh35,8
Batteriekapazität (Netto) in kWh32,0
Batteriegewicht (Elektro- und PlugIn-Hybrid)318 kg
LadeanschlusspositionBeifahrerseite hinten
AC-Ladeanschluss am FahrzeugTyp 2
DC-Schnell-Ladeanschluss am FahrzeugCCS (Aufpreis: 625 Euro)
AC-Ladefunktion1-phasig
Ladeleistung (kW)AC:2,3-7,2 DC:40,0
Ladezeiten100%: 1020 min. (AC Schuko 2,3 kW), 318 min. (AC 1-phasig Wallbox/Ladesäule 7,2 kW); 80%: 45 min. (DC Ladesäule 40,0 kW)

Sicherheitsausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Seitenairbag hinten375 Euro
Kopfairbag vorneSerie
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hintenSerie
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag SonstigeSerie
Airbag Sonstige - BezeichnungKnieairbag Fahrer
Airbag DeaktivierungSerie
Airbag Deaktivierung - BezeichnungSchlüsselschalter
PreCrash-System155 Euro
PreCrash-System - BezeichnungReversible Gurtstraffer/Schließfunktion
3-Punkt-Gurt hinten MitteSerie
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung3-Punkt Gurt
Kopfstützen hintenSerie
Kopfstützen hinten MitteSerie
IsofixSerie
Isofix - BezeichnungNur hinten mit Top-Tether
ABSSerie
BremsassistentSerie
Bremsassistent - BezeichnungMultikollisionsbremse (Serie), City-Safety-System (ab unter 30 km/h)
City-NotbremsassistentSerie
NotbremsassistentPaket
KollisionswarnungSerie
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungAntriebsschlupfregelung
FahrdynamikregelungSerie
Fahrdynamikregelung - BezeichnungElektronisches Stabilitätsprogramm
Fahrdynamikregelung - AnhängerSerie
Bremslicht dynamischSerie
Bremslicht dynamisch - BezeichnungAktivierung Warnblinkanlage
AbbiegelichtSerie
KurvenlichtPaket
LED-ScheinwerferSerie
LichtsensorPaket
RegensensorPaket
Autom. Abstandsregelung320 Euro
StauassistentSerie
FußgängererkennungSerie
MüdigkeitserkennungSerie
SpurhalteassistentPaket
Spurwechselassistent370 Euro
Emergency AssistentPaket
Querverkehrassistent hintenPaket
Verkehrsschild-Erkennung320 Euro
Speed-LimiterPaket
FernlichtassistentPaket

Herstellergarantien

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)2 Jahre
Lackgarantie3 Jahre
Durchrostung12 Jahre
Zusätzliche GarantienMobilitätsgarantie: Lebenslang europaweit bei Einhaltung aller Inspektionen; Garantie HV-Batterie: 8 Jahre oder 160.000 km;

Preise und Ausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis31900 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe2055 Euro
KlimaanlageSerie
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
Fensterheber elektr. hintenSerie
EinparkhilfeSerie
Einparkhilfe - Bezeichnungvorne und hinten
Einparkassistent215 Euro
BerganfahrassistentSerie
RadioSerie
Radio - BezeichnungDiscover Pro
Digitaler Radioempfang (DAB)245 Euro
Freisprecheinrichtung 490 Euro
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay)Serie
Smartphone-Induktive LadeeinrichtungPaket
WLAN HotspotPaket
NavigationSerie
Navigation - BezeichnungFarbdisplay (Touchscreen)
NotruffunktionSerie
AlufelgenSerie
Lederausstattung2105 Euro
Metallic-Lackierung560 Euro
AC Ladekabel HaushaltSerie
AC Ladekabel Ladestation175 Euro
Wärmepumpe975 Euro

Testergebnisse von ähnlichen Autos

Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.

VW e-Golf
1 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest

ADAC Urteil Autotest

Autokosten

Aktuelle Auswahl
Fünftürige Schräghecklimousine der unteren Mittelklasse (100 kW / 136 PS)
VW e-Golf
1,9
1,9

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Karosserie/Kofferraum gesamt

