Bild wird geladen
Volvo XC90 T8 Twin Engine Inscription AWD Geartronic (06/15 - 03/18) 1
Volvo XC90 T8 Twin Engine Inscription AWD Geartronic (06/15 - 03/18) 2
Volvo XC90 T8 Twin Engine Inscription AWD Geartronic (06/15 - 03/18) 3
Volvo XC90 T8 Twin Engine Inscription AWD Geartronic (06/15 - 03/18) 4
Volvo XC90 T8 Twin Engine Inscription AWD Geartronic (06/15 - 03/18) 5
Bild wird geladen
Bild wird geladen
Volvo XC90 T8 Twin Engine Inscription AWD Geartronic (06/15 - 03/18) 1

1 von 7

1 von 7Volvo XC90 T8 Twin Engine Inscription AWD Geartronic (06/15 - 03/18) 1© ADAC
Zu meinen Fahrzeugen hinzufügenAlle Modelle

Testergebnis

Oktober 2017

Karosserie/Kofferraum

2,1

Innenraum

2,3

Komfort

1,5

Motor/Antrieb

1,5

Fahreigenschaften

2,5

Sicherheit

1,3

Umwelt/EcoTest

4,8

ADAC Urteil Autotest

2,5

Autokosten

4,8

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Stärken

  • sehr gute Verarbeitung

  • viel Platz

  • umfangreiche Ausstattung

  • hoher Fahrkomfort

  • sehr hohes Sicherheitsniveau

Schwächen

  • umständliches Bediensystem

  • kritisches Fahrverhalten im Ausweichtest

  • hohe CO- und Partikelemissionen

  • hoher Strom- und Benzinverbrauch

Fazit zum Volvo XC90 T8 Twin Engine Inscription AWD Geartronic (06/15 - 03/18)

Mit der Neuauflage des XC90 hat Volvo nicht nur eine neue Designsprache, sondern auch eine komplett neu entwickelte modulare Plattform eingeführt. Auch bei den Antrieben blieb nichts beim Alten. Im großen SUV kommen ausschließlich Vierzylinder-Motoren zum Einsatz. Das Topmodell der Baureihe ist der 407 PS starke XC90 T8, der einen 320 PS starken vierzylindrigen Turbo-Kompressor-Motor mit einer 87 PS leistenden E-Maschine kombiniert. Damit soll das 2,3 Tonnen schwere Luxus-SUV Fahrleistungen auf Sportwagenniveau mit einem Verbrauch von lediglich 2,1 l/100 km kombinieren und gleichzeitig noch bis zu 45 km weit rein elektrisch fahren. Während die Fahrleistungen tatsächlich erstklassig sind, entpuppen sich die Verbrauchswerte leider als Augenwischerei. Im ADAC EcoTest kommt der XC90 T8 32 km weit, ehe der 10,4 kWh große Akku leer ist und der Benziner den Antrieb übernimmt. Im Hybridmodus verbraucht der Schwede im Durchschnitt 8,3 l/100 km, auf der Autobahn zeigt die Verbrauchsanzeige meist zweistellige Werte an. Hinzu kommt, dass die Partikel- und CO-Emissionen im Hybridmodus stark erhöht sind. Daher ist einer der angebotenen Diesel die bessere Alternative im sonst sehr gelungen XC90, der mit hervorragender Verarbeitung, großzügigem Platzangebot, tollem Fahrkomfort und erstklassigem Sicherheitsniveau überzeugt. Über das umständliche Bediensystem muss man sich allerdings auch im Diesel-XC90 ärgern

Der ausführliche Testbericht zum Volvo XC90 T8 Twin Engine Inscription AWD Geartronic (06/15 - 03/18) als PDF.

