





1 von 7
Testergebnis
Juli 2022
- Karosserie/Kofferraum
2,4
- Innenraum
2,4
- Komfort
1,8
- Motor/Antrieb
1,5
- Fahreigenschaften
2,2
- Sicherheit
1,7
- Umwelt/EcoTest
3,8
ADAC Urteil Autotest
- 2,4
Autokosten
- 4,2
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
umfangreiche Sicherheitsausstattung
exzellenter Qualitätseindruck
viel Platz für die Insassen
niedrige Abgasemissionen
Schwächen
Ladeleistung maximal 3,7 kW
Fazit zum Volvo XC60 Recharge Plug-in Hybrid T6 Inscription AWD Geartronic (09/21 - 01/22)
Als Volvo im Jahr 2010 von der chinesischen Marke Geely gekauft wurde, rechneten viele mit einem langsamen Abgesang des schwedischen Traditionsherstellers. Doch die folgende Dekade entwickelte sich zur erfolgreichsten der Firmengeschichte. Besonders großen Anteil daran haben die SUV-Modelle – allen voran der XC60, der sich vor keinem süddeutschen Konkurrenten verstecken muss. Anders als bei diesen, gibt es im XC60 wie in allen Volvos aber nur noch Vierzylinder-Verbrenner. Dass sportliche und der Premium-Preisklasse angemessene Fahrleistungen dennoch möglich sind, demonstriert der hier getestete T6 Recharge. Schließlich schafft der knapp 2,2 Tonnen schwere Plug-in-Hybrid den Sprint von 0 auf 100 km/h in nur 5,7 Sekunden. Dank des 145 PS starken Elektromotors, der den 253 PS starken Verbrenner unterstützt, und eines 18,8 kWh-Akku lässt sich der Schwede im Alltagsverkehr aber auch komplett elektrisch bewegen. Nach Ergebnissen des ADAC-Ecotests sind 64 Kilometer durchaus rein elektrisch möglich. Danach muss die Batterie an Steckdose oder Wallbox wieder aufgeladen werden. Die maximale Ladeleistung ist allerdings auf 3,7 kW begrenzt. Ein vollständiger Ladevorgang dauert also mehr als sechs Stunden. Wer statt rein elektrischer Fahrt lieber den Hybridmodus bevorzugt, wird dagegen mit durchschnittlich 3,1 Litern auf 100 Kilometern belohnt. Hinzu kommen 17 kWh aus dem Akku. Abseits von der Antriebsfrage überzeugt der XC60 mit einem luftigen Innenraum, feiner Materialauswahl und top Verarbeitung. Die adaptive Luftfederung adelt den Testwagen obendrein zu einem sehr komfortablen Reisebegleiter. Der liegt preislich allerdings auch in der ersten Klasse. Mindestens 64.300 Euro verlangt Volvo für das jüngst aufgefrischte Basismodell in dieser Antriebsversion. Das ist aber vor allem auf der Sicherheitsseite schon überdurchschnittlich gut gewappnet. Der sehr gut ausgestattete Testwagen kostet 88.270 Euro.
Der ausführliche Testbericht zum Volvo XC60 Recharge Plug-in Hybrid T6 Inscription AWD Geartronic (09/21 - 01/22) als PDF.
PDF ansehen