Karosserie/Kofferraum

2,8
Verarbeitung

Verarbeitung

2,3
Alltagstauglichkeit

Alltagstauglichkeit

3,8
Licht und Sicht

Licht und Sicht

2,4
Ein-/Ausstieg

Ein-/Ausstieg

2,6
Kofferraum-Volumen

Kofferraum-Volumen

3,6
Kofferraum-Nutzbarkeit

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,7
Kofferraum-Variabilität

Kofferraum-Variabilität

2,4
Innenraum gesamt

Innenraum

2,0
Bedienung

Bedienung

2,0
Multimedia/Konnektivität

Multimedia/Konnektivität

2,0
Raumangebot vorn

Raumangebot vorn

1,6
Raumangebot hinten

Raumangebot hinten

2,2
Innenraum-Variabilität

Innenraum-Variabilität

2,3
Komfort gesamt

Komfort

2,4
Federung

Federung

2,3
Sitze

Sitze

2,8
Innengeräusch

Innengeräusch

2,4
Klimatisierung

Klimatisierung

1,9
Motor/Antrieb gesamt

Motor/Antrieb

1,2
Fahrleistungen

Fahrleistungen

1,8
Laufkultur/Leistungsentfaltung

Laufkultur/Leistungsentfaltung

1,0
Schaltung/Getriebe

Schaltung/Getriebe

0,8
Fahreigenschaften gesamt

Fahreigenschaften

2,7
Fahrstabilität

Fahrstabilität

2,9
Lenkung

Lenkung

2,2
Bremse

Bremse

2,7
Sicherheit gesamt

Sicherheit

1,9
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

1,7
Passive Sicherheit - Insassen

Passive Sicherheit - Insassen

1,4
Kindersicherheit

Kindersicherheit

2,4
Fußgängerschutz

Fußgängerschutz

3,6
Umwelt/EcoTest gesamt

Umwelt/EcoTest

1,0
Verbrauch/CO2

Verbrauch/CO2

1,0
Schadstoffe

Schadstoffe

1,0

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

33.955 €

Informationen zur Berechung

340

/ Monat

27,3 ct

/ km

Wertverlust

61 €

Betriebskosten

107 €

Fixkosten

72 €

Werkstattkosten

98 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung62 €
Typklassen (KH/VK/TK)12/17/21
Haftpflichtbeitrag 100%580 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB751 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB370 €

Rückrufe & Mängel des VW Golf

Alle Rückrufe

Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.

RückrufdatumMai 2018
AnlassVordere Kopfstützen locker
Betroffene ModelleGolf e-Golf VII (04/17 - 05/20), Golf R Variant VII (03/17 - 04/20), Golf R VII (03/17 - 11/19), Golf Sportsvan VII (10/17 - 06/20), GolfVII (03/17 - 11/19), Passat Limousine B8 (10/14 - 03/19), Passat Variant B8 (10/14 - 05/19), TouranII (ab 09/15)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge02. bis 03.2018
Anzahl betroffener Fahrzeuge4.183 (Deutschland) 16.326 (weltweit) (auch andere Modelle betroffen)
Dauer0,75 Stunden
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationDurch einen Fehler im Spritzgussprozess beim Lieferanten kann es zu einer Gratbildung am Schließbügel der Kopfstützenführungshülse kommen. Dadurch kann die Kopfstützenstange nicht einrasten. Eine nicht eingerastete Kopfstützenstange kann im Crashfall aus der Führungshülse in der Sitzlehne herauswandern. Dadurch ist eine Erfüllung der Crash-Sicherheitsanforderungen nicht mehr gewährleistet und das Verletzungsrisiko steigt. Der Hersteller ruft betroffene Fahrzeuge in die Werkstatt, um die Kopfstützenführungshülse auszutauschen. Die Aktion läuft seit Mai 2018 und ist für die Kunden kostenlos.
RückrufdatumFebruar 2017
AnlassMöglicher Ausfall der Beleuchtung wird nicht angezeigt
Betroffene ModelleGolf Alltrack VII (03/17 - 04/20), Golf Alltrack VII (11/14 - 12/16), Golf e-Golf VII (03/14 - 10/16), Golf e-Golf VII (04/17 - 05/20), Golf GTD Variant VII (01/15 - 12/16), Golf GTD Variant VII (03/17 - 02/19), Golf GTD VII (03/13 - 12/16), Golf GTD VII (03/17 - 02/19), Golf GTE VII (03/17 - 11/19), Golf GTE VII (12/14 - 10/16), Golf GTI VII (03/13 - 12/16), Golf GTI VII (03/17 - 11/19), Golf R Variant VII (01/15 - 12/16), Golf R Variant VII (03/17 - 04/20), Golf R VII (12/13 - 12/16), Golf Sportsvan VII (03/14 - 10/17), Golf Variant VII (03/17 - 04/20), Golf Variant VII (09/13 - 12/16), GolfVII (03/17 - 11/19), GolfVII (11/12 - 12/16), Passat Alltrack B8 (06/15 - 05/19), Passat GTE Limousine B8 (06/15 - 05/18), Passat GTE Variant B8 (06/15 - 05/18), Passat Limousine B8 (10/14 - 03/19), Passat Variant B8 (10/14 - 05/19), TiguanI (06/11 - 04/16), TiguanII (04/16 - 06/20), TouranII (ab 09/15)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeMJ 2016 und 2017
Anzahl betroffener Fahrzeuge93.000 (Deutschland)
Dauer30 Minuten
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationAn Fahrzeugen mit einem bestimmten Softwarestand (S0162) ist das Bordnetzsteuergerät fehlerhaft kalibriert. Mögliche Folge ist, dass ein Ausfall des Blinkers, Abblend-, Fern-, Tagfahr- oder Nebelschlusslichts nicht erkannt und somit nicht im Kombiinstrument angezeigt wird. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass eine Beleuchtung, die in Ordnung ist, als defekt angezeigt wird. Abhilfe schafft ein Softwareupdate. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.