PDF ansehen
XC90 T8 Twin Engine

81.050 €

Grundpreis

2,1 l/100 km

Verbrauch

300 kW (408 PS)

Leistung

1969 ccm

Hubraum

Allgemein

Kategorie

Herstellerangabe

MarkeVolvo
ModellXC90 T8 Twin Engine
TypInscription AWD Geartronic
BaureiheXC90 (L) (ab 01/15)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungL
Modellstart06/15
Modellende03/18
Baureihenstart01/15
HSN Schlüsselnummer9101
TSN SchlüsselnummerBDI
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)40 Euro
CO2-Effizienzklasse A+
Grundpreis81050 Euro

Motor und Antrieb

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartPlugIn-Hybrid
MotorcodeB4204T35
Leistung maximal in kW (Systemleistung)300
Leistung maximal in PS (Systemleistung)408
Drehmoment (Systemleistung)640 Nm
Nennleistung in kW 235
KraftstoffartSuper
Kraftstoffart (2.Antrieb)Strom
AntriebsartAllrad
GetriebeartAutomatikgetriebe
Anzahl Gänge8
SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ)
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor)Frontmotor / Reihe
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor)geregelt
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor)4
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor)Direkteinspritzung
Aufladung (Verbrennungsmotor)Turbo-Kompressor
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor)4
Hubraum (Verbrennungsmotor)1969 ccm
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor)235 kW (320 PS) / 400 Nm
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)5700 U/min
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)2200 U/min
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor)Serie
Einbauposition / Motorbauart (Elektromotor 1)Hinterachse / E-Motor (noch keine Details bekannt)
Leistung / Drehmoment (Elektromotor 1)65 kW (87 PS) / 240 Nm

Maße und Gewichte

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 4950 mm
Breite1931 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)2140 mm
Höhe1775 mm
Radstand2984 mm
Bodenfreiheit maximal267 mm
Wendekreis12,1 m
Böschungswinkel vorne23,8 Grad
Böschungswinkel hinten23,3 Grad
Rampenwinkel21,3 Grad
Wattiefe450 mm
Steigung maximaln.b.
Kofferraumvolumen normal262 l
Kofferraumvolumen fensterhoch mit umgeklappter Rücksitzbank640 l
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank1816 l
Rücksitzbank umklappbarSerie
Leergewicht (EU)2356 kg
Zul. Gesamtgewicht3010 kg
Zuladung654 kg
Anhängelast gebremst 12%2400 kg
Anhängelast ungebremst750 kg
Gesamtzuggewichtn.b.
Stützlast140 kg
Dachlast100 kg

Karosserie und Fahrwerk

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieSUV
Türanzahl5
FahrzeugklasseObere Mittelklasse (z.B. E-Klasse)
Sitzanzahl7
Federung vorneLuft
Federung hintenLuft
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
Reifengröße275/45R20
ReifendruckkontrolleSerie
Reifendruckkontrolle - Bezeichnungdirekte Messung (Sensor)

Messwerte Hersteller

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h5,6 s
Höchstgeschwindigkeit230 km/h
Höchstgeschwindigkeit elektrisch (Hybrid)125 km/h
Fahrgeräusch72 dB
Verbrauch Gesamt (NEFZ)2,1 l/100 km
Verbrauch Gesamt (2.Antrieb) (NEFZ)18,5 kWh/100 km
CO2-Wert (NEFZ)49 g/km
Reichweite NEFZ (elektrisch)45 km
Tankgröße50,0 l
Speichertechnik (z.B. Lithiumionen, Feststoff etc.)Lithium
Batteriekapazität (Brutto) in kWh9,2
Batteriegewicht (Elektro- und PlugIn-Hybrid)n.b.
LadeanschlusspositionFahrerseite vorne
AC-Ladeanschluss am FahrzeugTyp 2
AC-Ladefunktion1-phasig
Ladeleistung (kW)AC:2,3-3,7
Ladezeiten100%: 180 min. (AC Schuko 2,3 kW), 180 min. (AC 1-phasig Wallbox/Ladesäule 3,7 kW)

Sicherheitsausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Kopfairbag vorneSerie
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hintenSerie
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag SonstigeSerie
Airbag Sonstige - BezeichnungKnieairbag Fahrer
Airbag DeaktivierungSerie
Airbag Deaktivierung - BezeichnungSchlüsselschalter
PreCrash-SystemSerie
PreCrash-System - BezeichnungReversible Gurtstraffer
3-Punkt-Gurt hinten MitteSerie
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung3-Punkt Gurt
Kopfstützen hintenSerie
Kopfstützen hinten MitteSerie
Aktive KopfstützenSerie
IsofixSerie
Isofix - BezeichnungNur hinten mit Top-Tether
Kindersitz integriert250 Euro
ABSSerie
BremsassistentSerie
Bremsassistent - BezeichnungMultikollisionsbremse (Serie), City-Safety-System (ab unter 50 km/h)
City-NotbremsassistentSerie
NotbremsassistentSerie
KollisionswarnungSerie
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungAntriebsschlupfregelung
FahrdynamikregelungSerie
Fahrdynamikregelung - BezeichnungElektronische Stabilitätskontrolle
Fahrdynamikregelung - AnhängerSerie
Bremslicht dynamischSerie
Bremslicht dynamisch - BezeichnungFlashing Brake Light und Aktivierung der Warnblinkanlage (kurz vor Stillstand)
AbbiegelichtSerie
KurvenlichtPaket
LED-Scheinwerfer980 Euro
LichtsensorSerie
RegensensorSerie
Autom. AbstandsregelungSerie
StauassistentSerie
FußgängererkennungSerie
MüdigkeitserkennungSerie
SpurhalteassistentSerie
SpurwechselassistentPaket
KreuzungsassistentSerie
Querverkehrassistent hintenPaket
Verkehrsschild-ErkennungSerie
Head-up-Display (HUD)1350 Euro
Speed-LimiterSerie
FernlichtassistentSerie

Herstellergarantien

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)2 Jahre
Lackgarantie2 Jahre
Durchrostung12 Jahre
Zusätzliche GarantienMobilitätsgarantie: Lebenslang europaweit bei Einhaltung aller Inspektionen; Garantie HV-Batterie: 8 Jahre oder 150.000 km;

Preise und Ausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis81050 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabek.A.
KlimaanlageSerie
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
Fensterheber elektr. hintenSerie
EinparkhilfeSerie
Einparkhilfe - Bezeichnunghinten
Einparkassistent770 Euro
BerganfahrassistentSerie
RadioSerie
Radio - BezeichnungSensus Connect High Performance Sound
Navigation1170 Euro
Navigation - BezeichnungFarbdisplay
Notruffunktion1020 Euro
AlufelgenSerie
LederausstattungSerie
Metallic-Lackierung960 Euro
AC Ladekabel HaushaltSerie
AC Ladekabel Ladestationa.W.

Testergebnisse von ähnlichen Autos

Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.

Volvo XC90 D5
Volvo XC90 T8 Twin Engine
Volvo XC90 D5
Volvo XC90 B5
4 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest

ADAC Urteil Autotest

Autokosten

Aktuelle Auswahl
Fünftüriges SUV der oberen Mittelklasse (300 kW / 407 PS)
Volvo XC90 T8 Twin Engine
2,5
4,8

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Karosserie/Kofferraum gesamt

