





1 von 6
Testergebnis
Juni 2021
- Karosserie/Kofferraum
2,4
- Innenraum
2,4
- Komfort
2,3
- Motor/Antrieb
0,8
- Fahreigenschaften
2,1
- Sicherheit
1,2
- Umwelt/EcoTest
3,1
ADAC Urteil Autotest
- 2,1
Autokosten
- 3,6
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
hohe aktive und passive Sicherheit
sehr umfangreiche Ausstattung
schöne und praktische Details im gut verarbeiteten Innenraum
ausgezeichneter Antriebskomfort
enorme Antriebsleistung
Schwächen
Remote-Dienste (App) noch ausstehend
hoher Anschaffungspreis
sehr hoher Verbrauch
Fazit zum Volvo XC40 Recharge Pure Electric Twin Pro (03/21 - 11/21)
Der XC40 von Volvo zählt erstaunlicherweise wie auch nachvollziehbar zu den meistverkauften kompakten SUVs in Europa. Erstaunlicherweise deshalb, weil er alles andere als günstig ist. Nachvollziehbar aber, weil er ein gutes Gesamtkonzept bietet. So hat man trotz seiner moderaten Außenmaße ein gutes Platzangebot im Innenraum, vier Erwachsene und ihr Gepäck können bequem reisen. Zum Reisen ist der kompakte Volvo auch prädestiniert, weil er einen angemessenen Fahrkomfort bietet und dank zahlreicher Assistenzsysteme sehr sicher unterwegs ist. Überhaupt ist bei der getesteten Pro-Variante so gut wie alles Verfügbare an Bord, und das sogar serienmäßig. Das hat natürlich seinen Preis, der mit etwa 65.000 Euro ziemlich üppig ausfällt. Nun ist in diesem hohen Kaufpreis nicht nur eine sehr umfangreiche Ausstattung enthalten, sondern auch ein Elektroantrieb mit einer großen 78 kWh-Batterie (75 kWh nutzbar). Von daher relativiert sich der Preis etwas, auch im Hinblick auf vergleichbare Konkurrenten. Denn die zwei Elektromotoren mit jeweils 204 PS und 330 Nm machen das Kompakt-SUV sozusagen zum "Volvo im Schafspelz". So harmlos der XC40 auf den ersten Blick wirkt, so enorm beschleunigt er, wenn man das Pedal durchdrückt. Normalerweise sind 2,2 Tonnen Eigengewicht ein hoher Ballast, die Elektromotoren lassen sich davon aber nicht beeindrucken. Sie wuchten das SUV beispielsweise in nur 2,4 Sekunden von 60 auf 100 km/h. Bei spätestens 180 km/h wird der XC40 Recharge wie alle aktuellen Volvos eingebremst. Das macht im Elektro-XC40 sogar Sinn, denn bei höheren Geschwindigkeiten steigt der Verbrauch in höchste Sphären. Dabei sind die im Ecotest ermittelten 28,8 kWh/100 km (inkl. Ladeverluste) für sich schon ein hoher Wert, der sich im gemischten Betrieb bei warmen Temperaturen ergibt. Wird es kälter, steigt der Verbrauch weiter und ist die im Test ermittelte theoretische Reichweite von 310 km nicht mehr zu schaffen. Der Verbrauch ist eigentlich der Hauptkritikpunkt am Elektro-XC40, denn da können die Unterhaltskosten niedrig bzw. inklusive sein, wer diese Strommengen am Ende zahlen muss, wird sich an ein V8-Modell erinnert fühlen. Aber gut, eine vergleichbar hohe Leistung bietet der XC40 Recharge Electric Twin ebenfalls.
Der ausführliche Testbericht zum Volvo XC40 Recharge Pure Electric Twin Pro (03/21 - 11/21) als PDF.
PDF ansehen