Keine gemeldeten Mängel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht

Zur Mängelmeldung

Pannenstatistik des VW Golf

Aufgetretene Pannen

    Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs

    Pannen pro 1000 Fahrzeuge

    2021

    3.2

    2020

    2.8

    2019

    3.9

    2018

    5.1

    2017

    6.3

    2016

    9.2

    2015

    11.5

    2014

    12.2

    Was ist die Pannenstatistik?

    In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

    mehr zur Pannenstatistik Methode

    ADAC Ecotest

    Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.

    Ecotest-Gesamtergebnis

    Ecotest Urteil
    Gesamtpunktzahl100 Punkte
    Schadstoffe50 Punkte
    C0250 Punkte
    Testdatum12/2017

    Ecotest im Detail

    Verbrauch12,7 / 17,3 kWh/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest)
    ADAC Testverbrauchk .A.
    C02-Ausstoß- / 100 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW))
    Schadstoffe (ADAC EcoTest)

    HC: 0 mg/km

    CO: 0 mg/km

    NOx: 0 mg/km

    Partikelmasse: 0,0 mg/km

    Partikelanzahl: 0 10/km

    Leistung100 kW
    Hubraum- ccm
    SchadstoffklasseElektrofahrzeug
    MotorartElektro
    Max.Drehmoment290 Nm bei 0 U/min

    Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.

    PDF ansehen

    Fazit

    Im EcoTest haben wir im Normal-Modus einen durchschnittlichen Stromverbrauch von 17,3 kWh/100 km ermittelt. Dieser Verbrauch beinhaltet auch die Ladeverluste; um die leere Batterie vollzuladen, werden 34,9 kWh benötigt. Legt man den gemischten Betrieb (innerorts, außerorts, Autobahn) des EcoTest zugrunde, ergibt sich für den e-Golf eine Reichweite von gut 200 km. Aus den 17,3 kWh/100 km errechnet sich eine CO2-Bilanz von 100 g pro km (zugrunde gelegt wird hier der deutsche Strommix von 579 g/kWh). Das ergibt im CO2-Bereich des EcoTest 50 von 60 möglichen Punkten. Neben dem Normal-Modus stehen noch zwei weitere Antriebs-Modi (Eco und Eco+) zur Verfügung, bei denen die Leistung von Motor und Klimatisierung reduziert wird. Im Modus Eco+ werden die Leistung des Elektromotors auf 54 PS und die Höchstgeschwindigkeit auf 90 km/h begrenzt.Bei Elektroautos zählt die lokale Emissionsfreiheit, daher erhält auch der e-Golf die vollen 50 Punkte im Bereich Schadstoffausstoß. Zusammen mit den 50 Punkten für die CO2-Bilanz ergeben sich insgesamt 100 Punkte und somit volle fünf Sterne im ADAC EcoTest.

    Reichweitenrechner

    Dieser Rechner ermöglicht es Ihnen, die Reichweite Ihres Elektroautos auf der Grundlage der gefahrenen Geschwindigkeit und der Außentemperatur besser abzuschätzen. Der Rechner geht von der Reichweite aus, die der Hersteller angibt. Auf Basis von Praxiserfahrungen wird die voraussichtliche Reichweite dann berechnet.

    ADAC Reichweitenrechner

    VW e-Golf 100 kW (136 PS)

    -10

    30

    50

    130

    Berechnete Reichweite

    224km

    (Reichweite laut Hersteller: 231 km)