Karosserie/Kofferraum

2,1

Karosserie/Kofferraum

2,1

Karosserie/Kofferraum

2,1

Karosserie/Kofferraum

2,1
Verarbeitung

Verarbeitung

1,7

Verarbeitung

1,1

Verarbeitung

1,1

Verarbeitung

1,1
Alltagstauglichkeit

Alltagstauglichkeit

1,7

Alltagstauglichkeit

2,8

Alltagstauglichkeit

2,7

Alltagstauglichkeit

2,8
Licht und Sicht

Licht und Sicht

2,2

Licht und Sicht

2,7

Licht und Sicht

2,6

Licht und Sicht

2,5
Ein-/Ausstieg

Ein-/Ausstieg

2,8

Ein-/Ausstieg

2,0

Ein-/Ausstieg

2,3

Ein-/Ausstieg

2,3
Kofferraum-Volumen

Kofferraum-Volumen

1,7

Kofferraum-Volumen

1,5

Kofferraum-Volumen

1,5

Kofferraum-Volumen

1,5
Kofferraum-Nutzbarkeit

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,4

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,1

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,1

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,1
Kofferraum-Variabilität

Kofferraum-Variabilität

1,8

Kofferraum-Variabilität

2,3

Kofferraum-Variabilität

2,3

Kofferraum-Variabilität

2,4
Innenraum gesamt

Innenraum

1,8

Innenraum

2,3

Innenraum

2,2

Innenraum

2,1
Bedienung

Bedienung

2,2

Bedienung

2,7

Bedienung

2,7

Bedienung

2,6
Raumangebot vorn

Raumangebot vorn

1,4

Raumangebot vorn

1,4

Raumangebot vorn

1,4

Raumangebot vorn

1,4
Raumangebot hinten

Raumangebot hinten

1,4

Raumangebot hinten

2,3

Raumangebot hinten

2,3

Raumangebot hinten

2,3
Innenraum-Variabilität

Innenraum-Variabilität

2,5

Innenraum-Variabilität

2,6

Innenraum-Variabilität

2,5

Innenraum-Variabilität

2,5
Multimedia/Konnektivität

Multimedia/Konnektivität

2,0

Multimedia/Konnektivität

1,7

Multimedia/Konnektivität

1,2

Multimedia/Konnektivität

-
Komfort gesamt

Komfort

1,7

Komfort

1,5

Komfort

1,6

Komfort

1,6
Federung

Federung

1,8

Federung

1,9

Federung

1,8

Federung

1,8
Sitze

Sitze

1,5

Sitze

1,4

Sitze

1,5

Sitze

1,5
Innengeräusch

Innengeräusch

1,4

Innengeräusch

2,5

Innengeräusch

2,5

Innengeräusch

2,1
Klimatisierung

Klimatisierung

2,0

Klimatisierung

0,8

Klimatisierung

1,2

Klimatisierung

1,4
Motor/Antrieb gesamt

Motor/Antrieb

1,8

Motor/Antrieb

1,5

Motor/Antrieb

1,8

Motor/Antrieb

1,7
Fahrleistungen

Fahrleistungen

2,1

Fahrleistungen

1,3

Fahrleistungen

1,9

Fahrleistungen

1,9
Laufkultur/Leistungsentfaltung

Laufkultur/Leistungsentfaltung

2,0

Laufkultur/Leistungsentfaltung

1,9

Laufkultur/Leistungsentfaltung

2,4

Laufkultur/Leistungsentfaltung

2,0
Schaltung/Getriebe

Schaltung/Getriebe

1,7

Schaltung/Getriebe

1,6

Schaltung/Getriebe

1,4

Schaltung/Getriebe

1,4
Getriebeabstufung alt

Getriebeabstufung alt

1,3

Getriebeabstufung alt

-

Getriebeabstufung alt

-

Getriebeabstufung alt

-
Fahreigenschaften gesamt

Fahreigenschaften

2,1

Fahreigenschaften

2,5

Fahreigenschaften

2,4

Fahreigenschaften

2,4
Fahrstabilität

Fahrstabilität

2,7

Fahrstabilität

3,0

Fahrstabilität

2,7

Fahrstabilität

2,7
Lenkung

Lenkung

2,6

Lenkung

2,8

Lenkung

2,4

Lenkung

2,4
Bremse

Bremse

1,1

Bremse

1,8

Bremse

2,1

Bremse

2,1
Sicherheit gesamt

Sicherheit

1,1

Sicherheit

1,3

Sicherheit

1,3

Sicherheit

1,3
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

0,6

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

0,6

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

0,6

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

0,6
Passive Sicherheit - Insassen

Passive Sicherheit - Insassen

1,0

Passive Sicherheit - Insassen

1,2

Passive Sicherheit - Insassen

1,2

Passive Sicherheit - Insassen

1,2
Kindersicherheit

Kindersicherheit

1,4

Kindersicherheit

2,1

Kindersicherheit

2,1

Kindersicherheit

2,1
Fußgängerschutz

Fußgängerschutz

2,1

Fußgängerschutz

3,2

Fußgängerschutz

2,8

Fußgängerschutz

2,8
Umwelt/EcoTest gesamt

Umwelt/EcoTest

2,6

Umwelt/EcoTest

4,8

Umwelt/EcoTest

4,1

Umwelt/EcoTest

3,3
Verbrauch/CO2

Verbrauch/CO2

3,6

Verbrauch/CO2

4,8

Verbrauch/CO2

5,5

Verbrauch/CO2

5,5
Schadstoffe

Schadstoffe

1,5

Schadstoffe

4,8

Schadstoffe

2,6

Schadstoffe

1,0

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

k.A.

Informationen zur Berechung

500

/ Monat

40,0 ct

/ km

Wertverlust

k.A.

Betriebskosten

173 €

Fixkosten

125 €

Werkstattkosten

201 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung40 €
Typklassen (KH/VK/TK)23/23/24
Haftpflichtbeitrag 100%1.229 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB1.309 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB522 €

Rückrufe & Mängel des Volvo XC90

Alle Rückrufe

Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.

Keine gemeldeten Mängel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht

Zur Mängelmeldung

Was ist die Pannenstatistik?

In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

mehr zur Pannenstatistik Methode

ADAC Ecotest

Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.

Ecotest-Gesamtergebnis

Ecotest Urteil
Gesamtpunktzahl24 Punkte
Schadstoffe12 Punkte
C0212 Punkte
Testdatum02/2017

Ecotest im Detail

Verbrauch2,10 l/100km + 18,5 kWh/100km | 6,7 l/100km + 5,4 kWh/100km(Herstellerangaben | ADAC Ecotest)
ADAC Testverbrauchk .A.
C02-Ausstoß49 / 213 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW))
Schadstoffe (ADAC EcoTest)

HC: 20 mg/km

CO: 1863 mg/km

NOx: 13 mg/km

Partikelmasse: 2,3 mg/km

Partikelanzahl: 63,558 10/km

Leistung288 kW
Hubraum1969 ccm
SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ)
MotorartHybrid
Max.Drehmoment640 Nm bei 2200 U/min

Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.

PDF ansehen

Fazit

Der Volvo XC90 T8 erreicht mit einer CO2-Bilanz von 213 g/km im CO2-Kapitel des EcoTest 12 Punkte. Dieser Wert resultiert aus einem Verbrauch von 5,4 kWh Strom und 6,7 l Super pro 100 km. Der jeweilige Verbrauch von Strom und Benzin hängt bei einem Plug-In-Hybrid sehr stark vom Nutzungsverhalten des Fahrers ab. Dabei spielen sowohl das Fahrprofil und die Fahrweise als auch das Ladeverhalten der Akkus eine Rolle. Wird der Plugin-Hybrid ausschließlich in der Stadt und über Land bewegt und stets vor dem Ende der Akkukapazität geladen, dann ist der Volvo größtenteils rein elektrisch unterwegs und verbraucht durchschnittlich rund 26,3 kWh pro 100 km. Die elektrische Reichweite liegt laut Hersteller bei 45 km - im EcoTest liegt die elektrische Reichweite bei 32 km. Fährt man mit leerem Akku los, verhält sich der XC90 T8 wie ein normaler Hybrid. Dann liegen die im EcoTest ermittelten Verbräuche bei 6,8 l/100 km Super innerorts, 7,3 l/100 km außerorts und 11,1 l/100 km auf der Autobahn. Daher ist dieses Modell in erster Linie für die Nutzer interessant, die meistens weniger als 40 Kilometer am Stück zurücklegen und stets Strom tanken können, um möglichst wenig mit dem Verbrennungsmotor unterwegs zu sein. Für alle, die oft weite Strecken fahren oder oft auf der Autobahn unterwegs sind, ist der Plugin-Hybrid weniger geeignet. Fährt man mit dem XC90 T8 rein elektrisch, ist man lokal emissionsfrei unterwegs. Dadurch werden während des Fahrbetriebs keine Schadstoffe ausgestoßen. Im Hybridbetrieb ergibt sich jedoch ein anderes Bild: Innerorts weist der Volvo einen erhöhten Partikelausstoß auf, auf der Autobahn steigt dieser stark an. Auch die CO-Emissionen sind auf der Autobahn sehr hoch. Daher erreicht das SUV in diesem Kapitel lediglich 12 Punkte. In der Summe kommt der Volvo damit auf 24 von 110 möglichen Punkten - dafür gibt es nur einen Stern im EcoTest.

Auswahl ähnlicher Modelle